Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Das verrät Ihre Renteninformation wirklich über Ihre Zukunft

Erhalten Sie einen vollständigen Überblick zu Versandzeitpunkten, Inhalt und dem schnellen Weg zur Renteninformation – exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. Dieser Ratgeber zeigt sämtliche Details auf, wie gesetzlich Versicherte in Deutschland ihre Renteninformation fristgerecht bekommen und was darin wirklich zählt.

Renteninformationen: Versand, Inhalt und Sofortzugang

Die jährliche Renteninformation bietet Versicherten einen wichtigen Überblick über ihre Rentenansprüche und wird jeweils automatisch verschickt – ab 27 Jahren und mindestens fünf Beitragsjahren in die gesetzliche Rentenversicherung. Wer sofort Auskunft benötigt, kann die Renteninformation online oder schriftlich bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

Wann wird die Renteninformation verschickt?

Die Deutsche Rentenversicherung versendet die Renteninformation einmal jährlich an über 31 Millionen berechtigte Versicherte. Wer mindestens 27 Jahre alt ist und fünf Jahre Beiträge gezahlt hat, erhält das Dokument im Regelfall per Post, meist zwischen April und Juli – mit leichten Unterschieden je nach Bearbeitung und Standort. 2025 begann der Versand ab Mitte Juni und war bis Ende Juli abgeschlossen.

Was steht in der Renteninformation?

Das Dokument informiert über:

  • Die bisher gezahlten Rentenbeiträge und alle anerkannten Versicherungszeiten (wie Beschäftigung, Kindererziehung, Arbeitslosigkeit)
  • Höhe der aktuellen Anwartschaften: Angaben zur erwarteten Altersrente beim Renteneintritt und zur Erwerbsminderungsrente
  • Hochrechnung der zukünftigen Rentenhöhe: Prognose auf Basis der letzten fünf Beitragsjahre bis zur Regelaltersgrenze
  • Hinweis auf private Vorsorge: Wie die gesetzliche Rente mit zusätzlicher privater oder betrieblicher Vorsorge ergänzt werden kann
  • Fehlerprüfung: Versicherte sollten Aussagen zur eigenen Beitragszeit regelmäßig kontrollieren, um spätere Fehlberechnungen zu vermeiden

Was tun, wenn die Renteninformation fehlt oder sofort benötigt wird?

Wer keine Information erhält oder sie verloren hat, kann sie unkompliziert anfordern:

  • Online: Über die Service-Portale der Deutschen Rentenversicherung (“Online-Services”) ist eine schnelle, formlose Beantragung möglich.
  • Schriftlich: Mit einem Musteranschreiben, in dem Adresse, Versichertennummer und gewünschtes Dokument genannt werden.

Benötigt werden die persönliche Adresse sowie die Versichertennummer, die auf dem Sozialversicherungsausweis oder älteren Renteninformationen zu finden ist.

FAQ zur Renteninformation

Wer bekommt die Renteninformation?

Alle Versicherten ab 27 Jahren mit mindestens fünf Beitragsjahren.

Wann wird sie verschickt?

Jährlich, meist zwischen April und Juli. Exakte Zeiten variieren.

Kann ich sie sofort erhalten?

Ja. Über das Online-Portal oder schriftlich beim zuständigen Rentenversicherungsträger.

Was ist der Unterschied zur Rentenauskunft?

Die Rentenauskunft ist ausführlicher und wird ab dem 55. Lebensjahr alle drei Jahre verschickt.

Was tun bei Fehlern?

Unstimmigkeiten sollten sofort gemeldet werden, da sie Einfluss auf die tatsächliche Rentenhöhe haben können.

Fazit

Die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung ist ein zentrales Werkzeug für die Altersvorsorge und bietet umfassende Transparenz zur eigenen Rentensituation. Wer den Versandtermin verpasst oder kurzfristige Informationen braucht, kann unkompliziert und schnell einen Ersatz anfordern. Fehler und Rückfragen sollten umgehend geklärt werden, damit Bürger und Bürgerinnen ihr finanzielles Alter vorausschauend planen dürfen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.