Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Neue Zahlen 2025: Ab diesem Gehalt ist man jetzt Spitzenverdiener in Deutschland

Wie viel muss man 2025 verdienen, um in Deutschland zu den Spitzenverdienerinnen und Spitzenverdienern zu zählen? In unserem aktuellen Artikel, exklusiv vom Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V., geben wir Einblick in die neuesten Zahlen zu Einkommen, Gehaltsklassen und regionalen Unterschieden. Erfahren Sie, ab welchem Bruttogehalt Sie zur Gehaltsspitze zählen, wo besonders hohe Gehälter gezahlt werden und welche Faktoren das Einkommen beeinflussen. Nutzen Sie unsere Tabelle und FAQs für den perfekten Überblick!

Datum:

Autor: Experte:

Das Thema Einkommen polarisiert und interessiert wie kaum ein anderes – schließlich vergleichen sich viele gern mit den Bundesdurchschnittswerten oder möchten wissen, wo sie mit ihrem Gehalt wirklich stehen. Doch ab welchem Betrag zählt man aktuell zu den Spitzenverdienern in Deutschland? Die neuen Zahlen aus dem Jahr 2025 zeigen: Die Hürden sind hoch, aber auch in Deutschland erreichbar. Werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wo die Grenzen verlaufen und wer wirklich zu den Top-Verdienern gehört.

Wer zählt 2025 zu den Spitzenverdienern?

Laut aktuellen Gehaltsreports gilt in Deutschland als Spitzenverdiener, wer jährlich mehr als 100.000€ brutto verdient. Noch exklusiver ist der Kreis der obersten 10%, der bereits ab einem Bruttojahreseinkommen von 80.000€ beginnt. Für das oberste Prozent wird ein jährliches Bruttogehalt von mindestens 143.750€ notwendig.

Gehaltsklassen in Deutschland – ein Überblick

Gehälter und ihre gesellschaftliche Einordnung variieren stark. Zur besseren Orientierung hier die aktuelle Einteilung der Bruttogehälter pro Monat/ Jahr und ihre Bedeutung:

GehaltsklasseMonatliches BruttoJährliches BruttoGesellschaftliche Einordnung
Top-Verdiener23.277€279.324€Oberstes 1%
Spitzenverdiener8.359€100.308€Oberste 10%
Gutverdiener5.859€70.308€Oberes Fünftel
Besserverdiener4.071€48.852€Oberes Drittel
Normalverdiener3.314€39.768€Gesellschaftsmitte
Mittelverdiener2.378€28.536€Untere Mittelschicht
Niedrigverdiener1.792€21.504€Untere Schicht
Geringverdiener1.195€14.340€Niedrigste Einkommen

Hinweis: Die Werte verstehen sich als Bruttogehalt, also vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben.

Regionale Unterschiede: Wo wird am meisten verdient?

Nicht überall in Deutschland sind die Chancen gleich verteilt, Spitzenverdiener zu werden. Großstädte und wirtschaftsstarke Regionen wie Hamburg, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern führen beim Mediangehalt. In Hamburg liegt beispielsweise das Mediangehalt bei 52.000€ pro Jahr, in München sogar bei 58.000€. In Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt reichen bereits niedrigere Gehälter, um zur Spitze zu zählen.

Wer profitiert besonders von hohen Gehältern?

Entscheidend für ein Spitzengehalt sind neben der Branche vor allem der Abschluss (Hochschulbildung), Berufserfahrung, Spezialisierung und Personalverantwortung. Auch der Gender-Pay-Gap ist bei den Spitzenverdienern deutlich zu sehen: Während 5,8% der Männer ein Jahreseinkommen über 100.000€ erreichen, gelingt dies nur 1,6% der Frauen.

Deutschlands Gehaltslandschaft im Vergleich

Wer in Deutschland ein Jahreseinkommen von 45.800€ erzielt, liegt exakt im Median, also genau in der Mitte aller Vollzeitgehälter. Das Durchschnittseinkommen ist höher, weil es durch wenige sehr hohe Gehälter nach oben gezogen wird. Um jedoch als wirklich reich zu gelten, sind weit höhere Beträge erforderlich: Das obere ein Prozent verdient mindestens 143.750€ pro Jahr.

Tabelle: Gehaltsgrenzen und gesellschaftliche Einordnung (2025)

BevölkerungsteilJahresbrutto (ab)Monatsbrutto (ab)Einordnung
Oberstes 1%143.750€11.979€Wirtschaftliche Elite
Oberste 5%97.000€8.083€Spitzenverdiener
Oberste 10%80.000€6.667€Wohlhabende
Medianeinkommen45.800€3.817€Durchschnitt
Unterstes 10%32.526€2.710€Geringverdiener

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spitzenverdiener 2025

Ab wann bin ich in Deutschland Spitzenverdiener?

Als Spitzenverdiener gilt, wer mindestens 100.000€ brutto im Jahr verdient.

Wie viele Deutsche gehören zu den Spitzenverdienern?

Rund 4,5% der Vollzeitbeschäftigten überschreiten diese Schwelle.

Welche Faktoren beeinflussen, ob ich Spitzenverdiener werde?

Branche, Region, Ausbildung (z.B. Hochschulabschluss), Personalverantwortung, Berufserfahrung und Geschlecht.

Gibt es regionale Unterschiede?

Ja. Metropolen und starke Bundesländer wie Hamburg, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zahlen deutlich höhere Gehälter als z.B. Östliche Bundesländer.

Steuern: Wie viel bleibt Spitzenverdienern übrig?

Ab einem Einkommen von 277.826€ greift der Höchststeuersatz von 45%. Wer zwischen 66.761€ und 277.825€ verdient, zahlt den Spitzensteuersatz von 42%.

Unterscheiden sich Frauen- und Männeranteil bei Spitzengehältern?

Ja, nur 1,6% der Frauen verdienen mehr als 100.000€ jährlich, bei Männern sind es 5,8%.

Was ist der Unterschied zwischen Median und Durchschnitt?

Der Median zeigt den Wert, bei dem 50% der Gehälter darunter und 50% darüber liegen – der Durchschnitt wird durch Ausreißer stark beeinflusst.

Fazit vom Verein Für soziales Leben e. V.

Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Gruppe der Spitzenverdiener weiterhin exklusiv bleibt und stark von regionalen sowie sozialen Faktoren abhängt. Der Zugang zu hohen Gehältern ist eng mit Bildung, Tätigkeit und Arbeitgeber verknüpft. Uns als Verein Für soziales Leben e. V. ist es wichtig, eine breite, sachliche Debatte über Einkommensgerechtigkeit zu führen und Bewusstsein für Chancen, aber auch Grenzen im deutschen Wirtschaftssystem zu schaffen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen