Sicherere Banküberweisungen dank Empfängerprüfung
Ab dem 9. Oktober gilt die neue verpflichtende Empfängerprüfung für alle Überweisungen in Deutschland und im europäischen Zahlungsraum. Jede Bank muss künftig bei jeder Überweisung abgleichen, ob der angegebene Name zum Konto (IBAN) passt. Verbraucher erhalten je nach Übereinstimmung sofort ein Ampel-Feedback: Grün (Übereinstimmung), Gelb (leichte Abweichung), Rot (starke Abweichung – Überweisung wird gesperrt oder nur auf eigenes Risiko ausgeführt). Wer Zahlungen von Behörden, Vermietern oder Rententrägern erwartet, sollte dringend die Kontodaten prüfen – sonst drohen Verzögerungen oder Rückläufer.
SEPA-Echtzeitüberweisung verfügbar und kostenfrei
Am selben Tag startet die verpflichtende EU-weite Einführung der Echtzeitüberweisung: Geld gelangt nun innerhalb von zehn Sekunden, an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit direkt aufs Empfängerkonto. Zusatzgebühren für diesen Service sind nicht mehr erlaubt. Besonders für dringende Rechnungen, Notfallzahlungen oder Sozialleistungen schafft das Verfahren Sicherheit und ermöglicht eine bessere Kontrolle der eigenen Finanzen.
Pflicht zur elektronischen Patientenakte (ePA)
Ab dem 1. Oktober werden Diagnosen, Behandlungen und Medikationsdaten für alle gesetzlich Versicherten automatisch in der ePA erfasst. Patienten können über Apps und Onlineportale darauf zugreifen und haben volle Datenhoheit. Arztpraxen und Krankenhäuser sind verpflichtet, für alle Versicherten ein solches Konto automatisch einzurichten. Wer dem widersprechen möchte, muss aktiv einen Widerspruch einlegen.
Support-Ende für Windows 10 und ältere Office-Versionen
Wichtiger IT-Termin: Am 14. Oktober endet der kostenlose Support für Windows 10 und die Office-Pakete 2016/2019. Sicherheitsupdates fallen weg, sodass PC-Nutzer und Unternehmen dringend ein Update auf neue Versionen oder ein kostenpflichtiges Supportpaket anstreben sollten.
Lohnsteigerung im Dachdeckerhandwerk
Ab Oktober erhalten Dachdecker in tarifgebundenen Betrieben einen neuen Mindeststundenlohn: 22,51 Euro pro Stunde. Dies ist Teil eines umfassenden Tarifabschlusses, der die Arbeitsqualität und die Attraktivität des Handwerks Markt stärken soll.
Licht-Sicht-Test für Autofahrer
Wer sicher durch den Herbst und Winter fahren will, kann ab Oktober in vielen Werkstätten einen kostenlosen Beleuchtungstest am Auto durchführen lassen. Kleine Mängel werden direkt behoben – ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Wechsel der Kfz-Versicherung
Der Oktober ist der Monat, in dem man in den meisten Fällen seine Kfz-Versicherung kündigen und somit wechseln kann. Das ist oft ratsam, um so günstigere Beitragssätze zu erhalten. Hier helfen Vergleichsportale wie verivox.
Was insbesondere Rentner beachten können: Kfz-Versicherung Familientrick für Rentner
Hecken- und Gehölzschnitt wieder erlaubt
Mit Ablauf der Schutzfrist zum 1. Oktober können Eigentümer und Hobbygärtner Hecken, Büsche und Sträucher wieder radikal zurückschneiden. Die Schonzeit für brütende Vögel endet offiziell, allerdings sollte weiterhin auf späte Bruten Rücksicht genommen werden.
Neues EU-Grenzsystem für Nicht-EU-Bürger
Ab 12. Oktober 2025 startet das elektronische Ein- und Ausreisesystem (EES) an den EU-Außengrenzen. Biometrische Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder sind für Drittstaatsangehörige Pflicht. Die Umstellung erfolgt in einer sechsmonatigen Übergangsphase und erleichtert die digitale Erfassung von Reisenden.
Antrag auf Lohnsteuerermäßigung möglich
Arbeitnehmer können ab Oktober für das Jahr 2026 einen höheren Lohnsteuerfreibetrag beantragen. Wer hohe Werbungskosten, besondere Belastungen oder Sonderausgaben erwartet, kann dauerhaft Steuern sparen.
Umstellung auf Winterzeit
Am 26. Oktober wird die Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit startet wie jedes Jahr und schenkt eine Stunde mehr Schlaf, aber verkürzt die Tageslicht-Phase.
Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen
Am 25. Oktober erfolgt die Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen im Landkreis Günzburg. Dieses Ereignis markiert den symbolischen Abschluss der Rückbauarbeiten und die Energiewende in Bayern.
Ende der Pauschalabrechnung bei zentralen Wärmepumpen
Ab Oktober dürfen Vermieter die Heizkosten in Mehrfamilienhäusern mit zentralen Wärmepumpen nicht mehr pauschal abrechnen. Jede Kilowattstunde muss nun individuell erfasst und abgerechnet werden. Für Bewohner bedeutet das mehr Transparenz, aber auch das Risiko höherer Nachzahlungen bei bisher niedrigen Pauschalen.
FAQ: Die wichtigsten Antworten zu allen Oktober-Änderungen
Muss ich die Empfängerprüfung bei jeder Überweisung nutzen?
Ja, für alle elektronischen Überweisungen ist sie nun verpflichtend.
Brauche ich eine neue PC-Version nach dem Windows 10-Ende?
Wer auf Sicherheit Wert legt, sollte spätestens ab 14. Oktober Windows 11 oder einen kostenpflichtigen Support nutzen.
Kann ich wieder Hecken radikal schneiden?
Ja, ab Oktober ist das wieder erlaubt, aber Rücksicht auf die Tierwelt bleibt wichtig
Fazit zu den Änderungen im Oktober 2025
Oktober 2025 bringt große Veränderungen – ob bei Finanzen, Sozialleistungen, Technik oder Alltagsthemen. Wer die wichtigsten Neuerungen kennt und rechtzeitig handelt, kann Geld und Ärger sparen. Rentner, Arbeitnehmer, Familien und Verbraucher sind direkt betroffen und sollten vor allem ihre Kontodaten sowie Software und Steuereinstellungen aktuell halten.
Quelle
Eigene Recherche