Aktueller Stand: Grundrente und Grundsicherung
Eine Rekordzahl von Rentnern in Deutschland ist auf Grundsicherung angewiesen: Ende 2024 erhielten rund 738.000 Menschen im Ruhestand Leistungen nach SGB XII, was einem Anstieg von über 39.000 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kommen weitere Empfänger aus dem Kreis der Erwerbsminderung, sodass die Gesamtzahl auf rund 1,26 Millionen steigt. Seit der Einführung der Grundrente im Jahr 2021 hat sich die Zahl der Berechtigten kontinuierlich erhöht – erstmals bekommt 2025 die Mehrheit der Anspruchsberechtigten den Grundrentenzuschlag.
Ursachen: Warum erhalten so viele Menschen Grundrente?
Die wichtigsten Faktoren für zunehmende Anspruchsberechtigung sind:
- Niedrige Löhne während des Erwerbslebens
- Unterbrochene Erwerbsbiografien (z.B. durch Arbeitslosigkeit, Minijobs oder Pflegezeiten)
- Gesetzliche Änderungen und höhere Regelsätze, die mehr Menschen den Zugang zur Grundrente ermöglichen
- Anstieg von Leistungsberechtigten unter Geflüchteten, insbesondere aus der Ukraine
Gesellschaftliche Entwicklung: Mehr Armut im Alter?
Die Armutsquote in Deutschland ist 2024 auf 15,5% gestiegen – das betrifft 13 Millionen Menschen und zeigt, dass soziale Ungleichheit weiter wächst. Gerade ältere Menschen und andere vulnerablen Gruppen sind besonders betroffen. Die Inflation verschärft die Lage: Das reale Einkommen von Menschen unterhalb der Armutsgrenze sank auf 921 Euro im Monat (2024), deutlich weniger als noch vor wenigen Jahren.
Wirkungen und Kritik: Entlastung oder Tropfen auf den heißen Stein?
Die Grundrente soll Altersarmut abmildern und langjährig Beschäftigte mit niedrigen Verdiensten stärken. Expertinnen und Experten bemängeln jedoch:
- Die Maßnahme greift zu kurz und erreicht nicht alle Betroffenen, etwa viele Geringverdiener
- Bedürftigkeitsprüfung und komplizierte Antragsprozesse lassen Anspruchsberechtigte leer ausgehen
- Das System hebelt das Äquivalenzprinzip der Rentenversicherung aus und belastet die jungen Beitragszahler langfristigi
Soziale Folgen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck
Der stetige Anstieg der Altersarmut sorgt für wachsende Unsicherheit und führt zu politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Besonders betroffen sind Frauen sowie Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien. Fehlende soziale Teilhabe und sinkende Kaufkraft bringen neue Herausforderungen für das Zusammenleben und bedrohen das Vertrauen in das soziale Sicherungssystem.
FAQ – Häufige Fragen zu Grundrente und Altersarmut
Wie viele Rentner beziehen Grundrente oder Grundsicherung?
Ende 2024 waren es insgesamt rund 1,26 Millionen Personen, darunter über 738.000 Menschen im Ruhestand.
Wer hat Anspruch auf Grundrente?
Langjährig Versicherte mit mindestens 33 bzw. 35 Grundrentenzeiten und unterdurchschnittlichen Einkünften.
Deckt die Grundrente das Existenzminimum ab?
Der Grundrentenzuschlag erhöht zwar die Altersrente, reicht aber oft nicht aus, um das Existenzminimum zu sichern; in vielen Fällen muss zusätzlich Grundsicherung beantragt werden.
Wer ist am stärksten von Altersarmut betroffen?
Frauen, Menschen mit unterbrochener Erwerbsbiografie, Alleinstehende, Migranten und neuerdings auch Geflüchtete.
Fazit: Wird Deutschland immer ärmer?
Die steigende Zahl von Rentnern, die auf Grundrente oder Grundsicherung angewiesen sind, offenbart anhaltende strukturelle soziale Probleme. Die Armutsquote nimmt weiter zu – und die Inflation verschärft die Kaufkraftverluste besonders der Ärmsten. Die Grundrente entlastet zwar zahlreiche Betroffene, bleibt aber nur ein Teilschritt: Ohne eine umfassende Reform der Erwerbs- und Altersvorsorgepolitik drohen der Gesellschaft weitere Belastungen. Transparente Information und sozialpolitische Innovationen sind dringend gefragt.
Transparenz & Quellen
Der Artikel basiert auf aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes, der Deutschen Rentenversicherung und führenden Medienportalen sowie Armutsberichten von Paritätischem Wohlfahrtsverband und Wirtschaftsexperten.