Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

So viel mehr Rente: Zwei Jahre länger arbeiten lohnt sich!

Wie stark steigt die Altersrente, wenn Arbeitnehmer nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch zwei Jahre weiterarbeiten? Im Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V. erklären Experten transparent und praxisnah, wie sich Beiträge und Zuschläge auf die Rentenhöhe auswirken – inklusive neuster Rechenbeispiele, Tabelle und konkreter Empfehlungen.

Warum lohnt sich das – kurz erklärt

Wer nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch zwei Jahre weiterarbeitet und den Ruhestand verschiebt, wird doppelt belohnt: Erstens durch die zusätzlichen Rentenpunkte von den Beiträgen, zweitens durch einen Zuschlag von 0,5% für jeden Monat späteren Rentenbeginn (also 12% nach zwei Jahren). Beide Effekte wirken sich auf die gesamte monatliche Rente aus und zahlen sich lebenslang aus – unabhängig vom Bruttoverdienst.

Rechenbeispiel: Wie viel mehr bringt das?

Ein Durchschnittsverdiener, der regulär nach 45 Beitragsjahren in die Rente geht, erhält laut aktueller Rentenwert-Tabelle (2025: 40,79 € pro Rentenpunkt) eine monatliche Bruttorente von etwa 1.836 €. Wird der Eintritt in die Rente um zwei Jahre hinausgeschoben, kann die Rente auf rund 2.148 € pro Monat steigen – also +312 € mehr jeden Monat. Noch deutlich höher ist der Effekt bei überdurchschnittlichem Verdienst.

Tabelle: Mehr-Rente durch zwei Jahre länger arbeiten

Im Folgenden eine Vergleichstabelle für typische Einkommensniveaus; sie zeigt die zusätzlichen Rentenpunkte durch zwei weitere Beitragsjahre sowie die daraus resultierende Bruttorente mit und ohne den gesetzlichen Zuschlag von 12%.

EinkommensniveauZusätzliche Rentenpunkte (2 Jahre)Zusätzliche Bruttorente (ohne Zuschlag)Zusätzliche Bruttorente (mit 12 % Zuschlag)
unterdurchschnittlich0,9940,39 €45,24 €
durchschnittlich2,0081,58 €91,37 €
überdurchschnittlich3,00122,37 €137,06 €
Die Werte gelten für die monatliche Bruttorente – und das ein Leben lang.

Wie funktioniert der Zuschlag konkret?

Für jeden Monat, den der Rentenbeginn nach der Regelaltersgrenze hinausgezögert wird, gibt es einen Zuschlag von 0,5%. Nach zwei Jahren sind das 12% auf die gesamte monatliche Rente – inklusive aller neu gesammelten Rentenpunkte. Beispiel: Wer statt direkt mit 67 erst mit 69 in Rente geht, erhält diesen Zuschlag auf die dann erreichte Rente.

Für wen lohnt sich längere Erwerbstätigkeit besonders?

  • Beschäftigte mit hohem Einkommen: Mehr Beitragszahlungen bedeuten schnell zusätzliche Rentenpunkte
  • Personen mit stabiler Gesundheit: Längere Berufstätigkeit sollte möglich sein
  • Menschen mit kleiner Altersrente: Auch hier sorgt der Zuschlag für eine spürbare Aufstockung
  • Versicherte, die flexible Übergänge wünschen: Teilrente oder Flexi-Rente ermöglichen individuellen Ausstieg

Neue Prämien und Perspektiven ab 2026

Ab 2026 können Arbeitnehmende nach der Regelaltersgrenze eine „Rentenaufschubprämie“ erhalten: Verzichtet man auf den frühestmöglichen Rentenbezug, winkt eine steuerfreie Einmalzahlung, die je nach Dauer und Bruttorente fünfstellige Summen betragen kann. Parallel steigt der Nettoverdienst durch Entfall von Beitragsanteilen und mögliche Steuervergünstigungen weiter an.

FAQ

Kann ich auch in Teilzeit zwei Jahre länger arbeiten und profitieren?

a, auch Teilzeitbeiträge bringen zusätzliche Entgeltpunkte, allerdings in geringerem Umfang als Vollzeitbeschäftigung.

Gibt es Begrenzungen für den Zuschlag?

Der Zuschlag gilt unbegrenzt für jeden Monat nach Regelaltersgrenze, solange keine Rente beantragt wird. Es gibt kein Limit.

Wie wirkt sich ein niedriges Einkommen aus?

Auch bei kleinen Einkommen steigt die Rente spürbar – der prozentuale Zuschlag bezieht sich immer auf die gesamte Monatsrente.

Muss ich den Antrag auf späteren Rentenbeginn stellen?

Ja, ohne Antrag beginnt die Auszahlung nicht automatisch. Beratung durch die Rentenversicherung ist zu empfehlen.

Fazit: Zwei Jahre länger schaffen ein starkes Plus

Das Zusammenspiel von zusätzlichen Beitragsjahren und gesetzlichen Zuschlägen sorgt für einen erstaunlichen Zinseffekt bei der deutschen Altersrente. Ob unterdurchschnittliches oder hohes Einkommen – wer zwei Jahre länger arbeitet, profitiert nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig ein Leben lang. Die aktuellen und geplanten gesetzlichen Regelungen machen die Arbeitsverlängerung finanziell attraktiver denn je. Nutzen lässt sich das Modell durch individuelle Beratung und frühzeitige Planung des eigenen Renteneintritts.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.