Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Änderungen und Neuerungen im August 2025: Was Bürger jetzt wissen müssen

Im August 2025 treten zahlreiche neue Gesetze und Regeln in Kraft, die unseren Alltag spürbar verändern – von Digitalisierung und KI über Mietrecht und Solarstrom bis hin zu innovativen Lösungen im Handel. Lesen Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., welche Änderungen Verbraucher und Unternehmen erwarten und wie Sie von den Neuerungen profitieren können!

Der August 2025 ist ein bedeutender Monat für gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Neuerungen in Deutschland und der EU. Viele Neuregelungen treten am 1. August in Kraft und betreffen zentrale Lebensbereiche – von Digitalisierung und Umwelt über Arbeit und Mobilität bis zur Verbrauchersicherheit.

Digitalisierung und Verbraucherschutz

Digitale Passbilder für Ausweise

  • Ab sofort dürfen Personalausweise, Reisepässe und andere Ausweisdokumente nur noch mit digitalen, biometrischen Lichtbildern beantragt werden. Papierfotos sind nicht mehr zulässig. Die Maßnahme erhöht die Fälschungssicherheit und beschleunigt Verwaltungsabläufe.

Neuerungen bei smarten Geräten

  • Infolge der neuen EU-Funkanlagennorm und Cybersicherheitsvorgaben dürfen Funkgeräte, Smartphones, Smart-TVs oder vernetzte Haushaltsgeräte nur noch verkauft werden, wenn sie sichere Passwörter, verschlüsselte Verbindungen und regelmäßige Updates bieten. Die CE-Kennzeichnung garantiert ab sofort die Einhaltung dieser Standards – Kunden sollen beim Gerätekauf gezielt auf den Sicherheitsnachweis achten.

EU-Batterieverordnung tritt vollständig in Kraft

  • Die EU-Batterieverordnung verpflichtet Hersteller und Händler zu Kennzeichnung, Rücknahme und Recycling von Batterien, etwa für E-Bikes oder Haushaltsgeräte. Verbraucher profitieren von einer einfachen Rückgabe: Sammelstellen werden Pflicht, Batterien müssen leicht tauschbar sein. Die Maßnahme fördert das Recycling und schont Ressourcen.

Digitale Pfandbons

  • Mehr Supermarktketten führen digitale Pfandbons ein. Kunden können den Rückgabebeleg direkt auf ihr Smartphone erhalten.

Künstliche Intelligenz: Neue EU-Regeln

Der europäische KI-Act tritt in Kraft und bringt starke Änderungen im Umgang mit KI-Systemen:

  • Große KI-Modelle (z.B. ChatGPT, Gemini) unterliegen neuen Transparenzvorgaben.
  • Anbieter müssen offenlegen, auf welcher Datenbasis die Systeme trainiert wurden und wie sie überwacht werden.
  • KI-generierte Inhalte (Text, Bild, Video) müssen künftig klar gekennzeichnet sein, um Manipulation und Fehlinformation zu verhindern.

Es gelten gestaffelte Übergangsfristen, aber ab August 2025 müssen neue Modelle die Regeln direkt einhalten, bestehende bis spätestens August 2027.

Energie und Umwelt

Solarstrom: Einspeisevergütung sinkt

  • Für neue Photovoltaikanlagen sinken die Vergütungssätze – klassische Teileinspeisung: 7,87ct/kWh, Volleinspeisung: 12,48ct/kWh. Die halbjährliche Degression ist gesetzlich vorgesehen und betrifft alle, die ab August eine Anlage anmelden.

Erleichtertes Batterie-Recycling

  • Verbraucher können Altbatterien nun deutlich leichter abgeben und sicher recyceln.

Arbeit und Soziales

Rentenzahlungen

  • Nach mehrfachen Änderungen in diesem Jahr gelten ab August wieder reguläre Rentenzahlungen. Die Übergangsregelungen für doppelte Zahlungen und Rückforderungen sind abgeschlossen. Einzelheiten hier: Rente August 2025

Mietpreisbremse verlängert

  • Die Mietpreisbremse wird bis mindestens Ende 2029 fortgeführt. Das bringt Mieterinnen und Mietern in angespannten Lagen mehr Sicherheit und Schutz vor stark steigenden Mieten.

Mindestausbildungsvergütung und neue Ausbildungsberufe

  • Die Mindestausbildungsvergütung steigt dauerhaft um 2% bzw. mindestens 60€ monatlich. Insbesondere im Handwerk werden Ausbildungsordnungen modernisiert und an aktuelle Herausforderungen wie KI und digitale Technik angepasst.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Neuerungen

Investitions-Booster für Unternehmen

  • Wirtschaftsgüter wie Maschinen und Elektrofahrzeuge können nun bereits im ersten Jahr mit 75% abgeschrieben werden. Ziel ist es, Innovationen speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen zu fördern.

Bürokratieabbau

  • Verschiedene Verfahren, vor allem im Unternehmensbereich, werden entschlackt. Digitale Lösungen und automatisierte Prozesse reduzieren den Aufwand und machen den Alltag für Unternehmen und Behörden leichter.

Mobilität

Sanierung Bahnstrecke Berlin–Hamburg

  • Vom 1. August bleibt die zentrale Bahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg für etwa neun Monate gesperrt. Reisende und Pendler müssen mit Umleitungen, Ersatzverkehr und längeren Fahrzeiten rechnen.

Weitere regionale Änderungen

Bayerisches Ladenschlussgesetz

  • In Bayern gilt ein neues eigenes Ladenschlussgesetz: Kommunen können bis zu acht Nächte pro Jahr ein Mitternachtsshopping (bis 24 Uhr) erlauben. Unbemannte Mini-Supermärkte dürfen nun rund um die Uhr geöffnet werden, mit besonderen Schutzregelungen für Sonn- und Feiertage.

Touristische Regionen erhalten mehr Flexibilität bei Öffnungszeiten – etwa für Souvenir- und Kurbedarfsläden.

Zusammenfassung zu August 2025

Der August 2025 bringt zahlreiche neue Gesetze und Regelungen, die den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern in vielen Bereichen verändern werden. Mehr Digitalisierung und Verbraucherschutz, stärkere Regeln für KI und Batteriesysteme, sinkende Solarstromvergütungen, Verbesserungen im Arbeitsrecht sowie bedeutende Neuerungen für den Handel und die Mobilität prägen den Monat. Wer informiert bleibt und Neuerungen frühzeitig nutzt, kann von vielen Änderungen profitieren und Risiken minimieren.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.