Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Autor:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Rente Oktober: Wichtiges bei Auszahlung / Kontoeingang beachten!

Rente Oktober: Wichtiges bei Auszahlung / Kontoeingang beachten!

Die Auszahlung der Rente ist für über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland jeden Monat ein fixer Termin, auf den sie sich verlassen können und müssen. Für Oktober 2025 haben wir hinsichtlich der Rentenzahlung einige Besonderheiten zusammengetragen, die wichtig und interessant sind. Z.B.: Wann genau wird die Rente im Oktober überwiesen, welche Besonderheiten gelten und welche Änderungen sollten Rentner kennen? Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., Können Sie alles übersichtlich nachlesen.

Stromkosten bei Grundsicherung (Bürgergeld) 2026: Nullrunde verschärft Zahlungsschwierigkeit

Stromkosten bei Grundsicherung (Bürgergeld) 2026: Nullrunde verschärft Zahlungsschwierigkeit

Wer Grundsicherung bezieht, muss die Stromkosten aus dem Regelsatz bezahlen - sowohl beim Bürgergeld als auch bei der Altersgrundsicherung. Trotz beschlossener Entlastungsmaßnahmen bleibt die Strompauschale im Regelsatz erheblich hinter den tatsächlichen Ausgaben zurück, sodass Hunderttausende Haushalte weiter draufzahlen müssen. Alles dazu in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Im Oktober 2025 erstmals in Rente gehen – diese Jahrgänge können das!

Im Oktober 2025 erstmals in Rente gehen – diese Jahrgänge können das!

Im Oktober 2025 öffnen sich für verschiedene Geburtsjahrgänge die Türen zum wohlverdienten Ruhestand. Je nach Rentenart und Versicherungszeit können unterschiedliche Altersgruppen erstmals ihren Rentenantrag stellen. Die vier wichtigsten Rentenarten in Deutschland bieten verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, abhängig von Geburtsjahr, Versicherungszeit und besonderen Voraussetzungen. Alle Details in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rundfunkbeitrag und GEZ-System vor dem Aus? Bundesverwaltungsgericht urteilt heute am 15.10.25!

Rundfunkbeitrag und GEZ-System vor dem Aus? Bundesverwaltungsgericht urteilt heute am 15.10.25!

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Oktober 2025 zum Rundfunkbeitrag ("GEZ-Gebühr") könnte die Zukunft des deutschen Beitragsmodells grundlegend neu gestalten – und betrifft direkt Millionen Beitragszahler, insbesondere Rentner und Geringverdiener. Im Mittelpunkt steht die Klage einer Frau aus Bayern, die argumentiert, der öffentlich-rechtliche Rundfunk komme seinem Auftrag nicht mehr ausreichend nach und sei strukturell staatsnah aufgestellt. Das Urteil wird nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich und politisch mit Spannung erwartet. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Pflegegeld: diese Vorteile hat man bei Pflegegrad 2 im Jahr 2026

Pflegegeld: diese Vorteile hat man bei Pflegegrad 2 im Jahr 2026

Pflegegrad 2 bringt im Jahr 2026 zahlreiche Vorteile für pflegebedürftige Menschen und deren Familien: Neben einem festen Pflegegeldanspruch gibt es vielfältige weitere Leistungen, die den Alltag erleichtern und Angehörige entlasten. Wer Pflegegrad 2 erhält, profitiert von finanzieller Sicherheit und flexibler Unterstützung – als ambulante Pflege zu Hause oder in Kombination mit Pflegesachleistungen. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Reform-Schock Pflegeversicherung: Steigende Beiträge, aber auch mehr Leistungen – das erwartet Pflegebedürftige

Reform-Schock Pflegeversicherung: Steigende Beiträge, aber auch mehr Leistungen – das erwartet Pflegebedürftige

Ab 2025 gibt es spürbare Änderungen bei der Pflegeversicherung! Was hat sich verbessert, wo gibt es neue Belastungen, und was bedeutet das alles für Betroffene und Angehörige? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erklärt exklusiv und verständlich alle Details der Pflegereform – für mehr Durchblick und gerechte Pflege!

Von Hoffnung zu Frust: Warum Schwerbehinderung oft nicht zur Erwerbsminderungsrente führt

Von Hoffnung zu Frust: Warum Schwerbehinderung oft nicht zur Erwerbsminderungsrente führt

Kann eine Schwerbehinderung automatisch zur Erwerbsminderungsrente führen? Wer sich fragt, wie eng die beiden Status wirklich zusammenhängen und worauf Betroffene achten müssen, bekommt hier fundierte Antworten und praktische Hinweise. Jetzt auf Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. – alles Wichtige zu den aktuellen Gesetzeslagen, Tipps für Anträge und echte Experteneinschätzungen erfahren.

Pflegegeld 2025: Diese Verbesserungen waren für Pflegestufe 5 geplant – Was wurde umgesetzt?

Pflegegeld 2025: Diese Verbesserungen waren für Pflegestufe 5 geplant – Was wurde umgesetzt?

Ob höhere Pflegegelder, mehr Unterstützung oder wichtige rechtliche Neuerungen: 2025 ist ein Wendepunkt für Menschen mit Pflegestufe 5. Erfahren Sie exklusiv hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., was sich für schwerstpflegebedürftige Menschen jetzt tatsächlich verbessert hat – und welche Ansprüche Ihnen wirklich zustehen.

Hammer Urteil: Kein Wohngeld ohne Bewerbungsbemühung – Parallele zum Bürgergeld!

