Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rentenverlierer: Diese Jahrgänge bekommen am wenigsten Geld!

Wer in Deutschland in Rente geht, bekommt nicht automatisch genug zum Leben. Besonders bestimmte Jahrgänge gehören zu den deutlichen Rentenverlierern. Welche Generationen die niedrigsten Altersbezüge erwarten können, warum gerade sie betroffen sind und wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal anpassen, erklärt dieser Expertenartikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Die unterschätzte Schattenseite der Rente

Das deutsche Rentensystem basiert auf dem Umlageverfahren: Erwerbstätige von heute finanzieren die Renten von morgen. Doch strukturelle Veränderungen wie sinkende Geburtenraten, eine steigende Lebenserwartung und ununterbrochene Reformen sorgen seit Jahrzehnten für Verwerfungen. Besonders betroffen sind bestimmte Geburtsjahrgänge, die deutlich weniger aus der gesetzlichen Rentenversicherung erwarten können als frühere Generationen.

Diese Jahrgänge sind die Rentenverlierer

Analysen zeigen, dass insbesondere folgende Jahrgänge Nachteile haben:

  • Geburtsjahrgänge ab 1964:
    Sie erreichen das reguläre Rentenalter erst mit 67 Jahren. Damit sind sie die erste Generation, die vollständig von der „Rente mit 67“ betroffen ist. Trotz längerer Arbeit wird ihre Rentenleistung im Verhältnis zum Lebensstandard geringer ausfallen.
  • Jahrgänge der späten 1950er bis frühen 1960er:
    Sie tragen die Last der Rentenreformen, profitieren aber noch kaum von zusätzlichen Stabilisierungsmechanismen. Außerdem sind ihre Erwerbsbiografien häufig von Arbeitslosigkeit und Strukturwandel geprägt – vor allem in Ostdeutschland.
  • Frauen der Jahrgänge 1955–1970:
    Viele Frauen dieser Generation haben lange Teilzeit gearbeitet, häufig Kinder großgezogen und dabei Lücken in ihrer Rentenbiografie. Trotz Rentenpunkten für Kindererziehung fällt ihre Alterssicherung im Durchschnitt deutlich niedriger aus als die der Männer.
Infografik: Rentenverlierer in Deutschland

Warum gerade diese Generationen benachteiligt sind

1. Rentenreformen und Anpassungen

Während die geburtenstarken Jahrgänge noch vom früheren Rentenniveau von rund 50 Prozent des letzten Lohns profitieren konnten, sinkt das Sicherungsniveau kontinuierlich. Prognosen gehen davon aus, dass sich das Niveau um die 43 Prozent einpendeln könnte – ein historischer Tiefstand.

2. Wandel des Arbeitsmarkts

  • Industriejobs verschwinden, prekäre Beschäftigung nimmt zu.
  • Minijobs und Teilzeit sind seit den 1990er Jahren stärker verbreitet und führen zu weniger Rentenpunkten.
  • Brüche in Erwerbsbiografien, z. B. durch Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung, wirken bis heute nach.

3. Demografie-Effekt

Jeder Rentner wird zunehmend von immer weniger Beitragszahlern finanziert. Damit steigt der Druck, den individuellen Rentenanspruch zu dämpfen, um das System tragfähig zu halten.

Folgen für die Lebensqualität im Alter

Die Konsequenz ist ein steigendes Risiko von Altersarmut. Besonders betroffen sind Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, Frauen mit Erziehungszeiten, Selbstständige ohne gesetzliche Absicherung und Menschen, die im Niedriglohnsektor gearbeitet haben.

Ein Beispiel: Wer 40 Jahre lang jeweils 1.200 € brutto monatlich verdient hat, kann mit einer Monatsrente von nur rund 600 € rechnen – kaum genug, um den Lebensunterhalt ohne zusätzliche Unterstützung zu decken.

Was man jetzt tun kann: Strategien für die eigene Altersvorsorge

1. Private Altersvorsorge frühzeitig starten

  • ETF-Sparpläne: Kostengünstig und langfristig ertragreich.
  • Riester- oder Rürup-Rente: Steuerliche Vorteile nutzen, vor allem für Familien und Selbstständige.

2. Betriebliche Altersvorsorge prüfen

Wer Zugang zu einer Direktversicherung oder Entgeltumwandlung hat, sollte dieses Angebot prüfen. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber einen Zuschuss beisteuert.

3. Immobilie als Baustein

Ein abbezahltes Eigenheim kann die Wohnkosten im Rentenalter erheblich senken und mehr Freiraum im Budget schaffen.

4. Erwerbsbiografie aktiv gestalten

  • Weiterbildungen nutzen, um die Chancen auf besser bezahlte Jobs zu erhöhen.
  • Frühzeitig Rentenlücken analysieren (Rentenbescheid prüfen).
  • Flexible Arbeitsmodelle zur Teilzeitaufstockung nutzen.

Rentenverlierer: Gibt es Chancen auf politische Nachbesserungen?

Die Bundesregierung diskutiert über verschiedene Modelle, z. B. eine Aktienrente nach skandinavischem Vorbild oder eine Mindestgrundrente, die vor Altersarmut schützen soll. Ob und wann diese Maßnahmen greifen, bleibt jedoch ungewiss. Experten betonen: Auf die Politik allein sollte sich niemand verlassen.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Rentenverlierer

Welche Generation bekommt die niedrigste Rente?

Besonders betroffen sind Menschen der Jahrgänge ab Mitte der 1950er bis nach 1964. Sie treffen niedrige Rentenniveaus, längere Lebensarbeitszeiten und viele biografische Brüche.

Wie viel liegt die gesetzliche Standardrente aktuell?

Die sogenannte Standardrente für einen Durchschnittsverdiener mit 45 Beitragsjahren liegt derzeit bei rund 1.600 € brutto (West), in Ostdeutschland geringfügig niedriger.

Welche Faktoren entscheiden über meine Rente?

Dauer der Einzahlung, Höhe des Einkommens, Kindererziehungszeiten, Erwerbsunterbrechungen und mögliche Rentenpunkte aus Pflegezeiten.

Kann man seine Rente noch aufstocken?

Ja – durch freiwillige Beiträge, betriebliche Modelle oder private Sparpläne. Wichtig ist, frühzeitig zu beginnen.

Sind Frauen stärker betroffen?

Ja. Frauen der Geburtsjahrgänge 1955–1970 weisen im Schnitt deutlich geringere eigene Rentenansprüche auf, da Teilzeit- und Familienzeiten viele Punkte kosten.

Fazit: Rentenverlierer müssen handeln – jetzt!

Die Realität ist klar: Es gibt Jahrgänge, die deutlich schlechtere Rentenperspektiven haben als die Generationen vor ihnen. Wer heute zwischen 55 und 65 Jahre alt ist, sollte sich nicht allein auf die gesetzliche Versorgung verlassen. Für Jüngere gilt: Je früher Planung und Zusatzvorsorge beginnen, desto sicherer das Alter.

Der deutsche Sozialstaat stellt eine Grundsicherung bereit – doch für einen gerechten Lebensstandard reicht sie nicht aus. Eigeninitiative, Information und rechtzeitiges Handeln sind entscheidend.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.