Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Um die Belastung zu verringern, unterstützt die Pflegekasse mit einem monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro zusätzlich zum Pflegegeld. Dieser Zuschuss kann vielseitig eingesetzt werden und öffent Möglichkeiten, Unterstützung und Entlastung zu erhalten. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wer Anspruch auf den Entlastungsbetrag hat und wie Sie diesen unkompliziert nutzen können.
Was ist der Entlastungsbetrag?
Mit dem Entlastungsbetrag unterstützt die Pflegekasse pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag. Seit Januar 2025 beträgt dieser monatlich 131 Euro – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 125 Euro. Dieser Betrag steht allen Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) zu, die zu Hause gepflegt werden.
Wer hat Anspruch auf die 131 Euro?
Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag sind:
- Ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5)
- Die Pflege erfolgt im häuslichen Umfeld (eigene Wohnung, betreute Wohnform oder Wohnung der Pflegeperson).
- Die Leistungen müssen zweckgebunden zur Entlastung von Pflegenden und Förderung der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen verwendet werden.
Alle Pflegegrade, auch Pflegegrad 1, erhalten diesen Zuschuss zusätzlich zum Pflegegeld oder den Sachleistungen der Pflegekasse. Eine doppelte Auszahlung ist nicht möglich.
Für welche Leistungen darf der Entlastungsbetrag verwendet werden?
Der Entlastungsbetrag kann für verschiedene qualitätsgesicherte Leistungen eingesetzt werden, darunter:
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (z.B. Putzhilfe, Einkaufen)
- Betreuungsleistungen (Begleitung, soziale Kontakte, Tagesbetreuung)
- Angebote zur Unterstützung im Alltag (nach Landesrecht anerkannt)
- Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege
- Leistungen von zugelassenen Pflegediensten
Wichtig ist, dass der Anbieter von der jeweiligen Landesbehörde anerkannt sein muss. Auch Nachbarschaftshilfe kann teilweise über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden – dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Wie wird der Entlastungsbetrag beantragt und abgerechnet?
Eine komplizierte Antragstellung ist nicht notwendig. Sobald Sie oder Ihre Angehörigen Leistungen aus dem Anerkennungskatalog in Anspruch nehmen, bezahlen Sie zunächst selbst und reichen anschließend die Rechnungen und Quittungen bei Ihrer Pflegekasse ein. Die Pflegekasse erstattet dann die Ausgaben bis maximal 131 Euro pro Monat.
Die erste eingereichte Rechnung gilt bei der Kasse bereits als Antrag auf den Entlastungsbetrag. Alternativ können Sie dem Anbieter eine Abtretungserklärung unterschreiben: Dann rechnet dieser direkt mit der Pflegekasse ab, und Sie müssen nicht in Vorleistung gehen.
Kann der Entlastungsbetrag angespart oder rückwirkend verwendet werden?
Nicht genutzte Entlastungsbeträge werden in den Folgemonat übertragen. Außerdem können Sie noch bis zum 30. Juni des Folgejahres Beträge beanspruchen, die im Vorjahr nicht genutzt wurden. Nach diesem Stichtag verfallen angesparte Gelder. So ist es möglich, größere Leistungen, wie eine längere Kurzzeitpflege, zu finanzieren.
Was kann finanziert werden? Beispiele aus dem Alltag
- Unterstützung im Haushalt (Staubsaugen, Fensterputzen, kleine Reparaturen)
- Betreuungsangebote (Spaziergänge, Gesellschaft leisten)
- Organisation und Begleitung zu Arztterminen
- Tagespflege oder Nachtpflege
- Entlastung pflegender Angehöriger durch professionelle Alltagsbegleiter
Schritt-für-Schritt: So kommen Sie an die 131 Euro Entlastungsbetrag
- Pflegegrad sichern: Lassen Sie Ihren Pflegegrad von der Pflegekasse anerkennen – falls noch nicht geschehen.
- Leistungen auswählen: Informieren Sie sich über qualitätsgesicherte Anbieter und Alltagsunterstützungen in Ihrer Region.
- Leistungen in Anspruch nehmen: Vereinbaren Sie Dienstleistungen, die zu Ihren Bedürfnissen passen.
- Rechnung aufbewahren: Lassen Sie sich die Leistungen quittieren, bzw. nutzen Sie eine Abtretungserklärung.
- Kostenerstattung beantragen: Reichen Sie die Belege bei Ihrer Pflegekasse ein – in der Regel auch online oder über Formulare.
- Entlastungsbetrag erhalten: Die Pflegekasse erstattet die Kosten zeitnah.
Gut zu wissen
- Der Entlastungsbetrag ist keine Barauszahlung, sondern ausschließlich als Kostenerstattung möglich.
- Der Betrag ist auf 131 Euro monatlich begrenzt – pro Jahr also maximal 1,572 Euro.
- Für Pflegegrad 1 ist dies oft die einzige Möglichkeit, ambulante Leistungen zu finanzieren.
- Für Pflegegrade 2 bis 5 können Sie 40% der Sachleistungen umwidmen und damit den Entlastungsbetrag aufstocken.
Zusammenfassung: 131 Euro Entlastungsbetrag zusätzlich zum monatlichen Pflegegeld
Der Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich bietet eine wertvolle, unbürokratische Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Mit einfachen Schritten können Sie zusätzliche Hilfe und Betreuung finanziell abdecken und so die Lebensqualität im Pflegealltag deutlich steigern.