In Rente gehen 2025: September, Oktober, November, Dezember
Das Jahr 2025 ist für viele Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung das entscheidende Jahr für ihren Renteneintritt. Wer darf im September, Oktober, November oder Dezember 2025 in Rente gehen – und bei welcher Rentenart? Dieser Artikel bietet einen präzisen Überblick, gestützt auf Geburtsdaten und aktuelle gesetzliche Rentenregelungen.
Regelaltersrente: Herbst und Winter 2025
Die Regelaltersgrenze liegt für den Jahrgang 1959 bei 66 Jahren und 2 Monaten. Maßgeblich ist der individuelle Geburtsmonat:
Rentenbeginn | Geburtsdatum | Jahrgang | Eintrittsalter | Rentenart |
---|---|---|---|---|
September | 01.07.1959 | 1959 | 66 Jahre, 2 Monate | Regelaltersrente |
Oktober | 01.08.1959 | 1959 | 66 Jahre, 2 Monate | Regelaltersrente |
November | 01.09.1959 | 1959 | 66 Jahre, 2 Monate | Regelaltersrente |
Dezember | 01.10.1959 | 1959 | 66 Jahre, 2 Monate | Regelaltersrente |
Alle ab dem 2. Oktober 1959 geboren wurden, können erst ab Januar 2026 regulär in Rente gehen.
Altersrente für besonders langjährig Versicherte (mind. 45 Jahre)
Wer mindestens 45 Versicherungsjahre hat, kann vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente gehen. Für die Monate im Herbst und Winter gilt:
Rentenbeginn | Geburtsdatum | Jahrgang | Eintrittsalter | Rentenart |
---|---|---|---|---|
September | 01.05.1961 | 1961 | 64 Jahre, 6 Monate | Bes. langjährig |
Oktober | 01.06.1961 | 1961 | 64 Jahre, 6 Monate | Bes. langjährig |
November | 01.07.1961 | 1961 | 64 Jahre, 6 Monate | Bes. langjährig |
Dezember | 01.08.1961 | 1961 | 64 Jahre, 6 Monate | Bes. langjährig |
Für alle, die nach dem 1. August 1961 geboren sind, gilt der reguläre Beginn ab 2026.
Altersrente für langjährig Versicherte (mind. 35 Jahre)
Rente mit 63 gibt es weiterhin für langjährig Versicherte, allerdings mit Abschlägen. Im Spätsommer und Herbst 2025:
Rentenbeginn | Geburtsdatum | Jahrgang | Eintrittsalter | Abschlag | Rentenart |
---|---|---|---|---|---|
September | 01.12.1961 | 1961 | 63 Jahre | ca. 12,6% | Langjährig |
Oktober | 01.01.1962 | 1962 | 63 Jahre | ca. 13,2% | Langjährig |
November | 01.02.1962 | 1962 | 63 Jahre | ca. 13,2% | Langjährig |
Dezember | 01.03.1962 | 1962 | 63 Jahre | ca. 13,2% | Langjährig |
Für die Altersrente für langjährig Versicherte ist der Geburtsstichtag entscheidend. Wer davor Geburtstag hat und 35 Beitragsjahre nachweist, kann auch mit Abschlag in Rente gehen.
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
Mit anerkanntem Grad der Behinderung (mind. GdB 50), 35 Beitragsjahren und Einhaltung der Altersgrenze:
Rentenbeginn | Geburtsdatum | Jahrgang | Eintrittsalter | Abschlag | Rentenart |
---|---|---|---|---|---|
September | 01.05.1962 | 1962 | 62 Jahre, 6 Monate | bis 10,8% | Schwerbeh. |
Oktober | 01.06.1962 | 1962 | 62 Jahre, 6 Monate | bis 10,8% | Schwerbeh. |
November | 01.07.1962 | 1962 | 62 Jahre, 6 Monate | bis 10,8% | Schwerbeh. |
Dezember | 01.08.1962 | 1962 | 62 Jahre, 6 Monate | bis 10,8% | Schwerbeh. |
Rentenabschläge 2025: Überblick nach Rentenart und Geburtsjahr – mit Tabelle
Wer seine Altersrente vor der gesetzlichen Regelaltersgrenze in Anspruch nimmt, muss lebenslange Abschläge hinnehmen. Diese Abschläge betragen generell 0,3% pro Monat, den die Rente früher beginnt – also 3,6% pro Jahr. Die genaue Höhe hängt von Jahreszahl und Rentenart ab.
Tabelle: Abschläge bei Frührente im Jahr 2025
Rentenart | Geburtsjahr | Rentenalter | Vorzeitiger Bezug | Abschlag (%) | Beispiel: Rente 2.000 € | Kürzung (€) |
---|---|---|---|---|---|---|
Altersrente für langjährig Versicherte | 1961 | 63 | 42 Monate vorher | 12,6 | 2.000 → 1.748 | 252 |
Altersrente für langjährig Versicherte | 1962 | 63 | 44 Monate vorher | 13,2 | 2.000 → 1.736 | 264 |
Rente mit Schwerbehinderung | 1961 | 62,6 | bis 36 Monate | bis 10,8 | 2.000 → 1.784 | 216 |
Rente für besonders langjährig Versich. | ab 1960 | ab 64+4 | abschlagsfrei | 0 | 2.000 → 2.000 | 0 |
Witwen-/Witwerrente | ab 1960 | individuell | – | 10,8 max. | 2.000 → 1.784 | 216 |
Hinweise:
- Wer abschlagsfrei – z. B. nach 45 Versicherungsjahren – in Rente geht, hat keinerlei Rentenkürzungen hinzunehmen.
- Die Abschläge werden lebenslang angerechnet und mindern die monatliche Rente dauerhaft.
- Je früher der Rentenstart, desto höher der Abschlag. Beispiel: Bei Altersrente mit 63 (Jahrgang 1962) liegt der Abschlag bei 13,2 %, also rund 264 € weniger bei einer rechnerischen Rente von 2.000 € monatlich.
Rentenabschläge sollten vor dem Rentenantrag unbedingt individuell berechnet und im Beratungsgespräch geprüft werden – sie beeinflussen nicht nur das monatliche Einkommen, sondern auch die langfristige Altersvorsorge.
Fazit: Wer 2025 im Herbst und Winter in Rente gehen kann
2025 ist für alle, die im Juli bis Oktober 1959 geboren wurden, der reguläre Rentenbeginn möglich. Für besonders und langjährig Versicherte sowie schwerbehinderte Menschen öffnen sich je nach Versicherungsdauer und Geburtsmonat weitere Möglichkeiten auf vorzeitige Rente – teils aber mit Abschlägen. Ein genauer Blick auf Geburtsjahr und -monat ist für die Planung der eigenen Rente essenziell.