Warum steigt die Rente 2026?
Die Rentenerhöhung wird jährlich zum 1. Juli auf Basis der Lohnentwicklung des Vorjahres, der Beschäftigtenzahlen sowie weiterer Faktoren wie dem Nachhaltigkeitsfaktor und Beitragssatzfaktor ermittelt. Entscheidend ist die gesetzliche Formel nach § 68 SGB VI, die alle relevanten Daten berücksichtigt. Die aktuelle Prognose für 2026 stützt sich auf vorläufige Zahlen zur Lohnentwicklung 2025 und geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung von November 2025 hervor! Die endgültigen Zahlen und somit die amtliche Festlegung der Höhe erfolgen allerdings erst im Frühjahr 2026.
Die offiziellen Zahlen und Interpretation
- Erwartete Erhöhung: 3,7 bis 3,73 Prozent ab 1. Juli 2026.
- Vergleich zum Vorjahr: 2025 lag die Erhöhung bei 3,74 Prozent.
- Inflationsrate: Prognose liegt deutlich über den erwarteten Preissteigerungen von etwa zwei Prozent.
- Zahl der Betroffenen: Mehr als 21 Millionen Rentner erhalten eine Anpassung ihrer Altersbezüge.
Was bedeutet das konkret?
Für eine durchschnittliche Brutto-Rente von 1.500 Euro ergibt sich durch die prognostizierte Anpassung von 3,73 Prozent ein monatliches Plus von etwa 56 Euro vor Abzügen. Die exakten Werte hängen von individuellen Rentenpunkten und persönlichen Versicherungsverläufen ab. Diese allgemeine Steigerung bietet einen Inflationsausgleich und stärkt die Kaufkraft der Beziehenden.
| Beispielrechnung Rentenerhöhung 2026 | Betrag | Erhöhung (3,73%) | Neue Rente Monatlich |
|---|---|---|---|
| Brutto-Rente heute | 1.500 € | + 55,95 € | 1.555,95 € |
| Durchschnittsrente (45 Beitragsjahre) | ca. 1.412 € | + 52,67 € | ca. 1.464,67 € |
Hintergrund: So wird die Rentenanpassung berechnet
Die Rentenanpassungsformel bezieht Lohnentwicklung, den Nachhaltigkeitsfaktor (Verhältnis Beitragszahler zu Rentenempfängern) und Veränderungen beim Beitragssatz zur Rentenversicherung mit ein. Da die meisten dieser Daten erst mit Abschluss des jeweiligen Jahres vorliegen, sind alle frühzeitigen Prognosen mit Vorsicht zu genießen; sie bieten aber eine verlässliche Richtschnur, wie auch die Erfahrungen und Vorhersagen der letzten Jahre zeigen.
Experteneinschätzung und Amtliche Prognose
Laut Rentenversicherungsbericht 2025 und Expertenkommentaren aus Sozialverbänden sowie unabhängigen Rentenberatern ist die Prognose von 3,73 Prozent als sehr realistisch zu bewerten. Dabei könnte die tatsächliche Rentenerhöhung in Einzelfällen sogar noch etwas darüber liegen, wenn die Lohnentwicklung weiter positiv ausfällt. Der Wert liegt weiterhin stabil über der Teuerungsrate und orientiert sich damit am Ziel, das Sicherungsniveau von 48 Prozent bis ins Jahr 2031 abzusichern.
Wichtige Hinweise für Rentnerinnen und Rentner
- Die endgültige Rentenerhöhung wird erst im Frühjahr 2026 nach Abschluss aller Lohnstatistiken durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales offiziell bestätigt.
- Es empfiehlt sich, den eigenen Rentenbescheid sorgfältig auf die neue Anpassung zu prüfen und gegebenenfalls Rechtsmittel bei Abweichungen einzulegen.
- Wer steuerpflichtig ist, sollte rechtzeitig prüfen, ob die höhere Rente Auswirkung auf die Steuerpflicht (Rentenbesteuerung) und Krankenversicherungsbeiträge hat.
- Die Erhöhung wirkt sich auch auf Witwenrente und Witwerrenten sowie Erwerbsminderungsrente aus.
Prognose im Vergleich zu den letzten Jahren
Die Entwicklung der Rentenerhöhungen der vergangenen Jahre bestätigt den Trend stabiler bis steigender Renten:
| Jahr | Steigerung in % |
|---|---|
| 2024 | 4,57% |
| 2025 | 3,74% |
| 2026 | ca. 3,73% (Prognose) |
Ausblick: Rentenreform und politische Diskussion
Parallel zur Rentenerhöhung laufen Diskussionen und Gesetzesinitiativen, die das Rentenniveau mittelfristig sichern und Verbesserungen für bestimmte Gruppen bringen sollen (zum Beispiel Mütterrente III, flexiblere Hinzuverdienstregelungen). Auch die sogenannten Sozialversicherungsrechengrößen 2026 wurden bereits festgelegt und betreffen die Beitragsbemessungsgrenzen, Bezugsgrößen und das für die Rente relevante Durchschnittsentgelt.
FAQ: Wichtige Fragen zur Rentenerhöhung 2026
Wann wird die Rentenerhöhung wirksam?
Zum 1. Juli 2026.
Wie zuverlässig ist die Prognose von 3,73 Prozent?
Sie basiert auf offiziellen Regierungsberichten, kann aber noch geringfügig schwanken, sobald die endgültigen Lohnzahlen für 2025 vorliegen.
Wird die Rente überall gleichermaßen erhöht?
Ja, seit 2023 gilt ein bundesweit einheitlicher Rentenwert.
Welche Auswirkungen gibt es steuerlich?
Die Erhöhung der Rente kann dazu führen, dass mehr Rentner steuerpflichtig werden oder höhere Beiträge zur Krankenversicherung zahlen müssen.
Was tun bei fehlerhaften Bescheiden?
Der Rentenbescheid sollte geprüft und ggf. innerhalb der Widerspruchsfrist von einem Monat beanstandet werden.
Fazit: Rentenerhöung 2026 – die aktuelle November-Prognose
Die Rentenerhöhung 2026 dürfte für die meisten Rentner ein deutliches Plus bringen – wie hoch es wirklich ausfällt, entscheidet sich aber endgültig erst im Frühjahr 2026 anhand der vorliegenden Lohnstatistiken. Die aktuelle Prognose bietet jedoch eine sichere Orientierung für Planung und finanzielle Vorsorge.


