Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Schwerbehinderung: Höhere Pauschbeträge ab 2025 bereits ab GdB 20

Ab 2025 profitieren bereits Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 20 von spürbar höheren Steuererleichterungen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt, welche Änderungen geplant sind, wie die neuen Pauschbeträge aussehen, wer Anspruch hat und was sich in der Steuererklärung konkret ändert. Unsere Tabelle bietet einen klaren Überblick.

Warum die Reform der Behinderten-Pauschbeträge wichtig ist

Die steuerlichen Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen werden 2025 erneut angepasst. Neu ist: Schon ab einem GdB von 20 können Betroffene eine steuerliche Entlastung geltend machen – bislang lag die Grenze bei GdB 25. Damit setzt der Gesetzgeber ein klares Signal für bessere finanzielle Teilhabe.

Die Anpassung ist insbesondere für Menschen mit leichten Einschränkungen von Bedeutung, da diese bisher oft durchs Raster gefallen sind. Für sie bedeutet die Reform eine direkte Steuerentlastung, die zu mehr verfügbarem Einkommen führt.

Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung ab 2025

Die steuerlichen Freibeträge sind nach Grad der Behinderung gestaffelt. Mit der Reform werden sie nicht nur erhöht, sondern auch für weitere Gruppen geöffnet.

Neue Behinderten-Pauschbeträge 2025 (ab GdB 20)

Grad der Behinderung (GdB)Pauschbetrag pro Jahr ab 2025
GdB 20384 €
GdB 30620 €
GdB 40860 €
GdB 501.140 €
GdB 601.440 €
GdB 701.780 €
GdB 802.120 €
GdB 902.460 €
GdB 1002.840 €

Diese Beträge können ohne Einzelnachweise in der Einkommensteuererklärung angesetzt werden. Sie sollen den zusätzlichen Aufwand und die höheren Lebenshaltungskosten von Menschen mit Behinderung pauschal abgelten.

Wer profitiert von den höheren Pauschbeträgen?

  • Menschen ab GdB 20: erstmalig steuerlich begünstigt
  • Familienangehörige: können Pauschbeträge übertragen bekommen, wenn die betroffene Person keine Einkünfte hat (Kinder, Ehepartner)
  • Rentner mit Schwerbehinderung: profitieren ebenfalls, da die Pauschbeträge auch in der Steuererklärung im Ruhestand ansetzbar sind

Steuerliche Wirkung der Pauschbeträge

Die Entlastung ist direkt von der Steuerlast abhängig. Beispiel:

  • Eine Person mit GdB 40 spart jährlich rund 300–400 € Steuern, abhängig vom individuellen Einkommen und Steuersatz.
  • Bei GdB 100 kann die Steuerersparnis über 1.000 € im Jahr betragen.

Besonderheit: Fahrtkostenpauschale für mobilitätseingeschränkte Personen

Zusätzlich zu den allgemeinen Pauschbeträgen gibt es ab 2025 weiterhin die Fahrtkostenpauschale für Menschen mit erheblicher Mobilitätsbeeinträchtigung. Sie gilt unabhängig von den tatsächlichen Kilometern und kann zusätzlich geltend gemacht werden.

Antrag und Nachweis

Um die Pauschbeträge zu nutzen, ist ein gültiger Schwerbehindertenausweis oder ein Bescheid des Versorgungsamtes erforderlich. Der Eintrag „GdB 20“ reicht ab 2025 als gesetzlicher Nachweis. Die Eintragung erfolgt direkt in der Steuererklärung über ELSTER oder durch den Steuerberater.

So beantragen Sie den Behinderten-Pauschbetrag 2025

Um den neuen Behinderten-Pauschbetrag in Ihrer Steuererklärung nutzen zu können, benötigen Sie zunächst einen gültigen Schwerbehindertenausweis oder einen Bescheid des Versorgungsamtes. Dieser Nachweis mit eingetragenem Grad der Behinderung (GdB) ist die Grundlage für die steuerliche Entlastung.

Anschließend öffnen Sie Ihre Steuererklärung – entweder direkt im Online-Portal ELSTER oder in einer gängigen Steuersoftware. Dort tragen Sie im vorgesehenen Feld einfach den GdB ein. Das Finanzamt erkennt daraufhin automatisch den korrekten Pauschbetrag.

Falls ein Angehöriger betroffen ist – beispielsweise ein Kind oder Ehepartner – und selbst keine Einkünfte versteuert, können Sie zudem beantragen, dass der Pauschbetrag auf Sie übertragen wird. Das ist mit wenigen Klicks in der Software möglich.

Zum Schluss reichen Sie Ihre Steuererklärung wie gewohnt ein, entweder elektronisch über ELSTER oder in Papierform beim zuständigen Finanzamt. Damit ist Ihr Antrag bereits vollständig.

FAQ – Häufige Fragen

Ab wann gelten die neuen Pauschbeträge?

Ab dem Steuerjahr 2025, also erstmals in der Einkommensteuererklärung 2026.

Benötige ich Quittungen oder Rechnungen?

Nein, die Pauschbeträge werden ohne Nachweis anerkannt. Das ist der große Vorteil gegenüber der Einzelaufstellung.

Kann der Pauschbetrag übertragen werden?

Ja, wenn die betroffene Person selbst keine Steuern zahlt (z. B. Kinder), können Eltern oder Ehepartner den Pauschbetrag erhalten.

Gilt die Regel auch für Rentner?

Ja, Rentnerinnen und Rentner profitieren gleichermaßen.

Wird auch die Fahrtkostenpauschale erhöht?

Diese bleibt bestehen, die Höhe wird für 2025 separat im Gesetz geregelt.

Fazit: Mehr Geld und Teilhabe durch die Reform

Mit den höheren Pauschbeträgen ab 2025 setzt der Gesetzgeber ein starkes Zeichen für die finanzielle Entlastung von Menschen mit Behinderung. Besonders wichtig: Der Einstieg erfolgt schon bei GdB 20. Damit werden Menschen berücksichtigt, die bisher keine steuerlichen Vorteile hatten. Für Betroffene, Familien und Rentner bedeutet das: mehr Geld in der Tasche und weniger Bürokratie.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.