Die reguläre Altersrente – auch Regelaltersrente genannt – ist die wichtigste Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland und markiert für viele den offiziellen Beginn des Ruhestands. Hier werden alle Voraussetzungen, Alter, Berechnungsgrundlagen, Besonderheiten und häufige Fragen rund um die reguläre Altersrente ausführlich beleuchtet. Es ist “die” Rente in Deutschland.
Was ist die reguläre Altersrente?
Die reguläre Altersrente ist die Standardleistung der gesetzlichen Rentenversicherung, die ohne Abschläge gezahlt wird, sobald das gesetzlich festgelegte Rentenalter und die Mindestversicherungszeit erreicht sind. Sie richtet sich an alle, die mindestens fünf Versicherungsjahre in der Rentenversicherung nachweisen können – egal ob durch Beschäftigung, Selbstständigkeit, Kindererziehung oder Pflege.
Renteneintrittsalter: Wann beginnt die Regelaltersrente?
Das Renteneintrittsalter wird seit 2012 stufenweise von 65 auf 67 Jahre angehoben, um das System an eine höhere Lebenserwartung und den demografischen Wandel anzupassen. Die aktuelle Regel:
- Für den Jahrgang 1959 liegt das Rentenaltersgrenze bei 66 Jahren und 2 Monaten.
- Für den Jahrgang 1964 und jünger beträgt sie 67 Jahre.
Tabelle: Renteneintrittsalter für die Regelaltersrente
Das reguläre Rentenalter wird also individuell nach dem Geburtsjahr festgelegt. Eine ausführliche Tabelle dazu:
Hier ist eine detaillierte Tabelle zum regulären Renteneintrittsalter, beginnend mit dem aktuellen Renteneintritt im Jahr 2025. Sie zeigt die gestaffelten Altersgrenzen nach Geburtsjahr und enthält alle relevanten Angaben für den Start der regulären Altersrente:
Renteneintritt (Jahr) | Geburtsjahr | Renteneintrittsalter | Besonderheiten und Hinweise |
---|---|---|---|
2025 | 1959 | 66 Jahre, 2 Monate | Ein Rentenbeginn ist ab März/April möglich |
2026 | 1960 | 66 Jahre, 4 Monate | Eintritt ab Mai/Juni |
2027 | 1961 | 66 Jahre, 6 Monate | Eintritt ab Juli/August |
2028 | 1962 | 66 Jahre, 8 Monate | Eintritt ab September/Oktober |
2029 | 1963 | 66 Jahre, 10 Monate | Eintritt ab November/Dezember |
Ab 2031 | 1964 und jünger | 67 Jahre | Die finale Regelaltersgrenze gilt ab dieser Jahrgangsgruppe |
Hinweis:
- Die reguläre Altersrente beginnt jeweils im Monat nach dem Erreichen der angegebenen Altersgrenze, sofern die Wartezeit von fünf Jahren erfüllt ist.
- Je nach Geburtstag innerhalb des Jahres kann der genaue Eintrittsmonat variieren.
- Für vorgezogene Rentenarten gelten andere Altersgrenzen und Bedingungen.
Mit dieser Übersicht lässt sich der Rentenbeginn für alle aktuellen und kommenden Jahrgänge exakt bestimmen.
Voraussetzungen für die Regelaltersrente
Um die reguläre Altersrente zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Mindestversicherungszeit (Wartezeit): Mindestens 5 Jahre Versicherungszeit sind notwendig (60 Kalendermonate).
- Dazu zählen Pflichtbeiträge aus Beschäftigung oder Selbstständigkeit.
- Freiwillige Beiträge.
- Anrechnungszeiten wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Bezug von Arbeitslosengeld oder Krankengeld.
- Monate aus Versorgungsausgleich bei Scheidung oder aus Rentensplitting.
- Ersatzzeiten (bspw. politische Verfolgung in der DDR).
- Erreichen der Regelaltersgrenze: Je nach Geburtsjahr; siehe Tabelle oben.
