Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Diese Frist ist wichtig: So sichern Sie Ihre Schul- und Studienzeiten für eine bessere Rente!

Viele verpassen diese Renten-Chance! Der folgende Artikel stammt von Bürger & Geld – dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. und zeigt, wie clevere Nachzahlungen Ihre Altersvorsorge revolutionieren können.

Die meisten Berufstätigen gehen davon aus, ihre Schul- und Studienjahre seien automatisch im Rentenkonto berücksichtigt. Das ist ein Irrtum, der jährlich Tausende Euro kosten kann. Für bestimmte Ausbildungszeiten können freiwillige Nachzahlungen die spätere Rente signifikant steigern – vorausgesetzt, der Antrag wird rechtzeitig gestellt. Die Frist ist gnadenlos: Wer 45 wird, hat keine Chance mehr auf die Nachzahlung. Während der Ausbildung nicht gezahlt? Kein Problem – aber nur, solange die Uhr nicht abläuft.

Warum bleibt die Nachzahlung oft ungenutzt?

Viele glauben, dass alle Schul- und Studienzeiten für die Rente zählen. Die Wirklichkeit sieht anders aus:
Die Nachzahlung ist nur für Zeiträume möglich, die bisher nicht als sogenannte Anrechnungszeiten gelten und keine Rentenbeiträge enthalten. Entscheidend ist, dass diese Nachzahlung spätestens vor dem 45. Geburtstag beantragt wird – sonst bleibt die Rentenlücke bestehen.​

Welche Ausbildungszeiten sind relevant?

  • Schulbesuch zwischen dem 16. und 17. Lebensjahr
  • Ausbildungszeiten nach dem 17. Geburtstag, die nicht mehr unter die maximale Anrechnungszeit von 8 Jahren fallen
  • Fach- oder Hochschulausbildung nach Abschluss, etwa Promotionsstudium oder weitere Immatrikulation
  • In allen Fällen gilt: Es dürfen keine Beiträge aus anderen Gründen (z. B. Nebenjob) eingezahlt worden sein.​

Wie funktioniert die Nachzahlung Schritt für Schritt?

  • Antrag online oder per Post bei der Deutschen Rentenversicherung stellen
  • Zeiträume und Höhe der Nachzahlung festlegen
  • Beratung durch die Rentenversicherung nutzen
  • Möglichkeit zur Ratenzahlung in bis zu 5 Jahren besteht
    So vermeiden Sie Fristversäumnisse und finanzielle Nachteile.​

Drei Jahre vor Rentenstart: Vorzeitige Altersrente clever planen

Wer die Altersrente drei Jahre vor dem regulären Termin beziehen will, muss Abschläge hinnehmen. Diese betragen je Jahr etwa 3,6 Prozent der monatlichen Rente. Durch Ausgleichszahlungen an die Rentenkasse lässt sich dieser Abschlag teilweise oder vollständig ausgleichen.
Beispiel: Für einen Ausgleich von 10,8% Abschlag bei einer Bruttorente von 1.200 Euro benötigen Sie rund 34.700 Euro Zusatzbeitrag (Stand 2025).​

Abstand zur RegelaltersgrenzeMonatliche BruttorenteAbschlag in ProzentZusatzbeitrag Ausgleich (2025)
1 Jahr800 €3,6%ca. 7.100 €​
2 Jahre1.000 €7,2%ca. 18.500 €​
3 Jahre1.200 €10,8%ca. 34.700 €​

Welche Sonderregeln gelten für verschiedene Versichertengruppen?

  • Wer vor 1992 mit der Ausbildung begann, hat teils weitergehende Nachzahlungsrechte.​
  • Zeiten außerhalb Deutschlands können unterschiedlich gewertet werden.
  • Für Beamte, Selbstständige und Versicherte mit Berufswechsel gelten zum Teil besondere Bedingungen – es empfiehlt sich die Beratung durch die DRV BW.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wann kann ich für Schulzeiten Beiträge nachzahlen?

Für Zeiträume zwischen 16 und 17 Jahren und für Ausbildungszeiten über den Umfang der Anrechnungszeit hinaus.

Welche Frist gilt wirklich?

Die Nachzahlung muss zwingend vor dem 45. Geburtstag beantragt werden.

Was passiert, wenn die Frist verpasst wird?

Die Möglichkeit zur Nachzahlung ist dann ausgeschlossen – auch ein Härtefallantrag bleibt wirkungslos.

Wer hilft bei Fragen und Anträgen?

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet persönliche Beratung und Online-Antragsservice.

Kann ich die Nachzahlung steuerlich absetzen?

a, in bestimmten Grenzen ist eine steuerliche Absetzbarkeit der freiwilligen Beiträge möglich.

Gibt es Nachteile?

Die Nachzahlung ist nur für rentenrechtlich relevante Zeiträume sinnvoll. Wer bereits Beiträge geleistet hat, kann keine doppelten Nachzahlungen tätigen.

Fazit

Die Nachzahlung für Ausbildungszeiten ist eine selten genutzte, aber effektive Chance, die eigene Altersrente zu erhöhen und früher in den Ruhestand zu gehen. Die Frist ist absolut: Nur bis zum 45. Lebensjahr können Sie handeln. Wer die Angebote und Beratung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg nutzt, ist klar im Vorteil. Wie das Magazin „Bürger & Geld“ berichtet, sollten sich alle, die von Rentenlücken bedroht sind, jetzt auf den Prüfstand stellen. Eine kluge Entscheidung – und ein Beitrag gegen spätere finanzielle Engpässe.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.