Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändern sich Lebensumstände, Einkommen und Prioritäten. Doch viele Versicherte vergessen, ihre Policen anzupassen. Das kann teuer werden. Experten warnen: Wer falsche Entscheidungen trifft, riskiert im schlimmsten Fall seine finanzielle Sicherheit im Alter.
1. Private Haftpflicht zu alt oder doppelt abgeschlossen
Eine Haftpflichtversicherung bleibt lebenswichtig. Doch laut Verbraucherschützern besitzen viele Rentner gleich zwei Polizzen – etwa, weil sie beim Ehepartner mitversichert sind. Manche zahlen Jahrzehnte alte Beiträge mit schlechten Konditionen weiter.
Tipp: Prüfen Sie, ob Ihr Tarif Rentnerklauseln enthält. Moderne Haftpflichtpolicen haben oft bessere Leistungen bei gleichem Preis. Ein Wechsel spart bis zu 40 % im Jahr.
2. Überflüssige Berufsunfähigkeitsversicherung
Im Rentenalter ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung meist überholt. „Wer bereits eine Altersrente bezieht, könnte diese Police kündigen oder beitragsfrei stellen“, berichtet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Viele zahlen unnötig weiter – obwohl kein Leistungsanspruch mehr besteht. Wichtig: Stattdessen lieber über eine Pflegezusatzversicherung nachdenken.
3. Keine Anpassung der Hausratversicherung
Mit steigendem Alter schrumpft oft der Besitzumfang. Senioren verkaufen Haus, ziehen in eine kleinere Wohnung oder ins Betreute Wohnen. Dennoch bleibt die alte Versicherungssumme bestehen – und damit ein zu hoher Beitrag.
So geht’s günstiger: Melden Sie Umzüge und Wertänderungen sofort. Eine Reduzierung der Versicherungssumme kann die Kosten halbieren.
| Lebenssituation | Sinnvolle Versicherungssumme | Spartipp |
|---|---|---|
| Eigenheim mit Garten | 650 €/m² Wohnfläche | Regelmäßig Wert prüfen |
| Mietwohnung, kleiner Haushalt | 400 €/m² Wohnfläche | Reduktion nach Umzug |
| Betreutes Wohnen | 200 €/m² Wohnfläche | Keine Zusatzversicherung nötig |
4. Teure Auslandsreisekrankenversicherung – aber kaum Reisen
Viele behalten ihre weltweite Reiseschutzversicherung aus aktiven Jahren bei – obwohl sie kaum verreisen. Laut Bund der Versicherten kostet das jährlich 50 bis 200 Euro pro Person.
Alternative: Ein Jahresvertrag lohnt sich erst ab drei Reisen pro Jahr. Einzelpolicen vor Abflug sind meist günstiger und flexibel kündbar.
5. Veraltete Pflegeabsicherung oder gar keine
Die Pflegepflichtversicherung deckt nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab. Wer hier keinen privaten Zusatzschutz hat, riskiert im Pflegefall hohe Eigenanteile.
„Viele Rentner unterschätzen die Dynamik der Pflegekosten“, erklärt Finanzexperte Thomas Clausen. Neue Pflegezusatzpolicen bieten heute flexiblere Leistungen, auch für bereits Ältere – ein Vergleich lohnt sich unbedingt.
So vermeiden Rentner Versicherungsfehler gezielt
- Prüfen Sie alle Policen alle zwei Jahre.
- Nutzen Sie kostenlose Beratungen der Verbraucherzentralen.
- Achten Sie auf den tatsächlichen Bedarf statt auf alte Gewohnheiten.
- Kündigen Sie nur, wenn Ersatzschutz vorhanden ist.
- Vergleichen Sie Tarifbedingungen, nicht nur Beiträge.
Faktencheck – Diese Versicherungen bleiben im Alter sinnvoll
| Versicherung | Bedeutung im Ruhestand | Hinweise |
|---|---|---|
| Private Haftpflicht | Unverzichtbar | Schutz vor Schadensersatzforderungen |
| Hausratversicherung | Sinnvoll, wenn Wohnung/Haus vorhanden | Anpassung an realen Wert |
| Kranken- & Pflegeversicherung | Pflicht | Zusätzliche Pflegeabsicherung prüfen |
| Rechtsschutz | Optional, je nach Lebenslage | Seniorenpakete oft günstiger |
| Unfallversicherung | Nur bei hohem Aktivitätsniveau | Alternativ Notfallversicherung |
FAQ – Häufige Fragen von Rentnern
Sollte ich im Alter überhaupt Versicherungen kündigen?
Nur bei unnötigen oder doppelt vorhandenen Policen. Jede Kündigung sollte gut geprüft werden, um keine Absicherungslücken zu riskieren.
Wie erkenne ich, ob mein Tarif zu teuer ist?
Vergleichen Sie aktuelle Online-Tarife und achten Sie auf Jahresbeiträge pro Leistungseinheit. Beratungen bei Verbraucherverbänden sind meist kostenlos.
Kann ich meine Kinder in alte Policen aufnehmen?
In manchen Fällen ja – z. B. bei Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen. Prüfen Sie jedoch die Altersgrenzen für Mitversicherung.
Welche Versicherung ist im Pflegefall die wichtigste?
Eine flexible Pflegezusatzversicherung oder ein Pflegetagegeld-Tarif kann entscheidend sein, um Eigenanteile abzufangen.
Fazit: Wer prüft, spart – und schläft ruhiger
In der Rente zählt jeder Euro. Wer seine Versicherungen kritisch durchleuchtet, kann jährlich mehrere Hundert Euro sparen – und gewinnt finanzielle Sicherheit. Wichtig ist, nicht vorschnell zu kündigen, sondern gezielt umzuschichten. So bleibt Ihre Absicherung stark, passend – und fair bepreist.


