Über 2 Millionen Rentner in Altersarmut – Was tun?

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen: Über zwei Millionen Rentner leben inzwischen unterhalb der Armutsgrenze. Die Gründe sind vielfältig – doch was können Betroffene tun, um ihre finanzielle Situation zu verbessern?

Datum:

Die Altersarmut in Deutschland erreicht neue Rekordwerte: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts lebten im Jahr 2024 rund 3,4 bis 3,54 Millionen Menschen ab 65 Jahren unterhalb der Armutsgrenze, davon etwa 2,1 Millionen Rentnerinnen und 1,3 Millionen Rentner. Das entspricht einer Armutsgefährdungsquote von 19,6 Prozent – Tendenz steigend. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinlebende und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien.

Hintergründe und Fakten zur Altersarmut von Rentnern erfahren Sie hier in unserem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichten-Magazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Was bedeutet „Armutsgrenze“?

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) zur Verfügung hat. 2024 lag dieser Schwellenwert für Alleinstehende bei 1.378 Euro netto im Monat, für Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern bei 2.893 Euro.

Was können betroffene Rentner tun?

1. Grundsicherung im Alter beantragen

Wer mit seiner Rente unter der Armutsgrenze liegt, hat Anspruch auf Grundsicherung im Alter. Diese staatliche Leistung gleicht die Differenz zwischen Einkommen und dem notwendigen Lebensunterhalt aus. Der Antrag wird beim örtlichen Sozialamt gestellt. Die Grundsicherung deckt auch Miet- und Nebenkosten sowie Kranken- und Pflegeversicherung ab.

2. Wohngeld und weitere Sozialleistungen nutzen

Rentner mit geringem Einkommen können Wohngeld beantragen, um ihre Wohnkosten zu senken. Auch Sozialhilfe kann in besonderen Härtefällen greifen.

3. Unterstützung durch gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Vereine bieten finanzielle Soforthilfe, Sachspenden und Patenschaften für Senioren mit sehr niedrigen Renten. Auch Wohlfahrtsverbände beraten und unterstützen im Alltag.

4. Hinzuverdienst im Alter prüfen

Viele Rentner bessern ihre Rente durch einen Nebenjob auf. Die gesetzlichen Regelungen wurden gelockert, sodass ein Hinzuverdienst zur Rente möglich ist.

Was muss politisch passieren?

1. Rentenreform und Mindestrente

Sozialverbände und Parteien fordern eine Anhebung des Rentenniveaus und die Einführung einer Mindestrente, damit langjährig Versicherte nicht auf Grundsicherung angewiesen sind. Ein Vorbild ist das österreichische Modell, bei dem fast alle Erwerbstätigen einzahlen und die Durchschnittsrente deutlich höher liegt.

2. Erwerbstätigenversicherung ausweiten

Vorschläge sehen vor, auch Selbstständige und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, um das System zu stabilisieren und Altersarmut vorzubeugen.

3. Bekämpfung von Niedriglöhnen und prekären Jobs

Nur wer im Erwerbsleben ausreichend verdient, kann im Alter eine angemessene Rente erwarten. Ein höherer Mindestlohn, mehr Tarifbindung und bessere Arbeitsbedingungen sind zentrale Forderungen.

Zusammenfassung zu Altersarmut von Rentnern

Das Wichtigste zum Schluss kurz zusammengefasst:

Altersarmut betrifft Millionen Menschen in Deutschland – und die Zahlen steigen weiter. Betroffene sollten prüfen, ob sie Anspruch auf Grundsicherung, Wohngeld oder weitere staatliche Hilfen haben. Gleichzeitig ist die Politik gefordert, durch strukturelle Reformen und eine gerechtere Rentenpolitik die Ursachen der Altersarmut nachhaltig zu bekämpfen. Ein würdiges Leben im Alter für alle muss das Ziel sein.

Redakteure

  • dt e1691505015533

    Unser Redaktionsmitglied Dirk van der Temme (Jahrgang 1973) hat in Düsseldorf Diplom-Sozialarbeit studiert und erfolgreich  abgeschlossen. Schon als Schüler hat er sich sozial engagiert und die Liebe zu den Menschen beibehalten. Er hat die Entwicklung der Sozialhilfe, die Hartz Gesetze und die Einführung des Bürgergeldes mit großem Interesse verfolgt. Seine Beiträge in unserem Magazin zeigen, dass er weiß, worüber er schreibt.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen