Die Rente ist sicher! Wirklich? Was muss 2024 für Rentner passieren?
Es klingt angenehm in den Ohren: Die Rente ist sicher! Aber ist das die Wahrheit, liebe Rentner?
Es klingt angenehm in den Ohren: Die Rente ist sicher! Aber ist das die Wahrheit, liebe Rentner?
Im kommenden Jahr 2024 wird es für drei Millionen Rentner in Deutschland Grund zur Freude geben, denn ihre Rente erfährt eine erfreuliche Aufstockung. Wie genau sich diese finanzielle Verbesserung gestaltet und welche Beträge dabei zu erwarten sind, lässt sich anhand der folgenden Informationen eruieren.
Jobcenter muss teurere Wohnungen übernehmen: Urteil des Landessozialgerichts: Jobcenter muss angemessene Mietkosten übernehmen, auch wenn diese über dem Mietspiegel liegen. Bürgergeld-Empfänger profitieren: erhalten mehr Geld für Miete.
Kindergrundsicherung: 636 Euro für jedes Kind - Was bringt das wirklich? Lesen Sie, wie die Kindergrundsicherung Familien unterstützt und wie sie sich im Vergleich zum Bürgergeld schlägt.
Sie haben Anspruch auf Bürgergeld? Dann sollten Sie diese 8 Tipps beachten, um Ihren Antrag erfolgreich zu stellen.
Fällt die gesetzliche Rente im Alter nicht sehr hoch aus, kann man als Rentner entgegensteuern. Wie das geht, lesen Sie hier.
Bürgergeld Bezieher können ihre finanzielle Situation mit einem Minjob verbessern. Aber auch eine Aufwandsentschädigung aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit kann helfen.
Die Frist für den Wohngeld Antrag verschiebt sich im September 2023 in den Oktober. Was ist zu beachten?
Gibt es für Menschen, die Bürgergeld erhalten, auch eine Inflationsprämie in Höhe von 3000 Euro? Leider ist dies lediglich einer spezifischen Gruppe vorbehalten und nicht für alle zugänglich.
Beim Umgang mit Behörden und Ämtern sind Fristen zu beachten. Oft kann nach Fristablauf ein Antrag nicht mehr gestellt werden.
Wer noch den Zuschuss über 200 Euro haben möchte muss sich beeilen. Die Frist für Studenten und Fachschüler läuft ende des Monats ab.
Das Jugendamt zahlt Unterhaltsvorschuss, wenn der Vater zahlungsunfähig ist. Welche Pflichten hat die Mutter des Kindes?
Die Europäische Zentralbank prüft die Einführung eines digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel. Im Oktober 2023 wird entschieden.
Bis einschließlich 30. September 2023 haben betroffene Personen die Möglichkeit, bei der Geschäftsstelle des Stiftung „Härtefallfonds“ einen Antrag einzureichen, um ihre subjektiv empfundene Notlage zu lindern. Hierbei wird eine festgelegte Einmalzahlung in Höhe von 2.500 Euro gewährt werden können.