Neues Rentenrecht: Die Berechnung ab Juli 2025
Die gesetzliche Rente wird nach der folgenden Formel berechnet:
Monatliche Rente = Entgeltpunkte × Rentenwert × Zugangsfaktor × Rentenartfaktor
Der wichtigste Wert: Seit 1. Juli 2025 beträgt der bundesweit einheitliche Rentenwert 40,79 Euro pro Entgeltpunkt. Das Jahresdurchschnittsentgelt liegt bei etwa 50.493 Euro; wer exakt diesen Betrag pro Jahr verdient, sammelt einen Entgeltpunkt.
Wieviel Einkommen ist für 2.500 Euro Rente nötig?
Die Zielrente benötigt entsprechend viele Entgeltpunkte:
Notwendige Entgeltpunkte=2.500 / 40,79 ≈ 61,26
Für 2.500 Euro Monatsrente braucht es also etwa 61,3 Entgeltpunkte. Diese können in der Praxis nur über eine sehr lange Zeit (typisch: 45 Jahre) und teils nur mit sehr hohem Einkommen erreicht werden.
Bruttogehalt pro Monat für 2.500-Euro-Rente bei 45 Beitragsjahren
Der jährliche Rentenpunkt gibt die Relation zum Durchschnittseinkommen der deutschen Arbeitnehmer an (2025: 50.493 € pro Jahr). Wer also jedes Jahr ein Gehalt erzielt, das etwa 36% über diesem Durchschnitt liegt, kommt auf die nötigen Entgeltpunkte.
Jahre voll Beitragszeit | Entgeltpunkte/Jahr | Bruttogehalt/Jahr | Bruttogehalt/Monat |
---|---|---|---|
45 Jahre | 1,36 | 68.670 € | 5.722 € |
40 Jahre | 1,53 | 77.252 € | 6.438 € |
35 Jahre | 1,75 | 88.363 € | 7.363 € |
Das bedeutet in der Praxis: Wer 45 Jahre lang monatlich etwa 5.722 Euro brutto verdient und damit jedes Jahr 1,36 Rentenpunkte sammelt, kann nach 45 Jahren auf die begehrte Rente kommen.
Ist das realistisch? Expertenmeinung und Sozialstatistik
Die durchschnittliche Rente liegt 2025 deutlich unter 2.500 Euro. Selbst nach 45 Jahren Beitragszeit kommen viele Erwerbstätige selten über 1.900 Euro hinaus. Entsprechend sind 2.500 Euro Monatsrente für die meisten Deutschen nur mit sehr hohem Einkommen erreichbar.
Selbst langjährige Durchschnittsverdiener erzielen zum Renteneintritt gut 2.000 Euro brutto.
Steuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge
Die Bruttorente ist nicht gleich Netto. Die wichtigsten Abzüge sind:
- Krankenversicherung: Rund 8,4 Prozent der Bruttorente
- Pflegeversicherung: Bis zu 4,2 Prozent, je nach Kinderstatus
- Einkommensteuer: Je nach Steuerklasse und Freibeträgen
Beispielrechnung für 2025 (Bruttorente 2.500 Euro):
- Krankenversicherung: ca. 210 € pro Monat
- Pflegeversicherung: ca. 105 € pro Monat
- Steuern: ca. 170 € pro Monat (Alleinstehend, keine Sonderausgaben)
Ergebnis: Die tatsächliche Nettorente beträgt ca. 2.015 Euro monatlich.
Alternativen und private Vorsorge
Da die gesetzliche Rente oft nicht ausreichend ist, gibt es folgende Alternativen:
- Betriebsrente
- Private Rentenversicherung
- Riester- oder Rürup-Rente
- Eigentumswohnungen oder Immobilien
- Investments in ETF und Fonds
FAQ – Häufige Fragen
Wie viele Entgeltpunkte brauche ich für 2.500 Euro Rente?
Mit einem Rentenwert von 40,79 Euro sind etwa 61,3 Rentenpunkte nötig.
Welches Gehalt brauche ich über 45 Jahre, um auf die Punkte zu kommen?
Durchschnittlich etwa 5.722 Euro brutto pro Monat, jährlich 68.670 Euro.
Bleibt von der Rente alles übrig?
Nein. Nach Steuern und Sozialversicherung bleiben etwa 2.015 Euro Netto übrig.
Sind regionale Unterschiede relevant?
Nein, seit 2025 gelten bundesweite Werte für alle Versicherten.
Wie wird die gesetzliche Rente jährlich angepasst?
Der Rentenwert steigt jährlich nach Lohnentwicklung und politischer Festlegung – 2025 um 3,74% auf 40,79 Euro.
Fazit
Für eine gesetzliche Rente von 2.500 Euro pro Monat ist ein konstant hohes Einkommen über 45 Jahre notwendig. Der neue Wert pro Rentenpunkt von 40,79 Euro verändert zwar die Berechnung, macht das Ziel aber kaum leichter erreichbar. Private Vorsorge und rechtzeitige Planung sind unerlässlich, um im Alter finanziell abgesichert zu sein und den gewünschten Lebensstandard zu erreichen.