Hammer Urteil: Kein Wohngeld ohne Bewerbungsbemühung – Parallele zum Bürgergeld!

Wohngeld-Antragsteller müssen Beschäftigungsbemühungen nachweisen – das bestätigte ein Gerichsurteil: Wer nicht aktiv Arbeit sucht oder zumutbare Beschäftigung verweigert, verliert den Anspruch auf Wohngeld. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erklärt, was das Urteil bedeutet, wie Beschäftigungsbemühungen dokumentiert werden müssen und worauf beim Wohngeldantrag jetzt zu achten ist.

Nullrente: plötzlich keine Witwenrente für immer mehr Frauen

Nullrente: plötzlich keine Witwenrente für immer mehr Frauen

Zu sogenannten Nullrenten bei der Witwenrente kommt es, wenn das eigene Einkommen der Hinterbliebenen so hoch ist, dass die Witwenrente vollständig gestrichen wird. Diese Möglichkeit realisiert sich ab 2025 häufiger durch die neue Freibetragsregelungen und striktere Anrechnung weiterer Einkünfte. Ungefähr 538.000 Witwen und Witwer zählen zu den Betroffenen. Viele Menschen stehen dadurch vor einer finanziellen Herausforderung, da die Witwenrente bislang als wichtige soziale Absicherung galt. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. erfahren Sie wichtige Detais zur Nullrente für Witwen.

Pflegegeld: Über 900 Euro mehr mit Umwandlung Sachleistungsbudget!

Pflegegeld: Über 900 Euro mehr mit Umwandlung Sachleistungsbudget!

Bei der Pflegeversicherung beträgt der monatliche Entlastungsbetrag aktuell 131 Euro. Er reicht oft nicht aus, um alle gewünschten Unterstützungsangebote zu finanzieren. Mittels Umwandlung des Sachleistungsbudgets kann man eine flexible und wertvolle Ergänzung erhalten, um das Budget für Entlastungsleistungen deutlich zu erhöhen. Über 900 Euro mehr Pflegegeld sind möglich! Wie das funktioniert, erklären wir in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmgazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Bis zu 300 Euro mehr Rente durch das Formular V0100

Bis zu 300 Euro mehr Rente durch das Formular V0100

Exklusiv auf Bürger & Geld: Jetzt bis zu 300 Euro mehr Rente sichern! Erfahren Sie im Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie das Formular V100 Ihr Rentenkonto „aufpolieren“ und Ihre Rentenansprüche dramatisch steigern kann – Fakten, Tipps und Expertenwissen für Ihre optimale Altersvorsorge.

Nur 1.000 Euro Rente? Finden Sie heraus, ob Sie auch betroffen sind

Nur 1.000 Euro Rente? Finden Sie heraus, ob Sie auch betroffen sind

Über 8 Millionen Rentner in Deutschland leben von höchstens 1.000 Euro im Monat – das sind 42 Prozent aller Senioren. Wer besonders betroffen ist, was das für die eigene Zukunft bedeutet und wie Sie Ihre spätere Rente prüfen können, lesen Sie jetzt im großen Renten-Check 2025 auf Bürger & Geld.

7 Rentenmythen entlarvt: Was wirklich gilt!

7 Rentenmythen entlarvt: Was wirklich gilt!

Rentengerüchte halten sich hartnäckig – doch was ist dran an den verbreiteten Mythen? Erfahre jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Legenden wirklich gefährlich sind und was du wissen musst, um keine bösen Überraschungen im Ruhestand zu erleben! Von Antrag bis Hinzuverdienst – dieser Experten-Check sorgt für Klarheit. Lies den Artikel jetzt exklusiv auf Bürger & Geld.

Sucht und Bürgergeld: Warum niemand auf dringend benötigte Beratung verzichten muss

Sucht und Bürgergeld: Warum niemand auf dringend benötigte Beratung verzichten muss

Wer mit Suchtproblemen kämpft, steht oft doppelt vor dem Abgrund – Jobverlust und finanzielle Sorgen prägen das Leben. Auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., liest man heute, wie Bürgergeld-Empfänger auch bei kostenpflichtigen Beratungsstellen rechtlich abgesichert sind, ohne Angst vor horrenden Rechnungen. Alles über neue Ansprüche, Hilfen und die Wahrheit hinter den Ämtern – exklusiv für Menschen, die handeln wollen.

Kindergeld-Erhöhung 2026: So viel mehr Geld bekommen Familien – Die große Tabelle

Kindergeld-Erhöhung 2026: So viel mehr Geld bekommen Familien – Die große Tabelle

Ab Januar 2026 steigt das Kindergeld in Deutschland erneut: Familien erhalten dann 259 Euro pro Kind und Monat – das sind 4 Euro mehr als im Vorjahr 2025 und insgesamt 48 Euro zusätzlich pro Jahr und Kind. Die Erhöhung erfolgt automatisch: Eltern müssen keine neuen Anträge stellen. Die Politik reagiert mit diesem Schritt auf gestiegene Lebenshaltungskosten und die fortlaufende Inflation. Im Zentrum stehen finanzielle Entlastung und mehr Planungssicherheit für Familien. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Countdown “Neue Grundsicherung” 2026:  Gesetzentwurf soll im Oktober vorliegen – Bürgergeld  Reform!

Countdown “Neue Grundsicherung” 2026: Gesetzentwurf soll im Oktober vorliegen – Bürgergeld Reform!

