Mit dem Start des Schuljahres 2025/2026 stehen Familien und insbesondere Schülern in Deutschland verschiedene staatliche Zuschüsse und Förderprogramme zur Verfügung. Die finanzielle Unterstützung reicht von Direktzuschüssen für den Schulbedarf bis hin zu speziellen Förderprogrammen für Kinder aus benachteiligten Familien. In diesem Beitrag erklären wir Eltern und Schülern alles Wichtige in diesem Zusammenhang, z.B. wie die Antragstellung funktioniert, wer anspruchsberechtigt ist und welche zusätzlichen Programme unterstützend herangezogen werden können.
Das Bildungspaket: Grundausstattung und mehr
Das bekannteste Förderprogramm für Schüler ist das Bildungspaket bzw. Bildungs- und Teilhabepaket, das gezielt Kinder und Jugendliche unterstützt, deren Familien Bürgergeld (künftig: Neue Grundsicherung), Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten. Besonders zum Schuljahresbeginn ist der Zuschuss für den persönlichen Schulbedarf relevant:
- Im August 2025 werden 130 Euro für den persönlichen Schulbedarf (z.B. Hefte, Stifte, Ranzen) ausgezahlt.
- Im Februar 2026 folgt eine weitere Zahlung von 65 Euro.
Zusätzlich werden folgende Kosten übernommen:
- Schulausflüge und Klassenfahrten – sämtliche anfallenden Kosten, auch für Kitas, werden vollständig übernommen.
- Schülerbeförderung – Die Kosten für Bus- und Bahnfahrkarten zur Schule werden getragen, oft entfällt der Eigenanteil vollständig.
- Mittagessen in Schule oder Kita – Die Kosten werden gedeckt, es fällt keine Eigenbeteiligung für Eltern an.
- Lernförderung (Nachhilfe) – Kosten werden übernommen, auch wenn die Versetzung noch nicht gefährdet ist.
- Teilhabe an Musik, Sport und Kultur – Jeden Monat gibt es 15 Euro Pauschale für Mitgliedsbeiträge in Vereinen oder für Aktivitäten.
- Einzelheiten auch hier: Schulbedarf
Weitere Infos hier: Bürgergeld Schüler
Programme der Bundesländer
Nordrhein-Westfalen (NRW)
In NRW gibt es erhöhte Förderungen für bestimmte Schülergruppen und Einrichtungen:
- Pauschalbeträge von 1.105 Euro pro Schuljahr und Kind für offene Ganztagsschulen oder 1.994 Euro für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ab August 2025).
- Für neu zugewanderte Kinder oder Kinder aus Flüchtlingsfamilien können ebenfalls erhöhte Fördersätze gezahlt werden.
- Diese Mittel erhalten allerdings die Schulträger bzw. Kommunen, wirken sich aber direkt auf Betreuung und zusätzliche Angebote wie Förderunterricht, kulturelle Projekte oder Sportangebote aus.
Startchancen-Programm: Über 900 Schulen in NRW mit hohem Anteil an benachteiligten Kindern profitieren ab dem Schuljahr 2025/2026 gezielt von Programmgeldern, um Basiskompetenzen zu stärken und Chancengleichheit zu fördern.
Bayern
Bayerische Schulen erhalten Sockelbeträge und Zuschüsse für besondere Projekte, beispielsweise:
- 700 Euro pro Schule für eine Projektwoche und 910 Euro für zwei Projektwochen.
- Diese Mittel sollen die Qualität und die Vielfalt des schulischen Angebots fördern.
Digitale Ausstattung
Gerade mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung unterstützt beispielsweise der Freistaat Sachsen gezielt beim Erwerb digitaler Endgeräte wie Laptops oder Tablets. Hierzu ist ab 2025 eine neue Förderrichtlinie in Planung, um möglichst vielen Schülern die Teilnahme am digitalen Unterricht zu ermöglichen.
Stipendien und individuelle Förderprogramme
Neben den genannten Pauschal-Leistungen gibt es auch Schülerstipendien für besondere Lebenslagen, Talentförderung oder gesellschaftliches Engagement, zum Beispiel:
- Das „Talent im Land“-Stipendium (100 Euro monatlich, Baden-Württemberg/Bayern)
- START-Stipendium (mit Laptop und Workshops, für Schüler mit Migrationshintergrund)
- Reemtsma Begabtenförderungswerk (bis zu 150 Euro monatlich in der Oberstufe)
- Regionale Stipendienprogramme und Förderangebote der Deutschen SchülerAkademie.
Wie beantragt man die Zuschüsse?
- Leistungen aus dem Bildungspaket werden in der Regel beim Jobcenter oder der jeweiligen Stadtverwaltung beantragt.
- Für Landesprogramme und Projektzuschüsse wenden sich Eltern an die Schule oder das Schulamt.
- Stipendien werden direkt bei der jeweiligen Stiftung oder dem Programm mit einer aussagekräftigen Bewerbung beantragt.
Wichtige Hinweise zu den Zuschüssen für Schüler
- Die Zuschüsse werden jährlich angepasst, sodass es zu leichten Erhöhungen kommen kann.
- Der Antrag sollte frühzeitig, bestenfalls mehrere Wochen vor Schulbeginn gestellt werden, damit das Geld rechtzeitig zur Verfügung steht.
- Gerade wer Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld bezieht, kann die Leistungen erhalten.
- Viele Programme sind speziell für Kinder aus benachteiligten Familien, mit Beeinträchtigungen oder aus Flüchtlingsfamilien gedacht.
Fazit von Für soziales Leben e. V.
Staatliche Zuschüsse zum Schuljahresstart sind für viele Familien mehr als nur eine finanzielle Entlastung – sie schaffen echte Bildungschancen und verhindern soziale Ausgrenzung. Der Verein Für soziales Leben e. V. ruft dazu auf, alle verfügbaren Unterstützungsangebote zu nutzen und sich bei Unsicherheiten rechtzeitig beraten zu lassen. Bildung darf nicht am Geldbeutel scheitern – jeder Antrag zählt!
Zusammenfassung: Zuschüsse für Schüler zum Schulstart 2025 / 2026
Staatliche Zuschüsse erleichtern Eltern und Schülern den Start ins Schuljahr 2025/2026 erheblich. Insbesondere Familien mit geringem Einkommen erhalten durch das Bildungspaket und zahlreiche zusätzliche Programme gezielt Unterstützung für Schulmaterial, Ausflüge, Nachhilfe und digitale Ausstattung. Wichtig ist, rechtzeitig, also vor dem Beginn des Schuljahres 2025 / 2026, vor Ende der Sommerferien, einen Antrag zu stellen.