Der August 2025 bringt einige neue und teils grundlegende Veränderungen in verschiedenen Bereichen. Hier finden Sie einen kompakten Überblick – mit Fokus auf Neuerungen, die tatsächlich erst ab August wirksam werden.
Bahn: Großsanierung Berlin–Hamburg
Ab 1. August beginnt die umfassende Sanierung der Bahnstrecke Berlin–Hamburg. Die Strecke bleibt für voraussichtlich neun Monate voll gesperrt. Umgeleitete Züge, Ersatzbusse und längere Fahrzeiten betreffen viele Pendler und Reisende.
Solarstrom: Neue Einspeisevergütung ab August
Ab 1. August sinkt die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen erneut – für klassische Teileinspeisung auf 7,87 Cent/kWh und für Volleinspeisung auf 12,48 Cent/kWh bei Anlagen bis 10 kWp. Diese regelmäßige Degression wirkt sich jedes Halbjahr auf neu installierte Anlagen aus.
Künstliche Intelligenz: Neue Transparenzpflichten
Ab dem 2. August werden neue EU-weite Transparenzregeln für “General Purpose AI” (z. B. ChatGPT, Gemini und Co.) verbindlich. Betreiber müssen detailliert offenlegen, auf welche Datenbasis und Methoden die Systeme trainiert wurden. Ziel: Mehr Kontrolle und Nachvollziehbarkeit für Nutzer und Behörden. Für bestehende KI-Modelle gelten teils noch Übergangsfristen bis 2027.
Umwelt & Recycling: Neue Vorgaben für Batterien
Ab 18. August treten mit der Umsetzung der EU-Batterieverordnung neue Sorgfaltspflichten bezüglich der Transparenz in der Batterielieferkette in Kraft. Hersteller und vertreibende Unternehmen müssen ein Risikomanagementsystem implementieren, das ökologische und arbeitsrechtliche Standards entlang der Lieferkette sicherstellt.
Umweltförderung: Neue Antragsphase startet
Vom 4. August bis 1. September 2025 läuft die neue Antragsphase für spezielle Förderprogramme zu Umweltschutz und Verkehrssicherheit. Dies betrifft vor allem Unternehmen im Transportsektor.
Bildung und Ausbildung: Neue Ausbildungsordnungen
Zum 1. August 2025 treten bundesweit fünf neue bzw. modernisierte Ausbildungsordnungen in verschiedenen Handwerksberufen in Kraft. Ziel ist eine praxisnähere und modernere Ausbildung, die den Anforderungen der Wirtschaft entspricht.
Sommerferien: Eine Woche deutschlandweit frei
Durch den späten Ferienbeginn in Bayern sind Anfang August ausnahmsweise alle Schülerinnen und Schüler bundesweit gleichzeitig in den Sommerferien – allerdings nur für eine knappe Woche, bevor in östlichen Bundesländern der Unterricht wieder startet.
Diese Änderungen betreffen sowohl Verbraucher als auch Unternehmen. Insbesondere die Neuerungen im Umwelt- und KI-Bereich, sowie die Anpassung der Rahmenbedingungen für Solaranlagen und Bahnreisende, machen eine frühzeitige Planung notwendig. Wer informiert ist, kann die Auswirkungen auf den Alltag erfolgreich gestalten.