Der Gesetzentwurf zur „Neuen Grundsicherung“ soll in wenigen Tagen vorliegen. Die Bundesregierung hat dies für Mitte bis Ende Oktober 2025 angekündigt. Ziel der Bürgergeld Reform sollen sein: mehr Transparenz, strengere Vermögensprüfungen und verschärfte Sanktionen, Anpassung der Einkommensanrechnung. Was kommt jetzt auf Betroffene zu? Der nachfolgende Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. zeigt die Antworten!

Mit 3.000 Euro Brutto – droht im Alter Renten-Frust oder reicht das Einkommen?

Mit 3.000 Euro Brutto – droht im Alter Renten-Frust oder reicht das Einkommen?

Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.: Die aktuelle Berechnung der gesetzlichen Rente für Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Brutto! Mit den neuen Zahlen für 2025 erfahren Sie transparent und fundiert, was wirklich bleibt – von Entgeltpunkten bis zur Nettorente!

Durchbruch vor Gericht: Merkzeichen G auch bei ungewöhnlichen Krankheiten – Das sollten Sie wissen!

Durchbruch vor Gericht: Merkzeichen G auch bei ungewöhnlichen Krankheiten – Das sollten Sie wissen!

Wichtige Urteile im Behindertenrecht: Auch ungewöhnliche Krankheiten können das Merkzeichen G begründen – wie aktuelle Urteile zeigen! Welche Rechte sich daraus ergeben, was Betroffene wissen müssen und wie Behörden nun handeln müssen, erfährst du im großen Bürger & Geld-Report. Jetzt exklusiv lesen – nur hier beim Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.!

Schwerbehinderung – Was sind die drei wichtigsten Nachteilsausgleiche?

Schwerbehinderung – Was sind die drei wichtigsten Nachteilsausgleiche?

Menschen mit Schwerbehinderung haben oft im Alltag mit besonderen Herausforderungen und Mehrkosten zu kämpfen. Um diese Nachteile auszugleichen, gibt es in Deutschland zahlreiche gesetzlich geregelte Nachteilsausgleiche. Insbesondere drei davon sind besonders wichtig, weil sie Betroffenen erhebliche Vorteile und Erleichterungen in Beruf, Steuer und Mobilität bieten. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden diese drei wichtigsten Nachteilsausgleiche verständlich erklärt und ihre Bedeutung aufgezeigt.

Bürgergeld nicht verschenken: Wie ein fristwahrender Antrag bares Geld schützt!

Bürgergeld nicht verschenken: Wie ein fristwahrender Antrag bares Geld schützt!

Viele Menschen riskieren ihre sozialen Rechte, weil sie Antragsfristen beim Bürgergeld verpassen. Erfahre exklusiv auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., wie ein fristwahrender Antrag auch spät eingereichte Unterlagen absichert, warum der Antrag immer zum Monatsanfang wirkt – und wie du alle Nachzahlungen bekommst, die dir wirklich zustehen. Hier liest du die wichtigsten Fakten und Tipps für 2025 und 2026!

Behinderten-Pauschbetrag 2026: Was sich für Menschen mit Schwerbehinderung ändert

Behinderten-Pauschbetrag 2026: Was sich für Menschen mit Schwerbehinderung ändert

Ab 2026 treten beim Behinderten-Pauschbetrag in Deutschland wichtige Änderungen in Kraft, die insbesondere die Beantragung und Nachweisführung betreffen. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die neuen Regeln, Hintergründe und Optimierungstipps für Betroffene und Angehörige ausführlich erklärt.

Arbeitslosengeld  2026: Kürzung – oder welche Änderungen sind geplant? Aktuelles im Überblick!

Arbeitslosengeld 2026: Kürzung – oder welche Änderungen sind geplant? Aktuelles im Überblick!

Im Jahr 2026 sind zahlreiche Änderungen beim Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion, aber es gibt derzeit keine verabschiedeten Gesetzesreformen. Für Anspruchsberechtigte ist entscheidend, was tatsächlich umgesetzt wird – und was bislang nur als Vorschlag existiert. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., der Faktencheck: Was könnte sich ändern, welche Ideen stehen im Raum und wo bleibt alles wie bisher?

Unglaublich: KI soll künftig bestimmen, wann Sie in Rente gehen

Unglaublich: KI soll künftig bestimmen, wann Sie in Rente gehen

Brisante Renten-Debatte: Princeton-Ökonom entfacht hitzige Debatte mit Lebenserwartungs-Kopplung Hier auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie exklusiv, wie ein deutscher Princeton-Ökonom mit seiner kontroversen KI-Idee das Rentensystem revolutionieren will – und warum Leser zwischen ethischer Empörung und Reformforderung zerrissen sind.

Wohnungsnot explodiert: 1,2 Millionen Wohnungen fehlen – Rentner und Bürgergeld Bezieher besonders betroffen!

Wohnungsnot explodiert: 1,2 Millionen Wohnungen fehlen – Rentner und Bürgergeld Bezieher besonders betroffen!

In Westdeutschland fehlt es an Wohnungen – und die Lücke klafft viel größer, als bislang angenommen. Nach aktuellen Studien fehlen allein in den alten Bundesländern rund 1,2 Millionen Wohnungen. Besonders dramatisch trifft diese Wohnungsnot sozial benachteiligte Gruppen: Rentnerinnen und Rentner sowie Bürgergeldempfänger geraten zunehmend an den Rand der Gesellschaft. Die Ursachen reichen von politischem Stillstand über fehlende Investitionen bis zur demografischen Entwicklung. Doch was steckt hinter diesem dramatischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum, und warum sind gerade Ältere und Menschen mit geringem Einkommen so massiv betroffen? Folgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Hintergründe.

