Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Thema Rente: Was die Parteien der Koalition wollen

Die Rentenpolitik steht im Zentrum der politischen Debatte – gerade angesichts des demografischen Wandels in Deutschland. Was planen die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD konkret, um das Rentensystem auch in Zukunft zu sichern? Der folgende Artikel gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und Ziele der Koalition zur Altersvorsorge.

Die Rente ist eines der wichtigsten politischen Themen in Deutschland, auch 2025. Angesichts des demografischen Wandels, der immer älter werdenden Gesellschaft und der finanziellen Herausforderungen steht die Alterssicherung im Zentrum der Debatte. Die Parteien der gegenwärtigen schwarz-roten Koalition – CDU/CSU und SPD – haben dazu unterschiedliche, aber auch gemeinsame Positionen und Schwerpunkte.

1. Rentenniveau und Sicherung der Altersvorsorge

Die SPD hat sich im Koalitionsvertrag durchgesetzt und das Rentenniveau bis 2031 auf dem aktuellen Stand von mindestens 48% gesetzlich abgesichert. Das bedeutet, die Renten sollen nicht unter diesen Wert im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen fallen. Diese Maßnahme soll vor allem der Sicherung der Lebensqualität im Alter dienen, erfordert laut Koalitionsvertrag aber erhebliche zusätzliche Finanzmittel aus dem Bundeshaushalt, die durch Steuereinnahmen gedeckt werden sollen.

Auch die CDU/CSU unterstützt diesen Kurs und verspricht, dass es mit ihr keine Kürzungen bei den Renten geben werde. Dabei setzen sie auf ein durch wirtschaftliches Wachstum renditeorientiertes Rentenniveau sowie auf die Stabilität und Finanzierung durch zusätzliche staatliche Zahlungen.

2. Renteneintrittsalter und Flexibilisierung

Einigkeit herrscht beim Renteneintrittsalter: Bis 2031 steigt es wie bisher schrittweise auf 67 Jahre. Union und SPD wollen an diesem Prinzip festhalten, darüber hinaus sollen Rentenkürzungen nicht erfolgen. Eine Erhöhung des Rentenalters über 67 Jahre hinaus wird derzeit abgelehnt.

Allerdings setzen beide Parteien auf mehr Freiwilligkeit: Arbeiten im Alter soll attraktiver gemacht werden. Wer über das Regelalter hinaus beschäftigt bleibt, profitiert von einer steuerfreien Hinzuverdienstgrenze – bis zu 2.000 Euro monatlich können so zugezahlt werden („Aktivrente“). Außerdem betonen beide Parteien die Notwendigkeit, flexible Übergänge in den Ruhestand zu ermöglichen, ohne Zwang zur längeren Arbeit zu schaffen.

3. Frühstart-Rente und zusätzliche Altersvorsorge

Ein Highlight im Koalitionsvertrag ist die geplante Frühstart-Rente: Der Staat will für alle Kinder vom 6. bis zum 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro in ein individuelles, kapitalgedecktes Altersvorsorgedepot einzahlen. Ziel ist es, schon für die zukünftigen Generationen Kapital für die eigene Rente aufzubauen – ein langfristiges Projekt, das bereits 2026 starten soll.

4. Weitere Maßnahmen: Mütterrente und Betriebsrenten

Ein Herzensanliegen der CSU ist die Ausweitung der Mütterrente: Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, sollen den vollen Anspruch auf drei Rentenpunkte erhalten, genau wie jüngere Mütter. Auch weitere Sanierungsmaßnahmen, wie die Förderung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge (steuergünstige Betriebsrenten, private Vorsorgemodelle), sind Bestandteil des Koalitionsprogramms.

5. Kontroverse und Kritik

Die Pläne der Koalitionsparteien sind umstritten. Kritiker bemängeln, dass die Rentenprojekte sehr teuer sind und voraussichtlich die finanziellen Lasten künftiger Generationen erhöhen werden. Die junge Generation wird nach Ansicht von Experten dadurch stark belastet, weshalb vielfach nachhaltigere Lösungen – etwa eine stärkere kapitalgedeckte Altersvorsorge – gefordert werden. Die Koalition setzt aber vorerst auf das Prinzip der Steuersubvention und die Hoffnung auf eine stabile Beschäftigungslage.

Zusammenfassung: was die Koalitionsparteien mit der Rente vorhaben

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD verfolgt das Ziel, das Rentenniveau bis 2031 stabil zu halten, flexible und freiwillige Lösungen beim Renteneintritt zu fördern und neue kapitalgedeckte Modelle wie die Frühstart-Rente einzuführen. Die Finanzierung bleibt eine Herausforderung, doch steht fest: Die Parteien wollen den Lebensstandard der Rentner sichern, wenn nötig mit mehr staatlichem Geld. Wie nachhaltig dieses System ist, wird die nächste Generation von Rentnern zeigen.

Quelle

Koalitionsvertrag 2025

Redakteur

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.