Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente: Die Top 10 Irrtümer – und die Wahrheit, die jeder Rentner kennen sollte

Die gesetzliche Rente ist für Millionen Menschen eines der wichtigsten Themen – und zahlreiche Mythen halten sich hartnäckig. Unsicherheiten über Rentenbeginn, Höhe, Antragstellung, Abschläge oder Nebeneinkünfte sorgen für Verwirrung. Kaum ein Bereich ist so stark von Halbwissen, Stammtischparolen und Medienmythen geprägt wie das deutsche Rentensystem. Wo entstehen die häufigsten Missverständnisse? Und wie sieht es wirklich aus? Die wichtigsten Themen inklusive der Fakten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

1. Irrtum: Die Rente kommt automatisch aufs Konto

Der Mythos: Viele glauben, dass nach Erreichen des Rentenalters die Rente automatisch ausgezahlt wird.

Die Realität: Die gesetzliche Rente kommt niemals ohne einen Antrag! Nur wer rechtzeitig – in der Regel rund 3 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn – einen Rentenantrag bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) stellt, erhält die Auszahlung. Verspätungen führen zu fehlenden Zahlungen! Ein rückwirkender Antrag ist nur beschränkte und maximal für 3 Monate möglich.

2. Irrtum: Wer 45 Jahre gearbeitet hat, kann immer mit 63 abschlagsfrei in Rente

Der Mythos: Nach 45 Beitragsjahren ist die abschlagsfreie Rente mit 63 für jeden erreichbar.

Die Realität: Das stimmt nur für wenige Jahrgänge. Für Ältere war die abschlagsfreie Rente ab 63 möglich, etwa für Versicherte ab Jahrgang 1953. Doch mit jedem jüngeren Jahrgang steigt die Grenze: Wer 1964 geboren ist, kann erst mit 65 Jahren und 45 Jahren Versicherungszeit abschlagsfrei gehen. Für die meisten gilt: Je jünger, desto später!

3. Irrtum: Das Renteneintrittsalter ist für alle gleich – 67 oder 63

Der Mythos: Jeder muss bis 67 arbeiten oder kommt mit 63 garantiert abschlagsfrei in Rente.

Die Realität: Das Renteneintrittsalter variiert nach Geburtsjahr und Versicherungsbiografie. Für die reguläre Altersrente gilt die Anhebung auf 67 stufenweise für alle ab Geburtsjahr 1964. Die Rente mit 63 (nach 45 Jahren) gilt nur für langjährig Versicherte – alle anderen müssen länger arbeiten oder nehmen Abschläge in Kauf.

4. Irrtum: Nebeneinkünfte als Rentner sind immer voll anrechnungsfrei

Der Mythos: „Sobald ich Rente bekomme, kann ich unbegrenzt dazuverdienen.“

Die Realität: Erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze (aktuell rund 66-67 Jahre je nach Geburtsjahr) gibt es keine Begrenzung mehr für den Hinzuverdienst. Wer vor dieser Grenze (z. B. als „Frührentner“) arbeitet, muss strenge Hinzuverdienstgrenzen einhalten, sonst wird die Rente gekürzt.

5. Irrtum: Kindererziehung oder Pflege wird in der Rente nicht berücksichtigt

Der Mythos: Nur die klassische Erwerbsarbeit zählt für die Rente, Kindererziehungszeiten gehen leer aus.

Die Realität: Zeiten der Kindererziehung (meist für bis zu 3 Jahre pro Kind) und Pflegezeiten werden bei der Rentenberechnung als sog. Pflichtbeitragszeiten berücksichtigt. Gerade für Frauen schützen diese Zeiten das Rentenkonto nachhaltig und können Altersarmut vermeiden helfen. Stichwort: Mütterrente

6. Irrtum: Rente ist abgabefrei – es gibt keine Steuern oder Sozialversicherung

Der Mythos: Wer Rente bekommt, braucht weder Steuern noch Krankenversicherungsbeiträge zu zahlen.