Miete aus Bürgergeld nicht mehr bezahlbar – hunderttausende Familien mit Kindern zahlen 2025 / 2026 drauf!

Miete aus Bürgergeld nicht mehr bezahlbar – hunderttausende Familien mit Kindern zahlen 2025 / 2026 drauf!

Neuste Statistiken zeigen: Bürgergeld Bezieher zahlen bis zu 116 Euro monatlich aus Regelsatz für die Miete, weil das Jobcenter die Wohnkosten nicht voll übernimmt. Die sozialen Folgen sind enorm. Gerechtere Lösungen beim Bürgergeld müssen her, sonst kommen Familien nicht aus der Armutsfalle. Der Verein Für soziales Leben e.V. zeigt in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin, die Hintergründe: Wenn Familien, Alleinerziehende und Kinder immer mehr aus dem Regelsatz für die Miete zahlen müssen, droht eine gefährliche Notlage!

Schwerbehinderung: Ab welchem GdB ist eine frühere Rente möglich?

Schwerbehinderung: Ab welchem GdB ist eine frühere Rente möglich?

Viele Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung beschäftigt die Frage: Ab welchem Grad der Behinderung (GdB) ist ein früherer Renteneintritt möglich? Die Antwort darauf ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Senioren in spe von großer Bedeutung, denn eine Schwerbehinderung ermöglicht in Deutschland besondere Nachteilsausgleiche – und unter anderem die Chance, früher und unter Umständen sogar abschlagsfrei in Rente zu gehen. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Systemwechsel bei der Rente schon 2026? Warum unsere Altersvorsorge nie wieder sein wird wie früher!

Systemwechsel bei der Rente schon 2026? Warum unsere Altersvorsorge nie wieder sein wird wie früher!

Die deutsche Rentenversicherung steht vor einem tiefgreifenden Systemwandel. Immer deutlicher zeichnen sich politische Pläne ab, die weit über Anpassungen einzelner Stellschrauben hinausgehen. Statt kleiner Reformen soll das gesamte System auf neue Beine gestellt werden. Viele fragen sich: Was bedeutet das konkret für heutige und künftige Rentnerinnen und Rentner? Und vor allem: Werden unsere Renten dadurch sicherer – oder unsicherer? In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben wir die Antworten.

Bahn fahren zum Schnäppchenpreis: Noch günstiger als das Deutschlandticket

Bahn fahren zum Schnäppchenpreis: Noch günstiger als das Deutschlandticket

Erleben Sie, wie einfach Geldsparen beim Bahnfahren wirklich sein kann – mit den besten Tipps für Rentner! Holen Sie sich im aktuellen Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., die cleversten Spartaktiken für günstige Bahnfahrten, die Sie noch nie kannten. Lesen Sie jetzt und profitieren Sie sofort von den Insider-Hacks!

Pflegegeld 2026: Verändert sich Ihre Auszahlung? – Alle Zahlen hier!

Pflegegeld 2026: Verändert sich Ihre Auszahlung? – Alle Zahlen hier!

Millionen Pflegebedürftige und Angehörige warten auf Entlastung – doch nach der 4,5 %-Erhöhung zum Jahreswechsel 2025 gibt es 2026 keine weitere Steigerung. Hier erfährst du die aktuellen Beträge, wer davon profitiert und wie die Pflegekasse zahlt – kompakt in einer großen Tabelle bei Bürger & Geld.

Witwenrente: Diese spektakulären Änderungen kommen 2026!

Witwenrente: Diese spektakulären Änderungen kommen 2026!

Die Witwenrente ist ein zentraler Baustein der Altersvorsorge vieler Menschen in Deutschland – insbesondere für Hinterbliebene, die nach dem Tod des Ehepartners finanziell abgesichert werden müssen. Ab Juli 2025 bis inklusive 2026 stehen wichtige Änderungen an, die sowohl die Höhe als auch die Anrechnung von Einkommen betreffen. Zudem werden Altersgrenzen, Einkommensfreibeträge und Abzugsregeln angepasst. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Milliarden-Einsparungen beim Bürgergeld: Neue Grundsicherung mit harten Regeln in 1 – 2 Wochen!

Milliarden-Einsparungen beim Bürgergeld: Neue Grundsicherung mit harten Regeln in 1 – 2 Wochen!

Ein radikaler Umschwung steht ins Haus: Die Bundesregierung will beim Bürgergeld Milliarden einsparen und plant die Einführung einer neuen Grundsicherung. Nach heftigen Debatten zwischen Koalitionspartnern und Opposition soll bereits in ein bis zwei Wochen ein Gesetzentwurf auf dem Tisch liegen. Welche Änderungen sind geplant, wie viel wird gespart – und wer ist von den neuen Regeln am stärksten betroffen? Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente im Check: Wer 35 Jahre gearbeitet hat, bekommt jetzt deutlich mehr!

Rente im Check: Wer 35 Jahre gearbeitet hat, bekommt jetzt deutlich mehr!

Wer mindestens 35 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, fragt sich: Wie viel bleibt wirklich übrig? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., gibt’s jetzt alle Zahlen, Tabellen und überraschende Einblicke – damit niemand beim Rentenstart eine böse Überraschung erlebt!

Ab 2026 gilt das neue Renten-Anpassungsgesetz – Gewinner und Verlierer im Überblick!

Ab 2026 gilt das neue Renten-Anpassungsgesetz – Gewinner und Verlierer im Überblick!

