Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Steuern auf die Rente: Mit diesen Werbungskosten sparen Rentner Hunderte Euro im Jahr

Viele Rentner müssen inzwischen Einkommensteuer zahlen – können ihre Steuerlast aber mit Werbungskosten spürbar senken. Typische Werbungskosten sind dabei vor allem Ausgaben, die direkt mit der Rentenzahlung oder der Sicherung der Rente zusammenhängen. Mit den richtigen Werbungskosten lässt sich die Steuer auf die Rente spürbar drücken. Welche Kosten das Finanzamt wirklich akzeptiert und wie Sie sie eintragen, zeigt dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Grundsatz: Werbungskosten vs. Pauschbetrag

  • Für Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gilt ein Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro pro Jahr.
  • Dieser Pauschbetrag wird automatisch vom Finanzamt abgezogen; höhere Werbungskosten wirken sich nur aus, wenn die Summe über 102 Euro liegt.

Wichtig: Werbungskosten sind nur jene Ausgaben, die in einem engen Zusammenhang mit der betreffenden Rente stehen – allgemeine Lebenshaltungskosten zählen nicht dazu.

Steuerberatung und Hilfe bei der Steuererklärung

  • Gebühren für einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein sind als Werbungskosten absetzbar, soweit sie sich auf die Besteuerung der Renteneinkünfte beziehen.
  • Nutzt du Software oder Online-Portale speziell zur Erstellung der Steuererklärung für deine Rente, können auch diese Kosten anteilig als Werbungskosten berücksichtigt werden.

Gerade wenn zusätzliche Einkünfte (Miete, Kapital, Minijob) vorliegen, lohnt sich der Einzelnachweis, weil die Beratungskosten dann schnell über dem Pauschbetrag liegen können.

Kontoführungsgebühren und Bankkosten

  • Gebühren für das Konto, auf dem die Rente eingeht, können anteilig als Werbungskosten angesetzt werden.
  • Üblich ist eine pauschale Schätzung (z.B. einige Euro im Jahr) oder der anteilige Ansatz, wenn das Konto auch privat genutzt wird.

Hier kommt es auf die Praxis des Finanzamts an: Oft akzeptieren die Ämter kleinere Pauschalen ohne Einzelnachweis, höhere Beträge solltest du belegen.

Fachliteratur, Kurse und Informationen

  • Ausgaben für spezielle Ratgeber, Fachbücher oder Abos, die sich direkt mit Rentenbesteuerung, Altersvorsorge oder Steuerfragen befassen, können als Werbungskosten gelten.
  • Auch Teilnahmegebühren an Seminaren oder Info-Veranstaltungen zur Besteuerung der Rente lassen sich ansetzen, wenn der Bezug zu deinen Einkünften klar ist.

Wichtig ist, dass es sich um sachliche, auf die Besteuerung bezogene Informationen handelt – allgemeine Seniorenmagazine oder Lifestyle-Angebote werden in der Regel nicht anerkannt.

Fahrten und Reisekosten im Zusammenhang mit der Rente

  • Fahrten zum Finanzamt, zu Info-Veranstaltungen oder zur Beratung (z.B. Deutsche Rentenversicherung, Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein) können mit der Kilometerpauschale als Werbungskosten angesetzt werden.
  • Auch Fahrtkosten zu Terminen, bei denen deine Rentenansprüche geklärt oder überprüft werden (z.B. Rentenversicherung, Versorgungsträger), sind grundsätzlich begünstigt.

Hier solltest du Datum, Anlass und gefahrene Kilometer dokumentieren, falls das Finanzamt Nachfragen hat.

Besondere Konstellationen: Betriebsrenten, Riester, Rürup

  • Bei Betriebsrenten (Versorgungsbezüge) gelten häufig andere Freibeträge, dafür sind Werbungskosten wie Beratung, Kontoführungsgebühren für das Auszahlungsdepot oder spezielle Nachweise zur Betriebsrente denkbar.
  • Bei privaten Renten (Riester, Rürup, private Leibrenten) können Werbungskosten nur sehr eingeschränkt berücksichtigt werden; vieles läuft hier über Sonderausgaben oder bereits vor dem Rentenbeginn.

Entscheidend ist immer: Gibt es einen konkreten Zusammenhang zwischen der Ausgabe und dem Erhalt/der Sicherung der jeweiligen Rentenzahlung? Dann ist Werbungskostenabzug zumindest prüfbar.

Praxistipp für Rentner

  • Sammle alle Belege, die mit Steuerberatung, Bankkosten für das Rentenkonto, Fachliteratur und Fahrten rund um deine Rente zusammenhängen.
  • Prüfe, ob deine nachweisbaren Werbungskosten die 102-Euro-Grenze überschreiten – erst dann lohnt sich der Einzelnachweis statt Pauschbetrag.
  • Im Zweifel kann ein kurzer Hinweis in der Steuererklärung (Anlage R, „Erläuterungen“) helfen, dem Finanzamt den Zusammenhang der Kosten mit der Rente zu erklären.

Quelle

Deutsche Rentenversicherung: Steuern auf die Rente

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.