Die Realität: Die gesetzliche Rente ist steuerpflichtig. Je nach Gesamteinkommen (inklusive Betriebsrenten oder Vermietung) und persönlichem Freibetrag kann eine Steuererklärung fällig werden. Zudem ist die Kranken- und Pflegeversicherung meist direkt vom Rentenbetrag einzubehalten.

7. Irrtum: Die Rentenhöhe ist garantiert und wird regelmäßig deutlich erhöht

Der Mythos: Meine bisherige Hochrechnung und die Renteninformationen sind fix, und die Rente wächst jährlich kräftig.

Die Realität: Die Rentenhöhe ist nie garantiert! Sie basiert auf der aktuellen gesetzlichen Lage, Lohn- und Beitragsentwicklung und kann durch politische Beschlüsse verändert werden. Rentenanerhöhtung fällt pro Jahr unterschiedlich aus – auch Nullrunden sind möglich.

8. Irrtum: Wer nie gearbeitet hat, bekommt keine Rente

Der Mythos: Ohne eigene Einzahlungen gibt es keinerlei Altersrente.

Die Realität: Wer nie gesetzlich versicherungspflichtig war, kann keine „eigene“ Rente beziehen. ABER: Viele, z. B. über den Ehepartner (Witwenrente / Witwerrente), durch Kindererziehungszeiten oder mit Grundsicherung im Alter, erhalten dennoch staatliche Leistungen. Wichtig ist Unterscheidung zwischen Altersrente, Grundrente und Grundsicherung.

9. Irrtum: Minijob bringt keine Rentenansprüche

Der Mythos: Geringfügige Beschäftigungen sind „rentenlos“, Minijobber gehen leer aus.

Die Realität: Seit 2013 sind Minijobs grundsätzlich rentenversicherungspflichtig – sofern man sich nicht aktiv befreien lässt. Ein Minijob kann Rentenpunkte bringen, wenn Beiträge gezahlt werden. Wichtig: Befreiung ist freiwillig, Rentenanspruch dann geringer.

10. Irrtum: Die gesetzliche Rente reicht immer für ein gutes Leben aus

Der Mythos: Mit der Standardrente ist die Altersarmut kein Problem.

Die Realität: Die meisten Rentner in Deutschland bekommen weniger als 1.400 Euro Rente im Monat. Wer heute gut leben will, muss privat vorsorgen – etwa durch Betriebsrente, private Rentenversicherung oder Immobilien.

Wer nicht allein von der Rente leben kann, kann Grundsicherung im Alter beim Sozialamt beantragen.

Extra: Besonders häufige Missverständnisse aus dem Alltag

  • „Rente mit 60 gibt es für normale Versicherte.“ Nur bestimmte Übertragungen aus ehemaligen DDR-Regelungen oder Schwerbehinderte kommen früher raus.
  • „Eine Scheidung halbiert meine Rente.“ Tatsächlich wird nur das während der Ehezeit erworbene Rentenversicherungsguthaben aufgeteilt (Versorgungsausgleich).
  • „Erziehungszeiten zählen immer voll.“ Es werden maximal 3 Jahre pro Kind anerkannt, nicht beliebig viele.

Tipps: So vermeiden Sie Rentenirrtümer

  • Nehmen Sie regelmäßig (alle 3–5 Jahre) eine Kontenklärung bei der Rentenversicherung vor.
  • Stellen Sie den Rentenantrag rechtzeitig (3–6 Monate vorher).
  • Prüfen Sie die jährliche Renteninformation sorgfältig und lassen Sie sich auf Wunsch beraten.
  • Erkundigen Sie sich nach privaten und betrieblichen Zusatzvorsorgemöglichkeiten.

Zusammenfassung: die häufigsten Irrtümer zur Rente

Die gesetzliche Rente ist komplex, die Regelungen ändern sich regelmäßig – Irrtümer können teuer werden! Wer die wichtigsten Missverständnisse kennt und sich früh informiert, vermeidet Versorgungslücken und kann entspannter in den Ruhestand blicken. Diese Mythen zu entkräften ist ein Beitrag zu mehr Altersvorsorge und finanzieller Sicherheit.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.