Neuer Rentenplan beschlossen! Das Bundeskabinett hat das SGB VI-Anpassungsgesetz verabschiedet – mit spürbaren Verbesserungen bei Reha, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und digitaler Verwaltung. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, welche Änderungen ab 2026 Rentner und Versicherte direkt betreffen.

Bürgergeld auch während Elternzeit!  Landessozialgericht bestätigt Recht auf Kinderbetreuung

Bürgergeld auch während Elternzeit! Landessozialgericht bestätigt Recht auf Kinderbetreuung

Das Landessozialgerichts Hessen (Az.: L 6 AS 111/23) hat für Klarheit im Umgang mit Bürgergeld und Elterngeld während der Elternzeit gesorgt. Das Gericht entschied, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit und der dadurch verursachte Bezug von Bürgergeld nicht als sozialwidrig im Sinne des § 34 SGB II gilt – selbst dann, wenn dadurch Hilfebedürftigkeit entsteht. Das bedeutet, dass Elternzeit problemlos während des Bezugs von Bürgergeld beansprucht und genommen werden kann. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Weniger Geld für die Miete – Zwangsumzüge ab 2026 / 2027 für Bürgergeld Bezieher?

Weniger Geld für die Miete – Zwangsumzüge ab 2026 / 2027 für Bürgergeld Bezieher?

Ab 2026 / 2027 soll es zu einer großen Reform des Bürgergeldes kommen - in folgender Form: Neue Grundsicherung! Kanzler Merz will einheitliche Pauschalen für Unterkunftskosten – mit drastischen Folgen für Bürgergeld-Beziehende. Vor allem in teuren Städten drohen Zwangsumzüge in günstigere Wohnungen. Was bedeutet das konkret? „Bürger & Geld“, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., stellt die Hintergründe dar.

PSD3 für Verbraucher, Rentner, … – Diese neue EU-Richtlinie verändert, wie du künftig bezahlst!

PSD3 für Verbraucher, Rentner, … – Diese neue EU-Richtlinie verändert, wie du künftig bezahlst!

Die EU-Zahlungsrichtlinie PSD3 ist eines der wichtigsten regulatorischen Projekte für Banken, Zahlungsdienstleister und Verbraucher in Europa. Nachdem PSD2 viele Veränderungen im digitalen Zahlungsverkehr gebracht hat, definiert PSD3 die nächsten Schritte für Sicherheit, Innovation und Verbraucherschutz. Aber was bedeutet PSD3 konkret und welche Neuerungen kommen auf Verbraucher und Unternehmen zu? Die Antworten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Abschlagsfreie Erwerbsminderungsrente ab 63: So sichert die 40-Jahre-Regel jetzt volle Leistung!

Abschlagsfreie Erwerbsminderungsrente ab 63: So sichert die 40-Jahre-Regel jetzt volle Leistung!

Die Erwerbsminderungsrente ist für viele Menschen in Deutschland eine wichtige finanzielle Stütze, wenn Krankheit oder Behinderung das Arbeiten dauerhaft unmöglich machen. Besonders gefragt: Wie lässt sich die Erwerbsminderungsrente bereits ab 63 Jahren ohne Abschläge realisieren? Die Antwort auf diese Frage geben wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: So funktioniert der Widerspruch gegen den Jobcenter-Bescheid – Schritt für Schritt

Bürgergeld: So funktioniert der Widerspruch gegen den Jobcenter-Bescheid – Schritt für Schritt

Bürgergeld - Empfänger erhalten regelmäßig Bescheide vom Jobcenter – sei es zur Bewilligung, Ablehnung, Änderung oder Aufhebung von Leistungen. Doch viele Bescheide enthalten Fehler oder sind unklar. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, ist es entscheidend, den Widerspruch korrekt und fristgerecht einzulegen. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wird detailliert erklärt, wie das Widerspruchsverfahren gegen einen Bürgergeld-Bescheid beim Jobcenter funktioniert und wie Betroffene zu ihrem Recht kommen.

Überraschung beim Krankengeld: Wer jetzt mehr (oder weniger) bekommt

Überraschung beim Krankengeld: Wer jetzt mehr (oder weniger) bekommt

Gute Nachrichten für alle Versicherten: Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie exklusiv, wie Sie 2025 vom neuen Krankengeld profitieren! Unser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihren Anspruch sichern, alle Gesetzesänderungen clever nutzen und typische Fehler vermeiden – praxisnah, verständlich und immer aktuell.

Achtung bei Witwenrente: Zählt das Pflegegeld als anrechenbares Einkommen?

Achtung bei Witwenrente: Zählt das Pflegegeld als anrechenbares Einkommen?

Pflegegeld wird auf die Witwenrente grundsätzlich nicht als Einkommen angerechnet. Das ist eine wichtige sozialrechtliche Regelung, die pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige schützt. Pflegegeld ist eine zweckgebundene Sozialleistung der Pflegeversicherung und zählt nicht als Einkommen, das bei der Einkommensprüfung für die Hinterbliebenenrenten – und damit auch für die Witwenrente – relevant wäre. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Mit 1800 Euro Brutto trotzdem Bürgergeld – So sichern sich Arbeitnehmer jetzt ihren Anspruch

Mit 1800 Euro Brutto trotzdem Bürgergeld – So sichern sich Arbeitnehmer jetzt ihren Anspruch

Viele Menschen fragen sich, wie sie trotz scheinbar ordentlichem Gehalt Anspruch auf Bürgergeld haben können. Das Thema betrifft vor allem die Gruppe der „Aufstocker“, also Berufstätige, deren Nettoeinkommen zur Sicherung des Lebensunterhalts nicht ausreicht. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.,wird detailliert erklärt, warum Bürgergeld auch bei 1800 Euro Bruttolohn möglich ist, wie sich Freibeträge auswirken und wie Betroffene ihren individuellen Anspruch berechnen.

