Immer mehr gesetzlich Versicherte möchten nicht nur von einer guten medizinischen Versorgung profitieren, sondern auch für ihre eigene Gesundheitsvorsorge belohnt werden. Bonuszahlungen der Krankenkassen bieten genau diese Möglichkeit: Wer regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilnimmt, Sport treibt oder Präventionsangebote nutzt, kann sich attraktive Geldprämien oder Sachleistungen sichern. Die Programme richten sich dabei nicht nur an Berufstätige, sondern stehen auch Rentnern und Bürgergeld-Beziehern offen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Bonusprogramme 2025 funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Sie als Versicherter das Maximum aus den Angeboten Ihrer Krankenkasse herausholen können.
Was sind Bonuszahlungen von Krankenkassen?
Bonuszahlungen sind finanzielle Anreize, die gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten für gesundheitsbewusstes Verhalten bieten. Diese Zahlungen sind Teil von Bonus- oder Vorteilsprogrammen und sollen dazu motivieren, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, Sport zu treiben oder an Präventionskursen teilzunehmen.
Wie funktionieren Bonusprogramme?
Versicherte sammeln Nachweise über gesundheitsfördernde Maßnahmen – zum Beispiel im Bonusheft oder per App. Für jede absolvierte Aktivität, wie etwa eine Schutzimpfung, eine Krebsvorsorgeuntersuchung oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, gibt es Punkte oder direkte Geldprämien. Je nach Krankenkasse können diese Boni als Geldbetrag, Sachprämie oder Zuschuss zu Gesundheitsleistungen ausgezahlt werden.
Typische Maßnahmen, die belohnt werden:
- Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen
- Schutzimpfungen
- Mitgliedschaft in Sportvereinen oder Fitnessstudios
- Teilnahme an zertifizierten Gesundheitskursen (z. B. Ernährung, Stressbewältigung)
- Zahnvorsorge
- Verzicht auf Nikotin
- Nachweis eines gesunden Body-Mass-Index (BMI)
Höhe der Bonuszahlungen 2025
Die Höhe der Bonuszahlungen variiert je nach Krankenkasse und Umfang der erbrachten Maßnahmen. Im Jahr 2025 bieten viele Kassen Prämien zwischen 50 und 400 Euro jährlich an. Besonders attraktive Programme bieten sogar Boni von über 700 Euro. Durchschnittlich bewegen sich die maximalen Geldprämien jedoch zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr.
Krankenkasse | Maximaler Bonus 2025 | Bemerkung |
---|---|---|
Securvita | 720 € | Gesundheitskonto, vielfältige Maßnahmen |
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland | 218 € | Für fünf gesundheitsfördernde Maßnahmen |
BARMER | 200 € | Für acht Maßnahmen |
DAK-Gesundheit | 126 € | Für fünf Maßnahmen |
Techniker Krankenkasse (TK) | 160 € | Punkteprogramm, Bar- oder Sachprämien |
BKK24 | 160 € | Verschiedene Maßnahmen |
Durchschnitt | 100–200 € | Je nach Kasse und Maßnahmen |
Steuerliche Behandlung der Bonuszahlungen
Seit 2025 gilt eine gesetzliche Regelung hinsichtlich der Versteuerung dieser Krankenkassenzahlungen: Bonuszahlungen bis 150 Euro pro Jahr und versicherte Person müssen nicht als Beitragserstattung versteuert werden und mindern nicht den Sonderausgabenabzug. Übersteigt der Bonus diesen Betrag, gilt der übersteigende Anteil als Beitragserstattung und wird steuerlich angerechnet. Versicherte können jedoch im Einzelfall nachweisen, dass auch höhere Boni keine Beitragserstattung darstellen.
Vorteile der Krankenkassen Bonusprogramme
- Finanzielle Entlastung: Versicherte erhalten bares Geld oder Sachprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten.
- Motivation zur Prävention: Die Programme fördern regelmäßige Vorsorge und einen gesunden Lebensstil.
- Individuelle Gestaltung: Viele Programme sind flexibel und berücksichtigen unterschiedliche Lebenssituationen, oft auch für Familienmitglieder und Kinder.
Worauf sollten Versicherte achten?
- Unterschiedliche Bedingungen: Die Voraussetzungen und die Höhe der Boni variieren stark zwischen den Krankenkassen.
- Fristen beachten: Für die Einreichung der Nachweise gelten oft feste Fristen, meist bis zum 31. März des Folgejahres.
- Nachweise sammeln: Die Teilnahme an Maßnahmen muss belegt werden, meist durch Stempel im Bonusheft oder digitale Einreichung.
Können Rentner an Bonusprogrammen teilnehmen?
Auch Rentner, die gesetzlich krankenversichert sind, können 2025 an Bonusprogrammen ihrer Krankenkasse teilnehmen. Die meisten Programme stehen allen Mitgliedern offen, unabhängig vom Erwerbsstatus. Das bedeutet:
- Rentner können durch Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder gesundheitsfördernde Aktivitäten wie Sport und Präventionskurse Bonuspunkte sammeln.
- Viele Krankenkassen berücksichtigen typische Vorsorgeuntersuchungen für ältere Menschen, wie den jährlichen Gesundheits-Check-up, Krebsvorsorge oder Grippeschutzimpfungen.
- Die Nachweise werden wie bei anderen Versicherten über das Bonusheft oder digitale Wege eingereicht.
- Die Auszahlung erfolgt je nach Kasse als Geldprämie, Sachleistung oder Zuschuss zu Gesundheitsangeboten, ein Weg, die Rente ein klein wenig aufzubessern!
Wichtig: Rentner sollten prüfen, welche Maßnahmen im jeweiligen Programm anerkannt werden und ob es spezielle Angebote für Senioren gibt.
Bonusprogramme – auch etwas für Bürgergeld-Bezieher?
Auch Bezieher von Bürgergeld können 2025 von Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenkassen profitieren. Die Frage die sich jedoch stellt, ist, ob diese Kassenleistungen auf den Bürgergeld Anspruch angerechnet werden. Das ist jedoch nicht der Fall, da sie eine andere Zweckrichtung als der Regelsatz des Bürgergeldes haben.
Hier eine Übersicht für Bürgergeld Bezieher:
- Die Teilnahme an Bonusprogrammen steht grundsätzlich allen Versicherten offen, unabhängig vom Einkommen oder Sozialleistungsbezug.
- Bürgergeld-Bezieher können durch die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder zertifizierten Gesundheitskursen Prämien erhalten.
- Die Auszahlung der Boni wird in der Regel nicht auf das Bürgergeld angerechnet, da es sich um zweckgebundene Leistungen für gesundheitsförderndes Verhalten handelt. Bei Zweifeln empfiehlt es sich, im Einzelfall mit dem zuständigen Jobcenter Rücksprache zu halten.
- Auch für Kinder in Bedarfsgemeinschaften können Boni gesammelt werden, z. B. durch Nachweis von U-Untersuchungen oder Impfungen.
Zusammenfassung: Bonuszahlungen der Krankenkassen – auf für Rentner und Bürgergeld Bezieher
Bonuszahlungen von Krankenkassen sind ein attraktiver Weg, um die eigene Gesundheitsvorsorge zu fördern und gleichzeitig finanziell zu profitieren. Ein Vergleich der Programme lohnt sich, da die Unterschiede zwischen den Kassen teils erheblich sind. Wer gezielt an Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen teilnimmt, kann jährlich mehrere hundert Euro zusätzlich erhalten und tut gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit – unabhängig davon, ob man berufstätig, Rentner oder Bürgergeld-Bezieher ist.