Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Bürgergeld & Arbeitslosengeld Auszahlung Oktober 2025: Wann ist das Geld da?

Im Oktober 2025 stehen für viele Haushalte in Deutschland wieder die Auszahlungen von Bürgergeld und Arbeitslosengeld I (ALG I) an. Wer auf diese Leistungen angewiesen ist, muss genau wissen, wann das Geld auf dem Konto eingeht. Pünktliche Zahlungen sind für die Begleichung von Miete, Strom und alltäglichen Ausgaben entscheidend. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie alle Auszahlungstermine für Oktober 2025, welche Besonderheiten gelten und was Betroffene beachten sollten.

Bürgergeld Auszahlung Oktober 2025

Das Bürgergeld, das seit Januar 2023 die frühere Hartz-IV-Leistung abgelöst hat und ab 2026 Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende heißen wird, wird immer im Voraus überwiesen. Das bedeutet: Die Leistungen für den Monat Oktober 2025 werden bereits Ende September 2025 ausgezahlt.

  • Auszahlungstermin Bürgergeld Oktober 2025: voraussichtlich Montag, 29. September 2025 (Valuta: 30.09.2025).

Da Bürgergeld-Leistungen nach § 42 Sozialgesetzbuch II stets zum Monatsbeginn vorliegen müssen, sorgt die Bundesagentur für Arbeit dafür, dass das Geld rechtzeitig angewiesen ist. Je nach Bankdauer kann die Gutschrift jedoch variieren. Empfänger sollten daher damit rechnen, dass die Zahlung spätestens am 30. September 2025 auf dem Konto eingeht.

Überblick: Bürgergeld Auszahlung 2025

Arbeitslosengeld I Auszahlung Oktober 2025

Beim Arbeitslosengeld I läuft die Auszahlung nach anderen Grundsätzen wie beim Bürgergeld: Betroffene erhalten ihr Geld im Nachhinein. Für den Oktober 2025 wird die Zahlung deshalb ebenfalls Ende Oktober überwiesen.

  • Auszahlungstermin Arbeitslosengeld I Oktober 2025: voraussichtlich Freitag, 30. Oktober 2025, mit Buchungswert zum 30. Oktober 2025. Der Grund: der 31. Oktober ist in einigen Bundesländern ein Feiertag.

Überblick: Arbeitslosengeld Auszahlung 2025

Übersicht: Auszahlungstermine Oktober 2025

LeistungGeplanter AuszahlungstagValuta / BuchungstagSpäteste Konto-Gutschrift
Bürgergeld29. September 202530. September 202530. September 2025
Arbeitslosengeld I29. September 202530. September 202530. September 2025

Wichtige Hinweise für Empfänger

  • Frühzeitige Verfügbarkeit: Bürgergeld soll am Monatsanfang zur Verfügung stehen. Arbeitslosengeld wird im Nachhinein für den abgelaufenen Monat gezahlt. Wer am 1. Oktober noch keine Auszahlung verbuchen kann, sollte sofort Kontakt mit seiner Bank und anschließend mit der zuständigen Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter aufnehmen.
  • Wochenenden und Feiertage: Weil der 29. September 2025 ein Montag ist, erfolgt die Anweisung rechtzeitig vor Monatswechsel. Dank SEPA-Überweisungen ist das Geld in der Regel am 30. September verfügbar.
  • Bearbeitungszeit der Banken: Manche Banken buchen Überweisungen noch am Abend ein, andere erst am Morgen des nächsten Werktags. Verzögerungen von einem Tag können daher normal sein.

Bürgergeld: Höhe und Anspruch 2025

Das Bürgergeld ist die zentrale Grundsicherungsleistung für Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst durch Einkommen oder Vermögen bestreiten können. Die Höhe richtet sich nach dem Regelsatz, der jährlich angepasst werden. Zum Beispiel beträgt der Regelsatz für alleinstehende Erwachsene im Jahr 2025 573 Euro pro Monat. Zusätzlich übernimmt das Jobcenter die Kosten für Unterkunft und Heizung in angemessener Höhe.

Familien und Alleinerziehende erhalten darüber hinaus Mehrbedarfe und verschiedene Zuschläge. Für Kinder gelten altersabhängige Regelsätze. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitglieder im Haushalt eine Grundversorgung erhalten.

Arbeitslosengeld I: Anspruch und Berechnung

Beim Arbeitslosengeld I handelt es sich um eine Leistung der Arbeitslosenversicherung. Anspruch darauf hat, wer in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war und damit Beiträge in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat.

Die Höhe des ALG I berechnet sich aus dem durchschnittlichen Bruttoeinkommen der letzten zwölf Monate und beträgt in der Regel 60 Prozent des pauschalierten Nettoentgelts, für Menschen mit Kindern 67 Prozent. Die Bezugsdauer hängt vom Alter und der Länge der Vorbeschäftigung ab.

Was tun bei verspäteten Zahlungen?

Kommt es zu Verzögerungen, können Betroffene folgende Schritte einleiten:

  1. Kontoauszug prüfen: Oft handelt es sich lediglich um eine Buchungsverzögerung der Bank.
  2. Bank kontaktieren: Hier lässt sich klären, ob die Überweisung in Bearbeitung ist.
  3. Jobcenter oder Agentur für Arbeit anrufen: Falls tatsächlich kein Geld angewiesen wurde, sollten Empfänger sofort eine Vorschusszahlung beantragen.
  4. Bargeldauszahlung: In akuten Notlagen können Jobcenter und Agenturen für Arbeit Barauszahlungen leisten, um die Existenz abzusichern.

Fazit: Auszahlungstermine Oktober 2025 im Blick behalten

Bürgergeld für Oktober 2025 wird am 29. September 2025 angewiesen. Arbeitslosengeld für Oktober wird hingegen am 29. Oktober gezahlt. Somit stehen die Leistungen zum Monatsbeginn zur Verfügung . Da jedoch Banklaufzeiten und ein unmittelbar folgender Feiertag (3. Oktober) zu Verzögerungen führen können, lohnt sich ein genauer Blick auf den Kontoauszug. Wer Schwierigkeiten feststellt, sollte nicht zögern, das zuständige Amt direkt zu kontaktieren.


Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.