Bürgergeld – darauf haben Ehepaare und Paare 2025 / 2026 Anspruch

Bürgergeld – darauf haben Ehepaare und Paare 2025 / 2026 Anspruch

Das Bürgergeld ist 2025 die zentrale Grundsicherungsleistung in Deutschland. 2026 wird es durch die Neue Grundsicherung ersetzt. Für Ehepaare gelten dabei besondere Berechnungs- und Anspruchsregeln, da sie als sogenannte Bedarfsgemeinschaft (BG) gewertet werden. Wer gemeinsam lebt und wirtschaftet, wird vom Jobcenter gemeinsam betrachtet – mit direkten Auswirkungen auf die Höhe der Leistungen. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie das Bürgergeld für Ehepaare berechnet wird, welche Freibeträge es gibt und worauf Sie achten sollten.

Bürgergeld Sanktionen: Warum Merz’ Forderung nach Totalsanktionen verfassungswidrig bleibt

Bürgergeld Sanktionen: Warum Merz’ Forderung nach Totalsanktionen verfassungswidrig bleibt

Die Debatte um härtere Sanktionen beim Bürgergeld hat mit dem Regierungswechsel unter Bundeskanzler Friedrich Merz neue Dynamik erhalten. Der CDU-Politiker setzt auf Prinzipien des "Forderns und Förderns" und fordert massive Leistungskürzungen bei sogenannten „Totalverweigerern“. Doch diese Pläne stoßen nicht nur auf gesellschaftspolitische Kritik – sie sind nach geltender Rechtsprechung auch verfassungsrechtlich höchst problematisch. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente und Recht: Warum Urlaubs- und Überstunden-Abgeltungen kein Hinzuverdienst sind

Rente und Recht: Warum Urlaubs- und Überstunden-Abgeltungen kein Hinzuverdienst sind

Viele Rentner fragen sich, wie sich zusätzliche Zahlungen neben der Rente auf ihre Bezüge auswirken. Die Frage, ob Zahlungen für Überstunden oder nicht genommenen Urlaub als Hinzuverdienst bei der Rente zählen, ist dabei besonders wichtig. Denn während ein Hinzuverdienst die Rente kürzen kann, gilt das nicht für Abgeltungen für Urlaub oder Überstunden; sie werden rechtlich anders behandelt. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., wird ausführlich erklärt, warum genau diese Zahlungen kein Hinzuverdienst sind, welche Auswirkungen das für Rentner hat und was sonst zum Thema Hinzuverdienst 2025 gilt.

Gesetzlich betreute Menschen ignoriert und diskriminiert: Ärzte respektieren Einwilligungsfähigkeit nicht!

Gesetzlich betreute Menschen ignoriert und diskriminiert: Ärzte respektieren Einwilligungsfähigkeit nicht!

Viele Ärzte und Kliniken übergehen gesetzlich betreute Menschen und ignorieren deren Fähigkeit, selbst über medizinische Behandlungen zu entscheiden. Warum diese Diskriminierung im Gesundheitswesen ein Tabuthema ist und wie Betroffene sich wehren können, zeigt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kinder kosten Geld – wie Familien 2026 monatlich hunderte Euro Zuschüsse erhalten

Kinder kosten Geld – wie Familien 2026 monatlich hunderte Euro Zuschüsse erhalten

Kinder bedeuten Freude und Verantwortung – aber auch Kosten, die Familien oft stark belasten. Um Eltern finanziell zu entlasten, hat der Staat in Deutschland verschiedene Zuschüsse, Steuererleichterungen und Förderungen eingerichtet. Im Jahr 2026 gibt es wichtige Anpassungen, die das Familienbudget spürbar entlasten. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigt, welche staatlichen Vorteile Familien 2026 nutzen können, darunter Kindergeld, Kinderzuschlag, Kinderfreibetrag, Wohngeld Plus, Bildungs- und Teilhabepaket sowie kommunale Ermäßigungen.

Viele wissen es nicht: Amazon bietet Rentnern exklusive Rabatte – wer dazugehört, spart jeden Monat!

Viele wissen es nicht: Amazon bietet Rentnern exklusive Rabatte – wer dazugehört, spart jeden Monat!

Amazon bietet exklusive Rabatte für bestimmte Kundengruppen – und auch Rentner können profitieren. Doch die Vergünstigungen gibt es nur unter klaren Bedingungen. Im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Angebote es konkret gibt und wie Sie Schritt für Schritt von den Preisnachlässen profitieren können.

Zurechnungszeit – was das ist und wie sie 700 Euro mehr an Rente bringen kann – monatlich!

Zurechnungszeit – was das ist und wie sie 700 Euro mehr an Rente bringen kann – monatlich!

Die Zurechnungszeit spielt eine zentrale Rolle für die Rentenhöhe bei der Erwerbsminderungsrente und bei Renten für Hinterbliebene. Dieser ausführliche Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt, was die Zurechnungszeit ist, warum sie für die Rentenberechnung so wichtig ist, wie sie sich 2025 verändert hat und wie Betroffene oft hunderte Euro mehr Rente erhalten können.

