Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Neue Beschlüsse zur Rente: 2000 Euro steuerfrei

Ab 2026 profitieren Rentner in Deutschland von einer neuen Regelung: Sie dürfen bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei zur gesetzlichen Rente hinzuverdienen. Das ist der Plan der Bundesregierung. Mit dieser Reform will sie die finanzielle Freiheit im Alter und neue Anreize für freiwillige Weiterarbeit nach dem Renteneintritt setzen. Einzelheiten erklären wir in nachfolgendem Beiträg auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Datum:

Autor: Experte:

Die Bundesregierung hat im Juli 2025 weitreichende Reformen für Rentnerinnen und Rentner beschlossen. Ein zentrales Element ist die sogenannte „Aktivrente“, die es ab 2026 ermöglicht, bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei zur regulären Rente hinzuzuverdienen. Dieser Schritt soll sowohl finanzielle Anreize für ältere Menschen schaffen als auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Was bedeutet die neue Regelung?

Ab Januar 2026 dürfen Rentner, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und freiwillig weiterarbeiten, bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Dieses Einkommen bleibt komplett steuerfrei und wird zusätzlich zur regulären Altersrente ausgezahlt. Die Regelung gilt unabhängig davon, ob der Hinzuverdienst aus einer abhängigen Beschäftigung oder einem Minijob stammt.

Die wichtigsten Eckpunkte der Aktivrente

  • Start: Januar 2026
  • Steuerfreier Hinzuverdienst: Bis zu 2000 Euro monatlich
  • Bedingung: Erreichen des gesetzlichen Rentenalters und freiwillige Weiterarbeit
  • Gilt für: Alle Rentner, die freiwillig über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten möchten

Vorteile für Rentner

  • Mehr Netto vom Brutto: Der Hinzuverdienst bleibt steuerfrei, sodass Rentnerinnen und Rentner mehr Geld zur Verfügung haben.
  • Flexibilität: Die neue Regelung macht es attraktiver, auch im Ruhestand noch beruflich aktiv zu bleiben.
  • Fachkräftesicherung: Unternehmen können auf erfahrene Arbeitskräfte zurückgreifen.

Beispielrechnung

SzenarioBisher (2025)Ab 2026 (mit Aktivrente)
Monatlicher Hinzuverdienst2.000 €2.000 €
Steuerabzugca. 300–600 €0 €
Auszahlungsbetrag1.400–1.700 €2.000 €

Die tatsächliche Steuerlast hängt von weiteren Einkünften und individuellen Faktoren ab. Mit der Aktivrente entfällt die Steuer auf den Zuverdienst bis 2.000 € vollständig.

Wer profitiert besonders?

  • Gesunde, gut qualifizierte Seniorinnen und Senioren, die freiwillig weiterarbeiten möchten, s. DIW Studie zur Aktivrente
  • Rentner mit Kontakten zu früheren Arbeitgebern
  • Menschen, die ihre Rente gezielt aufbessern wollen

Kritik und offene Fragen

Experten weisen darauf hin, dass vor allem besserverdienende Rentner profitieren könnten. Außerdem: nicht jeder kann im Rentenalter arbeiten – gesundheitliche Gründe sprechen oft dagegen. Kritiker bemängeln, dass diejenigen, die arbeiten könnten auch auch den steuerlichen Vorteil arbeiten würden.

Was noch geprüft werden muss: wie die Aktivrente mit anderen steuerlichen Regelungen, wie dem Grundfreibetrag, zusammenspielt. Auch die Auswirkungen auf die Grundsicherung im Alter werden noch geprüft.

Und: Das Rentenvorhaben muss erst noch in Gesetzesform gegossen werden und dann Bundestag und Bundesrat passieren.

Zusammenfassung: 2000 Euro steuerfrei für Rentner ab 2026

Mit der Einführung der steuerfreien 2000 Euro für Rentner will die Bundesregierung ein deutliches Signal setzen: Arbeiten im Alter soll sich lohnen und unkompliziert möglich sein. Die Reform bringt somit finanzielle Vorteile für viele ältere Menschen und stärkt zugleich den Arbeitsmarkt.

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen