2025: Neue Regeln, neue Zahlen – das zählt für die Rentenberechnung
Das Bruttogehalt ist das Herzstück der Rentenformel. Für Millionen Arbeitnehmer mit einem Bruttoverdienst zwischen 2.000 und 4.000 Euro entscheidet es über die Rente im Alter. Besonders relevant: Seit 2025 beträgt das vorläufige durchschnittliche Jahresbruttogehalt in Deutschland 50.493 Euro – das ist der neue Maßstab für die Entgeltpunkt-Berechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Wie wird die Rente aus dem Bruttogehalt gebildet?
- Die Rentenformel basiert auf Ihrem rentenversicherungspflichtigen Jahresbrutto.
- Jedes Jahr wird das eigene Bruttoeinkommen mit dem bundesweiten Durchschnittseinkommen verglichen (2025: 50.493 €).
- Das Verhältnis ergibt die Entgeltpunkte pro Jahr: Wer genau das Durchschnittsentgelt verdient, bekommt 1,0 Punkte; bei weniger Gehalt entsprechend weniger.
- Seit Juli 2025 ist jeder Rentenpunkt pro Monat 40,79 Euro brutto wert – das verbessert spürbar die monatliche Rente.
Beispielrechnung: So viel Rente gibt es bei 3.000 Euro brutto monatlich
Nehmen wir eine typische Lebensarbeitszeit von 40 Jahren an:
- Monatsbrutto: 3.000 €
- Jahresbrutto: 36.000 €
- Entgeltpunkte pro Jahr: 36.000 / 50.493 ≈ 0,713
- Gesamte Entgeltpunkte (40 Jahre): 0,713 × 40 = 28,52
- Monatliche Bruttorente: 28,52 × 40,79 = 1.164,12
Das ist der Bruttobetrag vor Abzügen.
Darauf müssen Rentner 2025 noch achten: Abzüge
Die Bruttorente ist nicht die Summe, die monatlich ausgezahlt wird. Abgezogen werden:
- Krankenversicherung (rund 7,3%): ca. 85 €
- Pflegeversicherung (ca. 3,4%): ca. 39,50 €
- Eventuelle Steuer (je nach weiterer Einkommenslage)
Ergebnis: Die Nettorente liegt bei etwa 1.040 bis 1.050 € monatlich. Bei besonderen Konstellationen, z. B. Kirchensteuer, zusätzlichem Einkommen oder freiwilligen Versicherungen, kann die Nettosumme variieren.
Übersicht: Unterschiedliche Gehälter im Vergleich
Monatsbrutto | Jahresbrutto | Entgeltpunkte/Jahr | Gesamtpunkte* | Bruttorente (2025) |
---|---|---|---|---|
2.000 € | 24.000 € | 0,475 | 19,0 | 775 € |
3.000 € | 36.000 € | 0,713 | 28,5 | 1.164 € |
4.000 € | 48.000 € | 0,950 | 38,0 | 1.550 € |
FAQ: Häufige Fragen zur Rentenberechnung 2025
Welche Rolle spielen Fehlzeiten?
Fehlzeiten (Arbeitslosigkeit, Elternzeit, Krankheit) können die Entgeltpunkte mindern. Besondere beitragsfreie Zeiten werden teilweise anerkannt.
Was passiert bei Frühverrentung?
Wer früher in Rente geht, erhält dauerhafte Abschläge – pro Monat ca. 0,3% weniger auf die gesamte Rente.
Warum ist das Durchschnittsentgelt so wichtig?
Es ist der Vergleichswert für die Erwerbsbiografie aller Beschäftigten. Er steigt regelmäßig – was auch die für einen Entgeltpunkt nötige Gehaltshöhe anhebt.
Ist die Rente steuerpflichtig?
Ja, abhängig vom persönlichen Gesamteinkommen. Viele Rentner zahlen allerdings durch Freibeträge kaum bis gar keine Steuern auf ihre gesetzliche Rente.
Tipps für die eigene Altersvorsorge
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und regelmäßige Eigenkontrolle des Rentenkontos helfen, Entgeltpunkte möglichst lückenlos zu sammeln.
- Auch private und betriebliche Zusatzvorsorge sind oft unerlässlich, um im Alter komfortabel leben zu können.
- Regelmäßige Renteninformationen der Deutschen Rentenversicherung lesen und prüfen.
Fazit: Realistische Aussichten für Arbeitnehmer mit 3.000 € Bruttogehalt
Mit den neuen Zahlen für 2025 ergibt sich: Wer viele Jahre 3.000 € brutto verdient, landet bei einer gesetzlichen Nettorente von etwa 1.040 €. Im Vergleich zu früheren Jahren ist der Wert pro Entgeltpunkt gestiegen – das entlastet vor allem langjährig Beschäftigte. Trotzdem bleibt die zusätzliche Vorsorge Pflicht für alle, die im Alter sorgenfrei leben wollen. Bürger & Geld und der Verein Für soziales Leben e. V. bieten sachliche, lebensnahe Orientierung zu allen Fragen rund um Rente und Altersvorsorge.