Rente sichern: EU-Richtlinie PSD3 betrifft Millionen – das sollten Sie sofort prüfen

Rente sichern: EU-Richtlinie PSD3 betrifft Millionen – das sollten Sie sofort prüfen

Ab Oktober 2025 drohen tausenden Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland massive Probleme bei der Rentenzahlung – Grund ist eine neue EU-Richtlinie. In unserem ausführlichen Artikel erfahren Sie, wie Sie sich schützen können, damit Sie pünktlich Ihre Rente erhalten. Dieser Beitrag stammt von Bürger & Geld, dem Magazin des Vereins Für soziales Leben e. V. und bietet praktische Tipps, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Rundfunkbeitrag ab Oktober 2025: Wichtige Änderung für alle Zahler? Muss wirklich gehandelt werden?

Rundfunkbeitrag ab Oktober 2025: Wichtige Änderung für alle Zahler? Muss wirklich gehandelt werden?

Ab Oktober 2025 tritt eine grundlegende Neuerung beim Einzug des Rundfunkbeitrags in Kraft. Doch es gilt: wer bislang per Überweisung oder Dauerauftrag gezahlt hat, kann dies beibehalten. Was sich aber ändert und warum Beitragszahler eventuell eine andere Zahlungsart wählen sollten, erklärt dieser ausführliche Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V..

Rente beantragen: Rückwirkend möglich? Alles zu Fristen und gesetzlichen Vorgaben!

Rente beantragen: Rückwirkend möglich? Alles zu Fristen und gesetzlichen Vorgaben!

Es gibt klare Fristen für den Rentenantrag. In diesem Zusammenhang treten folgende Fragen auf: "Kann ich meine Altersrente eigentlich rückwirkend beantragen? Wenn ja, wie lange ist das möglich? Und gilt das auch für andere Rentenarten wie Witwenrente oder Erwerbsminderungsrente?" Im folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben wir die Antworten.

Fast 8.000 € steuerfrei bei der Betriebsrente: Das müssen Rentner 2025 wissen

Fast 8.000 € steuerfrei bei der Betriebsrente: Das müssen Rentner 2025 wissen

Die Betriebsrente ist im Jahr 2025 eine der wichtigsten Säulen der privaten Altersvorsorge in Deutschland und sie wird durch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz grundlegend reformiert, um mehr Beschäftigten Zugang zu gewähren und die Versorgung zu verbessern. Was die Betriebsrente ist, wie sie funktioniert, was steuer- und sozialversicherungsfrei ist und was sich bald ändert, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

So reich belohnt der Staat Eltern für ihre Kindererziehung in der Rente

So reich belohnt der Staat Eltern für ihre Kindererziehung in der Rente

Exklusiv auf Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.: Wie kommen Eltern, die niemals berufstätig waren und ihr Leben ganz den Kindern gewidmet haben, trotzdem zu einer eigenen Rente? Unser Beitrag geht dieser spannenden Frage nach, erklärt die Mechanismen der Kindererziehungszeiten und zeigt, welche Chancen die Mütterrente 2025 bereithält. Mit Hintergründen, verständlichen Berechnungen und praxisnahen Tipps erfahren Betroffene und ihre Familien, wie sie diese wichtigen Leistungen optimal nutzen können.

Stromkosten Zuschuss 2026: Entlastung für Rentner, Bürgergeld und Grundsicherung Bezieher – das sparen Sie!

Stromkosten Zuschuss 2026: Entlastung für Rentner, Bürgergeld und Grundsicherung Bezieher – das sparen Sie!

Die Stromkosten werden ab 2026 für Millionen Haushalte spürbar gesenkt werden – die Bundesregierung will aber nicht nur Rentner, Empfänger von Grundsicherung und Bezieher von Bürgergeld entlasten. Mit dem neuen Zuschuss im Strompreis bleibt mehr Geld für das Wesentliche und soziale Härten werden effektiv abgefedert. Das gilt für alle Haushalte! Aber: wer Rente, Grundsicherung oder Bürgergeld erhält, profitiert automatisch von der Strompreissenkung. Alles zur Stromkostenerleichterung im folgenden Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rententipp 2025: Überraschend leicht zu mehr finanzieller Sicherheit im Alter

Rententipp 2025: Überraschend leicht zu mehr finanzieller Sicherheit im Alter

Wer im Rentenkonto Lücken aus Schul- oder Studienzeiten entdeckt, hat noch eine einmalige Chance: Bis zum 45. Geburtstag können diese Jahre mit freiwilligen Beiträgen aufgefüllt werden – und das sorgt im Alter für ein spürbares Rentenplus. Doch wie funktioniert die Nachzahlung eigentlich, welche Fristen sind entscheidend und wie lassen sich Auszeiten geschickt in die persönliche Rentenstrategie einbauen? In diesem Beitrag geben Experten praxisnahe Tipps, zeigen, warum Nachzahlungen oft ein lohnender Schritt für die Altersvorsorge sind, und erklären Schritt für Schritt, wie der Antrag gestellt wird. Der Artikel stammt von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

So viel mehr Rente: Zwei Jahre länger arbeiten lohnt sich!

So viel mehr Rente: Zwei Jahre länger arbeiten lohnt sich!

Wie stark steigt die Altersrente, wenn Arbeitnehmer nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch zwei Jahre weiterarbeiten? Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. erklären Experten transparent und praxisnah, wie sich Beiträge und Zuschläge auf die Rentenhöhe auswirken – inklusive neuster Rechenbeispiele, Tabelle und konkreter Empfehlungen.

Rente 2026: Gutverdiener zahlen mehr – So hart trifft die neue Grenze!

Rente 2026: Gutverdiener zahlen mehr – So hart trifft die neue Grenze!

