Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Behinderten-Pauschbetrag 2026: Was sich für Menschen mit Schwerbehinderung ändert

Ab 2026 treten beim Behinderten-Pauschbetrag in Deutschland wichtige Änderungen in Kraft, die insbesondere die Beantragung und Nachweisführung betreffen. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die neuen Regeln, Hintergründe und Optimierungstipps für Betroffene und Angehörige ausführlich erklärt.

Was ist der Behinderten-Pauschbetrag?

Der Behinderten-Pauschbetrag (§ 33b EStG) ist ein steuerlicher Vorteil für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Er erlaubt ihnen, anstelle der Einzelaufstellung außergewöhnlicher Belastungen einen festen Betrag bei der Steuer geltend zu machen. Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Grad der Behinderung (GdB) und bestimmten Merkzeichen.

Pauschbeträge nach Grad der Behinderung

Die Pauschbeträge wurden zuletzt zum Steuerjahr 2021 deutlich erhöht und gelten weiterhin auch ab 2026. Hier eine Übersicht:

Grad der Behinderung (GdB)Pauschbetrag pro Jahr
20384 €
30620 €
40860 €
501.140 €
601.440 €
701.780 €
802.120 €
902.460 €
1002.840 €
Merkzeichen H/Bl/Pflegegrad 4+57.400 €

Je höher der Grad der Behinderung, desto mehr Steuervorteil steht Steuerpflichtigen zu. Für Personen mit Merkzeichen “H” (hilflos), “Bl” (blind) oder Pflegegrad 4 oder 5 gibt es einen besonders hohen Pauschbetrag.

Wichtige Änderungen ab 2026

Elektronischer Nachweis wird Pflicht

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Beantragung und Anerkennung des Behinderten-Pauschbetrags digitalisiert. Die zwingende Voraussetzung für neue oder geänderte Feststellungen ist eine elektronische Datenübermittlung von der Versorgungsverwaltung (z. B. dem Versorgungsamt) direkt ans Finanzamt.

Betroffene müssen der elektronischen Übermittlung ihrer Daten zustimmen, inklusive Angabe der Steuer-ID. Bislang war die Vorlage eines Schwerbehindertenausweises oder Feststellungsbescheids in Papierform üblich. Diese Papiernachweise werden künftig kaum noch verwendet, außer für ältere Feststellungen, die weiterhin gültig sind.

Was ist davon betroffen?

  • Neu beantragte und geänderte Behinderten-Pauschbeträge ab 2026 laufen nur noch über die elektronische Übermittlung.
  • Die Steuer-Identifikationsnummer muss im Antrag zwingend angegeben werden, auch für Minderjährige.
  • Feststellungen vor 2026 mit gültigen Papierbescheiden oder Ausweisen können weiterhin verwendet werden – es sei denn, die Feststellung ändert sich.

Vorteile der Neuerung

  • Weniger Bürokratie: Keine Papierdokumente mehr einreichen, weniger Fehlerquellen und schnellere Bearbeitung.
  • Automatische Berücksichtigung beim Finanzamt, keine Nachsendungen mehr notwendig.
  • Digitale Anträge sind meist komfortabler und sicherer für die Datenübertragung.

Voraussetzungen für den Pauschbetrag

  • Ein festgestellter Grad der Behinderung von mindestens 20.
  • Merkzeichen „H“, „Bl“ oder Pflegegrad 4 oder 5 berechtigen zum Höchstbetrag von 7.400 € jährlich.
  • Kumulieren der einzelnen Pauschbeträge für GdB und Merkzeichen ist nicht möglich, der jeweils höchste Einzelbetrag gilt.

Steuerliche Besonderheiten

Wird die Behinderung während des Jahres neu festgestellt, gilt der höhere Pauschbetrag für das gesamte Jahr. Auch Aufwendungen wie Fahrtkosten können weiterhin steuerlich geltend gemacht werden, hierfür gilt aber der Feststellungsbescheid oder Schwerbehindertenausweis als Nachweis.

Optimierung: Was können Betroffene tun?

  • Bereits 2025 Antrag vorbereiten und Einverständnis zur Datenübertragung parat halten.
  • Steuer-Identifikationsnummer bereithalten, am besten im Antrag vermerken.
  • Bei Änderungen (höherer GdB, neues Merkzeichen) sofort über die Versorgungsverwaltung melden und digital beantragen.
  • Unterlagen für außergewöhnliche Belastungen ggf. weiterhin aufbewahren für Nachweise zu Fahrtkosten oder weiteren behinderungsbedingten Aufwendungen.

Auswirkungen für Beratung und Steuererklärung

Steuerberater müssen auf die neuen digitalen Verfahren achten und Mandanten gezielt darauf hinweisen. Wer bisher rein auf Papierdokumente gesetzt hat, sollte im Herbst/Winter 2025 umstellen und die Zustimmung zur elektronischen Übermittlung geben. Auch Angehörige oder rechtliche Betreuer müssen den Prozess kennen, wenn sie für Kinder oder unterstützte Menschen die Steuererklärung machen.

Fazit zum Behinderten-Pauschbetrag 2026

Der Behinderten-Pauschbetrag bleibt eine wichtige steuerliche Entlastung für Menschen mit Behinderung. Ab 2026 wird die Beantragung durch ein elektronisches Verfahren vereinfacht, wodurch Antragstellung und Bearbeitung deutlich beschleunigt werden. Die bislang gültigen Beträge bleiben erhalten und bieten gerade bei höheren Graden der Behinderung einen erheblichen steuerlichen Vorteil. Für Betroffene ist es essenziell, sich frühzeitig auf das neue Verfahren einzustellen und die Unterlagen entsprechend vorzubereiten.

Mit Blick auf die kommenden Jahre stellt die Digitalisierung des Verfahrens einen echten Mehrwert dar – weniger Bürokratie, mehr Komfort und schnellere Steuererstattung für alle, die diesen wichtigen Pauschbetrag nutzen können.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.