Leistungen bei Schwerbehinderung ohne Pflegegrad
Auch ohne Pflegegrad stehen schwerbehinderten Menschen mit einem GdB ab 20 zahlreiche Unterstützungen zu:
- Steuerliche Vorteile: Mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 20 gibt es einen Behinderten-Pauschbetrag, 2025 mindestens 348 Euro jährlich (bei dauerhaft eingeschränkter Mobilität oder zusätzlichen Bedingungen liegt er sogar höher).
- Mehrbedarfe im Sozialrecht / Grundsicherung: Zum Beispiel monatlicher Zuschuss für Mobilität bei Merkzeichen „G“ (Mehrbedarf bei Behinderung), Mehrbedarf bei besondere Ernährung (bei medizinischer Notwendigkeit).
- Nachteilsausgleiche: Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr für Besitzer eines entsprechenden Ausweises, Ermäßigungen bei öffentlichen Einrichtungen, persönliches Budget für individuelle Teilhabeleistungen.
- Erhöhter Vermögensfreibetrag: Für Eingliederungshilfe steigt der Freibetrag ab 2025 auf 67.410 Euro.
- Befreiung von Rundfunkbeitrag und steuerliche Vergünstigungen: Mit bestimmten Merkzeichen erhalten Betroffene Nachlass oder Befreiung.
- Hilfe in besonderen Lebenslagen: § 73 SGB XII bei besonderen Situationen und Herausforderungen.
- Haushaltshilfe: § 70 SGB XII, wenn dies zur Weiterführung des Haushalts notwendig ist
Wichtig: Die meisten dieser Leistungen müssen aktiv beantragt und fachlich nachgewiesen werden, man bekommt sie nicht automatisch.
Pflegeleistungen bei Schwerbehinderung mit Pflegegrad
Mit Pflegegrad (1 bis 5) kommen ab 2025 viele neue oder erhöhte Leistungen dazu:
- Pflegegeld: Für häuslich gepflegte Personen ab Pflegegrad 2, z. B. monatlich 347 € (Grad 2), 599 € (Grad 3), bis zu 990 € bei Pflegegrad 5.
- Pflegesachleistungen: Erstattung ambulanter Pflegedienste, je nach Pflegegrad bis zu 2.299 € monatlich für Pflegegrad 5.
- Entlastungsbetrag: Ab 2025 131 € monatlich für alle Pflegegrade, für Betreuung und Unterstützung im Alltag.
- Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Bis zu 42 € monatlich für Schutzhandschuhe, Desinfektionsmittel u. ä..
- Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Budget für Ersatz- oder stationäre Pflege in Zeiten des Ausfalls, 1.685 € bzw. 1.854 € pro Jahr.
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Bis zu 4.180 € Zuschuss je Maßnahme (z. B. barrierefreier Umbau).
- Tages- und Nachtpflege: Ergänzende Leistungen zur teilstationären Betreuung, steigende Beträge je nach Pflegegrad.
- Vollstationäre Pflege: Erhöhte Festbeträge auch für den Heimaufenthalt – z. B. 805 €/Monat in Pflegegrad 2, 2.096 €/Monat in Pflegegrad 5.
Leistung | Pflegegrad erforderlich? | Höhe/Förderung 2025 |
---|---|---|
Behindertenpauschbetrag | Nein (ab GdB 20) | ab 348 € jährlich |
Mehrbedarf Mobilität/Warmwasser/Ernährung | Nein, bei Nachweis | Individuell, monatlich |
Pflegegeld | ab Pflegegrad 2 | 347–990 € / Monat |
Pflegesachleistungen | ab Pflegegrad 2 | 796–2.299 € / Monat |
Entlastungsbetrag | ab Pflegegrad 1 | 131 €/Monat |
Pflegehilfsmittel | ab Pflegegrad 1 | 42 €/Monat |
Verhinderung- / Kurzzeitpflege | ab Pflegegrad 2 | 1.685 € / 1.854 € / Jahr (Übertragung möglich) |
Wohnumfeldmaßnahme | ab Pflegegrad 1 | bis 4.180 € / je Maßnahme |
Vollstationäre Pflege | ab Pflegegrad 2 | bis 2.096 € / Monat |
Tipps für Betroffene und Expertenrat
Eine Kombination von Schwerbehindertenausweis und Pflegegrad gibt Betroffenen den maximalen Anspruch. Viele Leistungen sind nicht rückwirkend, sondern erst ab Antragstellung möglich. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die korrekte und möglichst vollständige Dokumentation, ärztliche Nachweise (z. B. für besondere Ernährung) und die Nutzung aller Beratungsangebote bei Pflegekassen und Sozialverbänden.
Besonders zu beachten:
- Pflegeleistungen wurden zum 1. Januar 2025 um 4,5 % erhöht. Wer Pflegegrad beantragt (z. B. nach Verschlechterung), sollte aktuelle Gutachten und ärztlichen Befund bereithalten.
- Mehrbedarfe aus der Grundsicherung im Alter und bei Behinderung sowie steuerliche Vorteile sind auch ohne Pflegegrad abrufbar, aber an Nachweise und separate Anträge gebunden.
- Beim barrierefreien Umbau können bis zu 4.180 € / Maßnahme und Person beantragt werden – auch hier muss eine Pflegesituation nachgewiesen sein.
Zusammenfassung zu Schwerbehinderung und Pflege
Im Jahr 2025 gibt es für Menschen mit Schwerbehinderung und/oder Pflegegrad zahlreiche Verbesserungen. Finanzielle Zuschüsse, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen sowie steuerliche und sozialrechtliche Erleichterungen sichern Teilhabe und mehr Lebensqualität – vorausgesetzt, sie werden aktiv beantragt und professionell begleitet. Regelmäßige Beratung hilft dabei, keine Ansprüche zu übersehen und alle möglichen Leistungen optimal zu nutzen.