Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Schwerbehindertenausweis: geldwerte Vorteile beimWohnen – so geht ‘s!

Der Schwerbehindertenausweis kann mehr als nur Nachweise erbringen: Er eröffnet zahlreiche Vorteile rund ums Wohnen – von finanziellen Zuschüssen und steuerlichen Vergünstigungen bis hin zu barrierefreiem Wohnraum und begünstigter Wohnungssuche. Entdecken Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wie Betroffene ihr Wohnumfeld optimal gestalten und welche speziellen Nachteilsausgleiche wirklich genutzt werden können!

Der Schwerbehindertenausweis ist in Deutschland für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 erhältlich und eröffnet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Bereich Wohnen. Für Betroffene stellen sich häufig Fragen wie: Ist barrierefreies Wohnen möglich? Welche finanziellen Erleichterungen gibt es? Und wie können zusätzliche Unterstützungen beantragt werden? Im heutigen Artikel zeigen wir alle wichtigen Nachteilsausgleiche auf und bieten praxisnahe Tipps für die erfolgreiche Nutzung dieser Vorteile beim Wohnen.

Barrierefreies Wohnen und Umbauhilfen

Menschen mit Schwerbehinderung haben den Anspruch, in einem barrierefreien und bedarfsgerechten Umfeld zu leben. Dies ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern oft Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Deshalb gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Wohnungsumbauten, etwa:

  • Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen: Finanzielle Zuschüsse für den Umbau zu barrierefreien Wohnungen, etwa Rampen, Türverbreiterungen oder barrierefreie Bäder.
  • Einrichtungsbeihilfen: Unterstützung beim Erwerb und der Bereitstellung von Hilfsmitteln wie behindertengerechte Küchen.
  • Öffentliche Wohnraumförderung: Ziel ist es, Menschen mit Behinderung möglichst eigenständiges Leben und soziale Teilhabe zu ermöglichen

Tipp: Informieren Sie sich rechtzeitig beim Wohnungsamt, Sozialamt oder auf den jeweiligen Landeswebseiten über aktuelle Förderprogramme.

Mehrbedarf und Wohnflächenregelungen

Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann einen Mehrbedarf an Wohnfläche geltend machen. Beispiel: Rollstuhlfahrer erhalten für das Manövrieren im Wohnraum bis zu 15m² zusätzlich zur als „angemessen“ definierten Wohnfläche.

Zudem gilt bei der Sozialhilfe und Grundsicherung: Die Wohnungsgröße darf den individuellen Bedürfnissen angepasst sein, etwa wenn Pflegepersonal dauerhaft im Haushalt wohnt oder spezielle technische Hilfsmittel Platz benötigen.

Wohngeld und Freibeträge

Schwerbehinderte profitieren von besonderen Freibeträgen beim Wohngeld. Das Wohngeldgesetz sieht für jedes schwerbehinderte Haushaltsmitglied einen Freibetrag von bis zu 1.800 € pro Jahr vor (bei GdB 100 bzw. ab GdB 50 mit Pflegebedarf), was die finanzielle Belastung spürbar reduziert.

Die Beantragung erfolgt in der Regel beim Sozial- oder Wohnungsamt. Wichtig ist ein plausibler Nachweis über den erhöhten Wohnbedarf, beispielsweise durch ein ärztliches Attest oder den Pflegegrad.

Wohnberechtigungsschein und Dringlichkeitsschein

Ein Wohnberechtigungsschein oder Dringlichkeitsschein eröffnet Zugang zu preisgünstigem Wohnraum. Menschen mit Schwerbehinderung können mit diesen Scheinen bevorzugt günstige oder speziell ausgestattete Wohnungen erhalten, die sonst z.B. nur bestimmten Einkommensgruppen vorbehalten sind.

Auch bei der Wohnungssuche stehen Sozial- und Wohnungsämter beratend zur Seite.

Steuerliche Vorteile und Nachteilsausgleiche

Neben den direkten Wohnvorteilen genießen Inhaber eines Schwerbehindertenausweises steuerliche Erleichterungen:

  • Steuerliche Vergünstigungen: Beispielsweise durch den Behinderten-Pauschbetrag.
  • Förderung baulicher Maßnahmen: Kosten für den barrierefreien Umbau können häufig steuerlich geltend gemacht werden oder werden durch Pflegekassen bezuschusst.

Unterstützung durch Haushaltshilfen und Wohnassistenz

Für den Alltag ist die Unterstützung durch Haushaltshilfen möglich, deren Kosten teilweise von der Krankenversicherung übernommen werden. Zusätzlich können Wohnassistenzen beantragt werden, die bei Hauswirtschaft, Behördenkontakten oder der Freizeitgestaltung helfen.

Gesellschaftliche Teilhabe und Schutzrechte

Schwerbehindertenausweise dienen als Nachweis gegenüber Behörden und Vermietern. So ergibt sich ein Anspruch auf besonders geschützten Wohnraum und bevorzugte Bearbeitung von Anträgen auf Umbau, Pflegeleistungen oder Hilfsmittel.

Besondere Wohnformen und Eingliederungshilfe

In speziellen Fällen steht Menschen mit Schwerbehinderung der Zugang zu besonderen Wohnformen wie betreutem Wohnen offen. Die Eingliederungshilfe übernimmt dabei Kosten für Pflege, Wohnassistenz und weitere Leistungen des Alltags.

FAQ: Häufige Fragen zu Wohnvorteilen mit Schwerbehindertenausweis

Kann ich mit dem Schwerbehindertenausweis einen Wohnberechtigungsschein beantragen?

Ja – der Ausweis wird als Nachweis für ein erhöhtes Wohnbedürfnis anerkannt und erleichtert die Vergabe des Wohnberechtigungsscheins.

Wer übernimmt die Kosten für den Umbau meiner Wohnung?

Abhängig vom konkreten Bedarf: Pflegekassen, Sozialamt, Bundes- und Landesförderprogramme sowie Versicherungen sind mögliche Träger.

Wie hoch ist der Freibetrag beim Wohngeld?

Bis zu 1.800 € pro Jahr sind möglich, wobei der Grad der Behinderung und Pflegebedürftigkeit entscheidend sind.

Bekomme ich mehr Wohnfläche durch den Schwerbehindertenausweis?

Ja, bis zu 15m² zusätzlich sind genehmigungsfähig, wenn sie für die Behinderung erforderlich sind.

Zusammenfassung: Schwerbehindertenausweis und finanzielle Vorteile beim Wohnen

Der Schwerbehindertenausweis ist für Menschen mit Behinderung weit mehr als ein formales Dokument – er ermöglicht besseres, barrierefreies Wohnen, finanzielle Erleichterungen, bevorzugte Behandlung durch Behörden und eine gesellschaftliche Teilhabe. Insbesondere beim Wohngeld bringt er Vorteile in Form von Einkommensfreibeträgen.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.