Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

1.000 Euro Extra Rente: Mit dieser einfachen Sparstrategie können Sie Ihr Leben ab 40 verändern!

Sie möchten im Ruhestand jeden Monat 1.000 Euro mehr auf dem Konto haben? Dieser Expertenartikel zeigt, wie Sie ab 40 gezielt für Ihre Extra-Rente sparen können – exklusiv hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Wer später 1.000 Euro monatlich zusätzlich zur gesetzlichen Rente erhalten möchte, sollte ab spätestens dem 40. Lebensjahr gezielt vorsorgen und eine kluge Sparstrategie wählen. Die richtige Planung entscheidet darüber, ob Sie Ihren Lebensstandard im Alter sichern und finanzielle Freiheit genießen können – mit Disziplin, Weitblick und dem passenden Anlagekonzept.

Ausgangslage: Ihre Zusatzrente gezielt planen

Mit etwa 40 Jahren rückt das Thema Rente und Altersvorsorge für die meisten Menschen erstmals greifbar in den Fokus. Die gesetzliche Rentenversicherung wird Ihren gewohnten Lebensstandard in Zukunft nicht ausreichend sichern können, da das Rentenniveau weiterhin sinkt und sich die Versorgungslücke vergrößert. Besonders sinnvoll ist deshalb eine private Zusatzrente, die Sie selbstbestimmt und planvoll aufbauen.

Experten-Berechnung: Wie viel müssen Sie sparen?

Um sich im Ruhestand (Beginn mit 67 Jahren) 1.000 Euro Zusatzrente für 25 Jahre zu sichern, brauchen Sie – bei konservativer Anlage und rund 4% annualisierter Rendite – ein Kapital von etwa 190.000 bis 220.000 Euro bei Renteneintritt. Höhere und niedrigere Renditen, Inflation und Auszahlungsdauer können diese Summe variieren.

Alter beim StartSparzeit (Jahre)Monatliche Sparrate (bei 4% Rendite)Zielkapital
4027ca. 350 bis 410 €200.000 €
4522ca. 435 bis 465 € 200.000 €
5017ca. 670 bis 715 €200.000 €

Schon ab 40 können Sie mit einer Sparrate von rund 350 bis 410 Euro pro Monat und einem breit gestreuten ETF-Depot Ihr Ziel erreichen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren

  • Startkapital: Je früher Sie starten, desto geringer ist die monatliche Belastung.
  • Rendite: Mit ETFs oder anderen renditestarken Wertpapieren sind realistisch 4% bis 5% jährlich möglich.
  • Kosten: Depot- und Fondsgebühren schmälern Erträge. Bevorzugen Sie günstige Anbieter.
  • Inflation: Berücksichtigen Sie, dass Ihre Rente im Alter weniger Kaufkraft besitzt. Eine jährliche Dynamisierung ist empfehlenswert.
  • Auszahlungsdauer: Kalkulieren Sie mit 20 bis 25 Jahren im Ruhestand und passen Sie die Summen bei abweichender Lebensplanung an.

Schritt-für-Schritt: So sparen Sie Ihre Zusatzrente

1. Setzen Sie auf renditestarke Anlagen: Ein ETF-Sparplan auf globale Aktienmärkte bietet langfristige Ertragschancen bei überschaubaren Risiken.

2. Automatisieren Sie Ihren Sparplan: Daueraufträge sorgen für Disziplin und verhindern Versäumnisse. So werden Ihre monatlichen Beiträge zuverlässig investiert.

3. Prüfen Sie laufend die Kosten: Hohe Gebühren bei Banken und Fonds können Ihre Rendite deutlich schmälern. Wählen Sie kostengünstige Direktbanken und ETF-Produkte.

4. Nutzen Sie Steuervorteile: Riester-, Rürup- und betriebliche Altersvorsorge können steuerliche Vorteile bringen. Lassen Sie sich beraten, welche Option optimal zu Ihrer Lebenssituation passt.

5. Kontrollieren Sie Ihren Fortschritt: Überprüfen Sie mindestens jährlich, ob Ihre Sparleistung und erwartete Rendite im Plan liegen. So bleiben Sie flexibel und erreichen Ihr Ziel zuverlässig.

Beispielrechnung: 1.000 Euro Zusatzrente ab 40

Angenommen, Sie beginnen mit 40 Jahren ohne nennenswertes Startkapital und möchten mit 67 in Rente gehen:

  • Sparzeit: 27 Jahre
  • Zielkapital: ca. 200.000 Euro
  • Monatliche Sparrate: 350 – 410 Euro (bei 4% Rendite)
  • Empfohlene Anlageform: ETF-Sparplan auf den MSCI World oder gleichwertigen Index

Im Ruhestand können Sie Ihr angesammeltes Vermögen auf ein sicheres Sparkonto umschichten und sich per Auszahlplan jeden Monat 1.000 Euro zusätzlich sichern. Denken Sie daran, die Inflation einzukalkulieren – sonst verliert Ihr Geld über die Jahre an Kaufkraft.


FAQ: Häufige Fragen zur Zusatzrente

Wie sicher ist das Sparziel von 1.000 Euro Zusatzrente?

Mit disziplinierter Sparstrategie, realistischen Renditeerwartungen und wenig Kosten ist Ihr Ziel durchaus erreichbar. Je früher Sie beginnen, desto besser.

Kann ich später noch einsteigen?

Je weiter Sie den Start verschieben, desto höher steigt die notwendige monatliche Sparrate. Mit 50 Jahren sind bereits über 670 Euro monatlich nötig.

Welche Risiken bestehen für meine Zusatzrente?

Marktschwankungen, Inflation und mögliche Steueränderungen sind die größten Faktoren. Halten Sie sich regelmäßig informiert und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.

Lohnt sich eine staatlich geförderte Altersvorsorge?

Riester- und Rürup-Verträge bringen Steuervorteile und oft Zulagen, sollten aber maßgeschneidert geprüft werden. Die betriebliche Altersvorsorge ist vor allem bei höherem Einkommen attraktiv.

Was mache ich, wenn ich bereits Verträge habe?

Prüfen Sie regelmäßig Ihre Vorsorgelücken und ergänzen Sie diese nach Bedarf. Bestehende Verträge lassen sich fast immer ergänzen oder umschichten.

Fazit: Wer jetzt handelt, spart später Sorgen

Mit der richtigen Strategie ab 40 lässt sich die 1.000 Euro monatliche Zusatzrente durchaus realisieren. Je früher Sie starten, desto wirkungsvoller nutzen Sie den Zinseszins und bauen Ihr Vermögen systematisch und planbar auf. Für das optimale Ergebnis empfiehlt sich die Kombination aus ETFs, betrieblichen und staatlich geförderten Angeboten sowie individueller Beratung. Warten Sie nicht länger! Jede Verzögerung macht das Sparziel spürbar teurer und schwieriger erreichbar.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.