Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Krankenstand in Deutschland: Linke fordert mehr Ausgleich für Arbeitnehmer

Der hohe Krankenstand in Deutschland sorgt für Diskussionen. Die Linkspartei hat nun einen kontroversen Vorschlag eingebracht, um die Situation zu verbessern und Arbeitnehmer zu entlasten.

Die hohe Anzahl an Krankheitsfällen in Deutschland bereitet Sorgen. Wie kann man diesem Problem begegnen? Einige Wirtschaftsvertreter schlagen vor, einen Karenztag bei der Lohnfortzahlung einzuführen. Dies würde bedeuten, dass Arbeitnehmer am ersten Krankheitstag keine Lohnfortzahlung erhalten. Die Linkspartei hingegen hat einen konträren Ansatz: Sie plädiert für mehr Freizeit als Lösung für den hohen Krankenstand.

Forderung nach Ausgleich für Wochenend- und Feiertagsarbeit

Die Linke schlägt vor, dass Arbeitnehmer, die an Wochenenden oder Feiertagen arbeiten müssen, einen Ausgleich in Form von zusätzlichen freien Tagen erhalten sollten. Dietmar Bartsch, Co-Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, betont die Bedeutung dieser Maßnahme:

“Beschäftigte, die an Sonn- und Feiertagen und an Wochenenden arbeiten müssen, sollten Ausgleichstage bekommen.”

Kritik am aktuellen Arbeitszeitmodell

Die Linkspartei kritisiert das derzeitige Arbeitszeitmodell in Deutschland scharf. Bartsch argumentiert, dass die aktuelle Situation zu Lasten der Gesundheit der Arbeitnehmer geht:

“Wir brauchen eine andere Arbeitszeitkultur in Deutschland. Ausgebrannte Beschäftigte sind für niemanden gut.”

Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Um die Situation zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Einführung einer Vier-Tage-Woche
  2. Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich
  3. Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung

Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Work-Life-Balance der Arbeitnehmer zu verbessern und den Krankenstand zu reduzieren.

Fazit

Die Forderungen der Linkspartei stoßen eine wichtige Debatte über die Zukunft der Arbeit in Deutschland an. Ob und wie diese Vorschläge umgesetzt werden können, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Diskussion über bessere Arbeitsbedingungen und eine gesündere Work-Life-Balance weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Redakteur

  • so

    Simon Overberg ist Journalist aus Leidenschaft. Bereits vor seinem ersten Volontariat engagierte er sich im sozialen Bereich. Nach seinem Journalismus-Studium arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen. Er absolvierte einen Master in Fachjournalismus. Seit mehreren Jahren schreibt er für buerger-geld.org bzw. die Schwesterplattformen.

    Alle Beiträge ansehen Simon Overberg

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.