Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Abgaben-Schock ab 2026: Was Rentner und Arbeitnehmer jetzt zu höheren Sozialbeiträgen wissen müssen

Ab Januar 2026 steigen die Sozialabgaben für Besserverdiener in Deutschland spürbar. Grund sind deutliche Anhebungen der Beitragsbemessungsgrenzen, wodurch ein größerer Teil des Einkommens beitragspflichtig wird. Auch für 2027 sind weitere Belastungen geplant, etwa durch eine Erhöhung des Rentenbeitragssatzes. Diese Entwicklungen betreffen vor allem Arbeitnehmer mit hohen Bruttogehältern und Selbständige – sie müssen künftig deutlich mehr an die Sozialkassen zahlen. Einzelheiten auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Neue Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026

Mit der Entscheidung der Bundesregierung orientieren sich die Sozialversicherungsgrenzen an der aktuellen Lohnentwicklung. Für 2026 gelten laut Verordnungsentwurf folgende Werte :

  • Renten- und Arbeitslosenversicherung: Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich von 8.050 Euro auf 8.450 Euro, jährlich von 96.600 auf 101.400 Euro.
  • Kranken- und Pflegeversicherung: Die Grenze steigt von 5.512,50 Euro auf 5.812,50 Euro monatlich, jährlich von 66.150 Euro auf 69.750 Euro.
  • Versicherungspflichtgrenze für PKV-Wechsel: Diese wird von 6.150 Euro auf 6.450 Euro Brutto im Monat angehoben.

Durch diese Änderungen wird ein größerer Gehaltsanteil beitragspflichtig. Wer beispielsweise 9.000 Euro pro Monat verdient, zahlt künftig auf 400 Euro mehr Sozialbeiträge an die Rentenkassen.

Politische und gesellschaftliche Debatte

Die Reform stößt auf geteilte Reaktionen: Während SPD und Grüne sich für weitergehende Erhöhungen aussprechen, um das Gesundheitssystem finanziell zu stabilisieren, warnt die Union vor Standortnachteilen für Deutschland und vor einer einseitigen Belastung für Arbeitnehmer mit gehobenem Einkommen. Unternehmen und Selbständige kritisieren, dass gestiegene Abgaben zusätzliches Netto-Einkommen kosten und gerade für Neugründer zu höheren Fixkosten führen können.

Auswirkungen auf Netto-Einkommen und Sozialversicherungsbeiträge

Für Menschen mit Einkommen oberhalb der neuen Grenzen bedeutet die Reform teils mehrere Hundert oder sogar über 1.000 Euro weniger Netto pro Jahr. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beziffert die durchschnittliche Mehrbelastung für Gutverdiener auf etwa 1.800 Euro jährlich. Menschen mit niedrigerem Einkommen bleiben von der Erhöhung unberührt, da sie ohnehin unterhalb der Bemessungsgrenzen liegen.

Die Beitragssätze in den Sozialversicherungen bleiben zunächst stabil:

  • Rentenversicherung: 18,6 Prozent (Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich diesen Satz zu gleichen Teilen)
  • Krankenversicherung: 14,6 Prozent plus durchschnittlicher Zusatzbeitrag (2026: voraussichtlich 3,4 Prozent)
  • Pflegeversicherung: 3,4 Prozent (inklusive Kinderlosenzuschlag)
  • Arbeitslosenversicherung: 2,6 Prozent

Noch höhere Renten-Beiträge ab 2027

Die Bundesregierung plant ab 2027 eine Erhöhung des Beitrags zur Rente: Der Beitragssatz soll von derzeit 18,6 Prozent auf 18,8 Prozent steigen – etwas mehr als ursprünglich vorgesehen war. Ziel ist es, das Rentenniveau bis 2031 auf stabilen 48 Prozent zu halten. Die Kosten der Reformen werden überwiegend durch Steuermittel getragen. Insbesondere die Verbesserung der sogenannten Mütterrente wird jährlich etwa fünf Milliarden Euro zusätzlich kosten.

Hintergrund: Warum steigen die Bemessungsgrenzen?

Die Bemessungsgrenzen werden jährlich an die durchschnittliche Lohnentwicklung des Vorjahres angepasst. 2024 stiegen die Bruttolöhne um 5,16 Prozent; daher erhöhen sich die Grenzen im gleichen Maße. Damit will die Bundesregierung die Finanzierung der Sozialkassen sichern und dem Defizit in verschiedenen Bereichen, insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung, entgegenwirken.

Fazit: Wer ist betroffen?

  • Besserverdiener: Müssen deutlich höhere Sozialabgaben leisten und haben ab 2026 ein geringeres Netto
  • Selbständige/Gutverdiener: Monatliche und jährliche Beitragspflichten steigen, zusätzliche Belastung beim Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung
  • Familien und Geringverdiener: Nein! Unverändert, teils profitieren sie sogar von Parallelmaßnahmen wie höherem Mindestlohn oder mehr Kindergeld.

Expertentipps und weitere Informationen

Angesichts der steigenden Belastungen wird empfohlen, regelmäßig die Optimierung der eigenen Sozialversicherungen zu prüfen und mögliche steuerliche Rückerstattungen rechtzeitig zu beantragen.

Abschließend bleibt die politische Debatte um die langfristige Finanzierung der Sozialversicherungssysteme angesichts der demografischen Herausforderungen weiterhin aktuell.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.