Beantragung der regulären Altersrente
Die reguläre Altersrente wird nicht automatisch gezahlt, sondern muss beantragt werden. Empfohlen wird ein Rentenantrag etwa 3 Monate vor Erreichen der Altersgrenze bei der Deutschen Rentenversicherung. Wer die Voraussetzungen erst nach dem Stichtag erfüllt, kann auch später den Antrag stellen.
Höhe der regulären Altersrente
Die Höhe richtet sich nach den individuell erworbenen Entgeltpunkten (Rentenansprüche), der aktuellen Rentenwert-Formel und – Stand: 2025 – dem jeweiligen Rentenwert West oder Ost:
- Grundlage: Die individuell einbezahlten Beiträge, Zeiten der Kindererziehung, Pflege sowie Anrechnungszeiten.
- Keine Abschläge – im Gegensatz zur vorzeitigen Altersrente.
- Durchschnittsrente 2025: Laut Statistik liegt die Durchschnittsrente für Neurentner bei ca. 1.070 Euro monatlich für Männer, bei Frauen oft deutlich niedriger.
Besonderheiten und flexible Übergänge
Dank der sogenannten Flexirente ist es mittlerweile möglich, auch Teilrenten zu beziehen und den Übergang in die Rente individuell zu gestalten:
- Auf Wunsch kann die Rente nur teilweise beansprucht werden, z. B. zu 50% oder 70%.
- Auch nach Rentenbeginn ist ein Hinzuverdienst unbegrenzt möglich, ohne dass die Rente gekürzt wird.
- Ab Regelaltersgrenze können weiterhin Entgeltpunkte für die Pflege oder versicherungspflichtige Tätigkeiten gesammelt werden.
Unterschied zu anderen Rentenarten
Die reguläre Altersrente ist grundsätzlich abschlagsfrei, im Unterschied zu vorgezogenen Altersrenten wie:
- Altersrente für langjährig Versicherte (mind. 35 Beitragsjahre, vorzeitig ab 63 mit Abschlägen).
- Altersrente für Schwerbehinderte.
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte (abschlagsfrei nach 45 Versicherungsjahren, Renteneintritt meist mit 63–65 Jahren je nach Geburtsjahr).
Steuer, Krankenversicherung und Nebeneinkommen
Wer die reguläre Altersrente erhält, ist weiterhin kranken- und pflegeversichert; die Beiträge werden meist direkt von der Rente abgezogen. Renten über dem Steuerfreibetrag sind steuerpflichtig – wie viel Steuer fällig wird, hängt vom individuellen Lebenslauf und Eintrittsjahr ab.
Nebeneinkommen durch Minijobs, Honorare oder Vermietung bleiben ab Regelaltersgrenze weitgehend unberücksichtigt und sind unbegrenzt möglich.
Auszahlung der Regelaltersrente
Die Regelaltersrente wird für zukünftige Renter immer im Nachhinein ausgezahlt, also am Monatsende für den laufenden Monat. Eine Übersicht aller Auszahlungstermine für 2025 und 2026 finden Sie hier: Rente Auszahlung 2025 / 2026 / 2027
Zusammenfassung: In Rente gehen mit der regulären Altersrente
Die reguläre Altersrente ist der klassische Weg in den Ruhestand und für die meisten Erwerbstätigen die wichtigste Einkommensquelle im Alter. Die Voraussetzungen sind vergleichsweise niedrig, die Höhe der Rente jedoch stark abhängig von der individuellen Erwerbsbiographie. Wer rechtzeitig plant, kann den Übergang flexibel gestalten, von Teilrente bis Hinzuverdienst.
Eine frühzeitige Information über Rentenbeginn, Anträge, Versicherungszeiten und Berechnungsgrundlagen hilft, den Ruhestand optimal abzusichern. Die Regelaltersrente ist und bleibt – trotz Reformdiskussionen – der stabile Pfeiler der Altersvorsorge in Deutschland.