Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Mehr Rente durch Heiraten: Bis zu 1000 Euro mehr im Jahr

Alte Liebe rostet nicht, doch ein später Schritt zum Traualtar kann mehr bringen als nur Glück zu zweit: Wer im Alter heiratet, spart oft Tausende Euro Steuern und erhöht die Rente spürbar – das belegen aktuelle Expertenanalysen und Steuerberechnungen. Der Rentenbonus durch Ehe kann bis zu 1000 Euro pro Jahr betragen.

Kaum eine Entscheidung ist für Rentnerinnen und Rentner von so großer finanzieller Bedeutung wie die späte Ehe. Durch das berühmte Ehegattensplitting lässt sich die Steuerlast oftmals dramatisch senken und der Unterschied auf dem Konto ist schnell zu spüren. Wer sich im Ruhestand noch einmal traut, profitiert oft von mehreren hundert bis tausend Euro Steuerersparnis – besonders bei unterschiedlich hohen Alterseinkommen. Wie das Ehegattensplitting funktioniert, für wen sich der Schritt lohnt, und worauf Betroffene achten müssen, zeigt dieser große Expertenartikel. Alle Infos finden sich hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..​

Ehegattensplitting: Der Steuerschlüssel für mehr Rente

Das Ehegattensplitting vereint die Einkünfte beider Partner zu einer gemeinsamen Veranlagung bei der Einkommensteuer. Dies bedeutet: Das gesamte steuerpflichtige Einkommen wird addiert, halbiert und nach der Splittingtabelle versteuert. Erst danach wird die Steuer verdoppelt. Durch das progressive Steuersystem in Deutschland zahlen verheiratete Paare mit großen Einkommensunterschieden deutlich weniger Steuern. Wer als Rentner viel erhält, dessen steuerliche Belastung sinkt spürbar, wenn der Partner wenig oder gar keine Alterseinkünfte hat – die Experten von Finanztip bestätigen Steuerersparnisse von bis zu mehreren Tausend Euro jährlich.​

Der Vorteil bei ungleichen Renten

Je größer die Differenz zwischen den beiden Renten, desto deutlicher der Effekt des Splittingvorteils. Wer etwa 40.000 Euro Rente erhält und dessen Ehepartner 10.000 Euro, spart schnell mehrere hundert bis tausend Euro Steuern pro Jahr im Vergleich zum unverheirateten Status. Manche Experten berichteten, dass der Vorteil bei sehr hohen Unterschieden sogar 10.000 Euro pro Jahr erreichen kann.​

Tabelle: Steuerersparnis durch Ehegattensplitting (Beispielwerte 2025)

Rente Person 1Rente Person 2Steuern EinzelveranlagungSteuern SplittingJährliche Ersparnis
30.000 €10.000 €5.720 €4.730 €~990 €
40.000 €10.000 €7.330 €6.260 €~1070 €
50.000 €10.000 €9.110 €7.830 €~1280 €
Die Daten dienen als Orientierung, tatsächliche Werte hängen von weiteren Freibeträgen und persönlichen Umständen ab.​

Steuerersparnis für Rentner: Bis zu 1000 Euro und mehr

Laut Expertenmeinung von “gegen hartz” können Rentner durch die Heirat und das Ehegattensplitting im Jahr 2025 sogar bis zu 1000 Euro Steuern sparen. Voraussetzung ist ein deutlicher Unterschied zwischen den Ruhegehältern und die gemeinsame Veranlagung in der Steuererklärung. Die Steuerklassekombination bei Ehepaaren sorgt zudem für mehr Netto im Monat.​

Wer profitiert besonders?

Experten wie Marcel Keller, Steuerberater, und das Team der Frankfurter Rundschau erläuterten: Den größten Vorteil sichern sich Einverdienerhaushalte und Paare, in denen ein Partner besonders wenig oder gar keine Rente bezieht. Wer sich spät im Leben für die Ehe entscheidet, profitiert also umso mehr.​

Freibeträge und Sparer-Pauschbetrag

Nicht nur die Einkommensteuer wird durch die Ehe günstiger – auch Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag verdoppeln sich und werden frei auf die Partner verteilt. So können Ehepaare bis zu 2.000 Euro Zinsen, Dividenden und Kapitaleinnahmen steuerfrei einnehmen.​

Kritische Stimme: Nachteile des Splittingmodells

Während aus Steuer- und Rentensicht alles von Vorteilen spricht, warnen einige Experten vor der sogenannten „Teilzeitfalle“. Frauen mit geringeren eigenen Rentenansprüchen und ungleicher Erwerbstätigkeit laufen langfristig Gefahr, bei Verwitwung wenig Versorgung zu bekommen. Die finanzielle Abhängigkeit kann ein Risiko darstellen, besonders im Alter.​

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Ehegattensplitting für Rentner

Was ist Ehegattensplitting?

Das Verfahren zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern, bei dem das Gesamteinkommen halbiert und der Steuertarif angewendet wird.

Wie viel kann gespart werden?

Bis zu 1000 Euro pro Jahr, manchmal deutlich mehr – abhängig von der Differenz der Renten und weiteren Einkünften.

Müssen beide Partner Rentner sein?

Nein, es genügt, wenn eine Person Renteneinkünfte erhält und der andere Partner weniger oder gar keine eigenen Bezüge hat.

Welche Nachteile gibt es?

Langfristig geringe eigene Rentenansprüche des weniger verdienenden Partners können die Versorgungssicherheit im Alter beeinflussen.

Fazit

Heiraten im Rentenalter zahlt sich steuerlich aus und kann die Netto-Rente spürbar erhöhen. Wer den Schritt mit Bedacht wagt, profitiert insbesondere vom Ehegattensplitting und erhöhten Freibeträgen. Die Vorteile überwiegen oft deutlich, allerdings sind auch langfristige Aspekte der Altersvorsorge zu berücksichtigen. Nach Expertenmeinung der Frankfurter Rundschau und von Steuerberatern lohnen sich späte Eheschließungen – doch Beratung sollte stets ein erster Schritt sein, wie “Finanztip” berichtetet. Alle Details und Expertenmeinungen sind nochmal zusammengefasst auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..​

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.