Das Thema Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende), also die soziale Grundsicherung, ist für viele Menschen in Deutschland und Europa von zentraler Bedeutung. Doch wie steht das deutsche Bürgergeld im europäischen Vergleich da? Welche Unterschiede gibt es bei Anspruch, Höhe und Bedingungen der Grundsicherung in anderen Ländern? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichten-Magazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Sozialsysteme in Europa, inklusive einer Vergleichstabelle der Leistungen für Alleinstehende.
Was ist das Bürgergeld?
Das Bürgergeld ist die Grundsicherung für erwerbsfähige Menschen in Deutschland. Es ersetzt seit 2023 das bisherige Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und soll ein menschenwürdiges Existenzminimum sichern. Die Leistungen umfassen einen monatlichen Regelsatz sowie die Kosten für Unterkunft und Heizung. Künftig soll es Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende heißen.
Bürgergeld und Grundsicherung: Unterschiede in Europa
Die Höhe und Ausgestaltung der Grundsicherung variiert in Europa stark. Während Deutschland mit dem Bürgergeld ein vergleichsweise hohes Niveau bietet, setzen andere Länder auf unterschiedliche Modelle – von pauschalen Geldleistungen bis zu bedarfsgeprüften Hilfen. Auch die Zugangsvoraussetzungen, wie Aufenthaltsdauer, Arbeitsbereitschaft oder Vermögensprüfung, unterscheiden sich deutlich.
Unterschiede bei Anspruch und Höhe
Deutschland zahlt seit 2024 ein Bürgergeld (Regelsatz) von 563 Euro monatlich für Alleinstehende, zuzüglich Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Bedarfsgemeinschaft erhält pro Partner 506 Euro. Für Kinder werden zusätzliche Sätze gezahlt.
Österreich hat mit der Sozialhilfe einen Maximalbetrag von etwa 1.156 Euro pro Monat für Alleinstehende, wobei die tatsächlichen Zahlungen je nach Bundesland und individueller Situation variieren. Für Paare liegt der Maximalbetrag bei rund 1.618 Euro. Zuschläge für Kinder und Menschen mit Behinderung sind möglich.
Frankreich bietet das „Revenu de Solidarité Active“ (RSA) mit 599 Euro für Alleinstehende und 898 Euro für Paare. Für Kinder und Alleinerziehende gibt es Zuschläge.
Dänemark zahlt bis zu 2.000 Euro, allerdings sind die Voraussetzungen sehr streng, etwa ein langjähriger Aufenthalt und Arbeitsnachweise. Die Wohnkosten sind meist enthalten.
Niederlande orientieren sich an der Höhe des Mindestlohns: Alleinstehende erhalten rund 965 Euro, Paare 1.560 Euro. Auch hier gelten strenge Vermögens- und Prüfungsgrenzen.
Spanien zahlt 726 Euro, in Schweden sind es 300 Euro plus Wohngeld, in Polen nur etwa 160 Euro. In Italien wurde das Bürgereinkommen 2023 abgeschafft.
Vergleichstabelle: Grundsicherung für Alleinstehende in Europa (2024)
Land | Grundsicherung (Euro/Monat) | Besonderheiten / Bedingungen |
---|---|---|
Deutschland | 563 + Unterkunft | Gesetzliche Krankenversicherung, keine Maximalgrenze für Wohnkosten |
Österreich | Bis 1.156 | Maximalbetrag, abhängig von Bundesland und Situation, Zuschläge möglich |
Frankreich | 599 | Zuschläge für Kinder und Alleinerziehende, Vermögensprüfung |
Dänemark | Bis 2.000 | Strenge Voraussetzungen, Wohnkosten enthalten |
Niederlande | 965 | Strenge Vermögensgrenzen, Mindestlohnorientierung |
Spanien | 726 | Wohngeld möglich, regionale Unterschiede |
Schweden | 300 + Wohngeld | Geringe Grundsicherung, Zuschläge für Unterkunft |
Polen | 160 | Sehr niedrige Grundsicherung |
Italien | 0 (ab 2024) | Grundsicherung abgeschafft |
Fazit: Bürgergeld im europäischen Vergleich
Der europäische Vergleich zeigt: Die Sozialsysteme sind sehr unterschiedlich ausgestaltet. Während Dänemark, die Niederlande und Österreich hohe Leistungen bieten, liegt Deutschland im oberen Mittelfeld. In Südeuropa und Osteuropa sind die Leistungen meist deutlich niedriger oder – wie in Italien – zuletzt sogar ganz abgeschafft worden. Die Bedingungen für den Bezug sind in vielen Ländern strenger als in Deutschland, insbesondere bei Aufenthaltsdauer, Arbeitsbereitschaft und Vermögensprüfung.
Bürgergeld und soziale Grundsicherung interessiert haben unterschiedliche Lebenshaltungskosten und Zugangsvoraussetzungen in den jeweiligen Ländern. Unsere Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Unterschiede in Europa.