Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Nach der Kündigung: Klage, Arbeitslosengeld oder Bürgergeld – was bringt jetzt Sicherheit?

Eine Kündigung ist nicht nur ein Schock, sondern oft mit existenziellen Sorgen verbunden. Wer plötzlich ohne Job dasteht, muss wichtige Entscheidungen treffen: Lohnt sich eine Kündigungsschutzklage? Besteht Anspruch auf Arbeitslosengeld? Wann gibt es Bürgergeld, und was sind die Fallstricke? Der Herbst 2025 bringt zudem neue Regeln – sowohl im Arbeitsrecht als auch bei der Grundsicherung. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., liefert Fakten und konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer, die nach einer Kündigung vor der Wahl stehen: klagen oder Sozial(versicherungs)leistungen beantragen.

Direkt nach der Kündigung: Schnelles Handeln ist alles

Das Gesetz schreibt vor: Sobald die Kündigung zugestellt wurde, muss umgehend reagiert werden. Wichtigste Fristen:

  • Klagefrist: Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung als wirksam – selbst wenn sie in der Sache fehlerhaft war. Ausnahmen gibt es für Schwangere: s. hier zur Kündigungsschutzklage
  • Meldung bei der Arbeitsagentur: Wer gekündigt wird, sollte sich spätestens drei Tage nach Erhalt der Kündigung „arbeitsuchend“ melden. Dies ist online oder persönlich möglich und Voraussetzung für das Arbeitslosengeld.

Kündigungsschutzklage: Wann lohnt sich der Gang vor Gericht?

Arbeitnehmer sollten bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Kündigung den Klageweg prüfen:

  • Eine Klage bietet die Chance auf Weiterbeschäftigung, eine Abfindung oder einen Vergleich, der die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld vermeiden kann.
  • Gerade bei fristlosen oder verhaltensbedingten Kündigungen kann eine erfolgreiche Klage dazu beitragen, dass die Kündigung in eine reguläre, fristgerechte umgewandelt wird – mit Vorteilen beim ALG-Anspruch und ohne Sperrzeit durch die Arbeitsagentur.
  • Die Klage kann auch eine höhere Abfindung sichern, falls ein Aufhebungsvertrag angeboten wird. Juristische Beratung ist unumgänglich, denn die Frist ist absolut.

Arbeitslosengeld nach Kündigung: Anspruch und Stolpersteine

Das Arbeitslosengeld (ALG ) ist die wichtigste Absicherung nach Jobverlust – sofern die Kündigung nicht selbstverschuldet war.

  • Anspruch besteht grundsätzlich, wenn das Arbeitsverhältnis sozialversicherungspflichtig war und eine Mindestanwartschaft (meist 12 Monate Beschäftigung in den letzten 30 Monaten) erfüllt ist.
  • Wird die Kündigung wegen eigenen Fehlverhaltens (z. B. Diebstahl, Arbeitsverweigerung) oder bei Eigenkündigung ausgesprochen, verhängt die Arbeitsagentur meist eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen. In dieser Zeit gibt es kein Arbeitslosengeld.
  • Tipp: Wer sich gegen eine Kündigung wehrt und Klage erhebt, kann die Sperrzeit häufig vermeiden – vor allem, wenn der Prozess mit einem Vergleich oder einer regulären Kündigung endet.

Bürgergeld nach Kündigung: Das neue Grundsicherungs-System und seine Besonderheiten

Nach Ablauf des ALG oder bei fehlendem Anspruch oder wenn es nicht ausreichend ist stellt das Bürgergeld die letzte soziale Absicherung dar. Die Reformen zur Neuen Grundsicherung 2025/26 bringen jedoch Verschärfungen:

  • Anspruch besteht, wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht oder dieses abgelaufen ist und das eigene Einkommen/ Vermögen nicht zum Leben reicht.
  • Nach einer verhaltensbedingten Kündigung oder Eigenkündigung prüft das Jobcenter besonders streng. Häufig wird das Bürgergeld zunächst bis zu 30 Prozent gekürzt, bei mehrfacher Arbeitsverweigerung kann sogar eine vollständige Leistungskürzung für bis zu zwei Monate erfolgen – die Miete bleibt aber als Schutz weitergezahlt.
  • Die Regelsätze für eine alleinstehende Person liegen derzeit bei 563 € monatlich, für Paare bei 1.012 €.
  • Mit der Reform 2026 verschärfen CDU und SPD die Zugangsregeln, insbesondere beim Schonvermögen, Nachweispflichten und Sanktionen.

Klage oder Arbeitslosengeld / Bürgergeld: Was ist sinnvoll?

Die Entscheidung, ob man eine Klage erhebt oder direkt das Arbeitslosengeld oder Bürgergeld beantragt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Eine Klage lohnt sich bei Verdacht auf unwirksame, sozial ungerechtfertigte oder fehlerhafte Kündigung sowie bei Aussicht auf Weiterbeschäftigung oder angemessene Abfindung.
  • Bei Eigenkündigung oder Aufhebungsvertrag sind die Sperrzeiten besonders relevant – hier ist anwaltlicher Rat ratsam, um existenzielle Lücken zu vermeiden.

Fazit: Wer nach einer Kündigung zögert, verliert bares Geld

Jede Kündigung verlangt eine schnelle Analyse der Situation. Fachanwälte, Gewerkschaften und die Arbeitsagentur stehen bereit. Das Zeitfenster für Klagen ist kurz, falsches Abwarten kostet oft bares Geld. Die neuen Regeln zum Bürgergeld machen den Klageweg und die zeitnahe Beantragung von Leistungen noch relevanter – besonders im Hinblick auf Sperrzeiten und die drohenden Kürzungen durch die Bürgergeld Reform ab 2026.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.