Die gesetzliche Rentenversicherung gerät immer stärker unter Druck: Immer mehr Menschen gehen in Rente, während die Finanzierung für kommende Generationen zunehmend ins Wanken gerät. Um gegenzusteuern, hat das Bundesarbeitsministerium nun einen Entwurf für 2026 vorgelegt, der die Beitragsbemessungsgrenze anhebt – und damit vor allem Spitzenverdiener stärker belastet. Damit soll nicht nur die Altersvorsorge langfristig abgesichert, sondern auch die Verteilung der Beitragslast fairer gestaltet werden. Welche konkreten Änderungen geplant sind und welche Zahlen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber relevant werden, erfahren Sie im aktuellen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V..

Deutschlandticket 2026: Neuer Preis, neue Regeln – das müssen Rentner und Bürgergeld-Empfänger wissen

Deutschlandticket 2026: Neuer Preis, neue Regeln – das müssen Rentner und Bürgergeld-Empfänger wissen

Das Deutschlandticket bleibt 2026 heiß diskutiert. Obwohl die Bundesregierung die Verlängerung beschlossen hat, sorgt die Finanzierung für Streit. Ob Preis und Leistungen stabil bleiben, ist fraglich – Fahrgäste könnten Mehrkosten drohen. Während Bund und Länder um Milliarden ringen, warten Pendler, Rentner und Bürgergeld-Empfänger auf Klarheit. Lesen Sie alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld.

Einstiegsgeld beim Bürgergeld: Voraussetzungen und Höhe der Förderung 2025 / 2026

Einstiegsgeld beim Bürgergeld: Voraussetzungen und Höhe der Förderung 2025 / 2026

Im Rahmen von Bürgergeld ist das Einstiegsgeld ist eine besondere Förderleistung. Sie dient dem Neustart ins Berufsleben oder soll die Selbstständigkeit finanziell unterstützen. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden die Anspruchsvoraussetzungen, die Höhe des Einstiegsgeldes, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Besonderheiten bei der Förderung erklärt.

Urteil zur Schwerbehinderung: Kostenübernahme für privates Gutachten zum GdB! Dann möglich!

Urteil zur Schwerbehinderung: Kostenübernahme für privates Gutachten zum GdB! Dann möglich!

Urteil des Landessozialgerichts NRW: bei Streit um die Bewertung des Grades der Behinderung (GdB) lännen private medizinische Gutachten entscheidend zur Sachaufklärung beitragen. Und:die Kosten, die dadurch entstehen, müssen nach § 109 SGG von der Landeskasse getragen werden. Voraussetzung: das Gutachten trägt maßgeblich zur Klärung des Sachverhalts bei. Alle Details hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente 2026: Die wichtigsten Neuerungen für Rentner im kommenden Jahr

Rente 2026: Die wichtigsten Neuerungen für Rentner im kommenden Jahr

Das deutsche Rentensystem steht vor entscheidenden Reformen, die Millionen Menschen betreffen. 2026 soll ein tiefgreifender Wandel hinsichtlich der Rente kommen, bei dem nicht nur die gesetzlichen Vorgaben für den Renteneintritt und die Rentenhöhe neu justiert werden, sondern auch spezielle Vergünstigungen und Übergangsregelungen auslaufen. Die wichtigsten Änderungen, die für Versicherte und aktuelle sowie künftige Rentner relevant sind, finden sie in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Mietschulden? Bürgergeld Urteil:    Jobcenter muss als Darlehen übernehmen

Mietschulden? Bürgergeld Urteil: Jobcenter muss als Darlehen übernehmen

Es geht um das Existenzminimum, das das Bürgergeld als Grundsicherung absichern soll. Dazu zählt menschenwürdiges Wohnen. Das Geld im Regelsatz deckt nur den alltäglichen Bedarf. Schulden kann man damit nicht begleichen. Bürgergeld Bezieher sind somit in der Schuldenfalle. Was aber tun bei Mietschulden? Diese können unter Umständen zur Kündigung des Mietverhältnisses und Obdachlosigkeit führen. Muss das Jobcenter zusätzlich zum Regelsatz die Mietschulden übernehmen? Als Zuschuss oder als Darlehen? Wir beantworten diese Fragen unter Berücksichtigung eines jüngeren Urteils des Bundessozialgerichts in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentenverlierer: Diese Jahrgänge bekommen am wenigsten Geld!

Rentenverlierer: Diese Jahrgänge bekommen am wenigsten Geld!

Wer in Deutschland in Rente geht, bekommt nicht automatisch genug zum Leben. Besonders bestimmte Jahrgänge gehören zu den deutlichen Rentenverlierern. Welche Generationen die niedrigsten Altersbezüge erwarten können, warum gerade sie betroffen sind und wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal anpassen, erklärt dieser Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Vorsicht bei Bareinzahlungen: Warum Bürgergeld-Empfänger Ärger mit dem Jobcenter riskieren

Vorsicht bei Bareinzahlungen: Warum Bürgergeld-Empfänger Ärger mit dem Jobcenter riskieren

Immer wieder geraten Bürgergeld-Empfänger in Schwierigkeiten, wenn sie Bargeld auf ihr Girokonto einzahlen. Was für viele Menschen eine alltägliche Handlung ist, kann beim Jobcenter sofort Misstrauen wecken. Denn hinter jeder Bareinzahlung vermuten die Sachbearbeiter mögliches Einkommen – mit der Folge, dass Leistungen gekürzt oder zurückgefordert werden. Wir erklären die Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!