Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente 2026: Das sind die wichtigsten Neuerungen für Rentner im kommenden Jahr

2026 steht das deutsche Rentensystem vor entscheidenden Reformen, die Millionen Menschen betreffen. Das Jahr markiert den Beginn eines tiefgreifenden Wandels, bei dem nicht nur die gesetzlichen Vorgaben für den Renteneintritt und die Rentenhöhe neu justiert werden, sondern auch spezielle Vergünstigungen und Übergangsregelungen auslaufen. Nachfolgend werden die wichtigsten Veränderungen, die für Versicherte und aktuelle sowie künftige Rentner relevant sind, auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., ausführlich erklärt.

Rentenerhöhung 2026: Mehr Geld für Ruheständler

Rentner dürfen sich 2026 auf eine kräftige Rentenerhöhung freuen. Laut Modellberechnungen der Deutschen Rentenversicherung und Bundesregierung wird die gesetzliche Rente voraussichtlich um 3,37% steigen. Für eine Monatsrente von 1.500 Euro ergibt dies ein Plus von knapp 50 Euro. Die Rentenerhöhung gilt ab Juli 2026 und soll laut Expertenprognose den Kaufkraftverlust durch Inflation teilweise ausgleichen:

JahrPrognose RentenerhöhungRente 1.500 € (Beispiel)
20263,37%+ 50,55 € = 1.550,55 €
20274,18%+ 64,78 € = 1.615,33 €

Die tatsächlichen Werte werden jedes Frühjahr neu berechnet und hängen von der Lohnentwicklung und der wirtschaftlichen Situation ab.

Vertrauensschutz bei der Altersrente für schwerbehinderte Menschen fällt weg

Das Jahr 2026 bringt das endgültige Aus für die sogenannten „Vertrauensschutzregelungen“ bei der Altersrente für schwerbehinderte Menschen. Für Versicherte, die ab dem 1. Januar 1964 geboren sind, gelten die Übergangsprivilegien bei früherem Rentenzugang nicht mehr. Konkret bedeutet das:

Ab dem 1. Januar 2026 können bei der Altersrente für schwerbehinderte Menschen erstmals die am 01.01.1964 geborenen Menschen mit Schwerbehinderung (GdB 50) in den Ruhestand gehen, und zwar mit einem Rentenabschlag von 10,8 %. Der erstmalige vorzeitige Rentenbeginn ist also mit 62 Jahren möglich. Hinzukommen müssen ein GdB von 50 und 35 Jahre Wartezeit machbar.

Der reguläre Beginn dieser Altersrente für schwerbehinderte Menschen ohne Abschläge für Geburtsjahrgang 1964 ist frühestens 2029 möglich. Dann liegt das Renteneintrittsalter dort bei 65 Jahren.

Dieser Wegfall des Vertrauensschutzes Schritt soll das Rentensystem zukunftsfest machen, ist aber mit leider Nachteilen für viele Versicherten verbunden.

Wie das mit der Rente für schwerbehinderte Menschen funktioniert, siehe auch auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung: hier.

Stabiles Rentenniveau und höhere Beiträge

Die Bundesregierung plant mit dem Rentenpaket 2025, das Rentenniveau von 48 % bis mindestens 2031 zu stabilisieren. Das bedeutet, ein Durchschnittsverdiener mit 45 Beitragsjahren erhält weiterhin eine Rente in Höhe von etwa 48 % seines letztlichen Gehalts. Um diese Haltelinie zu finanzieren, steigen die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt auf 127,8 Milliarden Euro und der Beitragssatz bleibt zunächst bei 18,6 %, steigt aber ab 2027 auf 18,8 %:

  • Rentner profitieren von höheren Dauerleistungen, Arbeitnehmer und Unternehmen müssen mittelfristig mit höheren Beiträgen rechnen.

Verbesserungen bei Kindererziehungszeiten – Mütterrente

Eine große Neuerung ab 2027 (angestoßen 2026) ist die Ausweitung der Mütterrente. Eltern, vor allem Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, erhalten künftig bis zu drei Jahre Kindererziehungszeiten bei der Rente angerechnet – statt wie bisher zweieinhalb Jahre. Rund 10 Millionen Menschen profitieren von dieser Erhöhung:

  • Mehr Rente vor allem für Frauen, für frühere Geburtsjahrgänge besonders relevant.
  • Eltern sollten ihre Versicherungszeiten aktualisieren lassen.

Rentenkommission: Reformdebatte geht weiter

2026 wird eine Rentenkommission eingesetzt, die alle offenen Fragen zur Systemumstellung, zur Beitragsausweitung auf Selbstständige und Beamte, sowie zu neuen Finanzierungsformen begutachtet. Die Empfehlungen der Kommission werden die Basis für eine Rentenreform 2027/2028; Betroffene sollten die Debatte verfolgen und rechtzeitig Informationen einholen.

Tipps

  • Arbeitgeber müssen Beschäftigten im Rentenalter die Weiterarbeit ermöglichen, Flexirente und Aktivrente (in Planung) bleiben wichtige Themen.
  • Die Rücklagen der Rentenkasse werden auf 30% einer Monatsausgabe erhöht, um Krisen besser abzufangen.
  • Das Recht auf ein Basiskonto sichert den Wegfall der Renten-Barauszahlung ab. Ab 2026 kann die Rente nur noch auf ein Bankkonto ausgezahlt werden.

Weitere Neuerungen 2026, die auch, aber nicht nur für Rentner interessant sind oder sein könnten

2026 bringt zahlreiche Neuerungen, die zwar nicht direkt die Rente betreffen, aber für Rentner wie andere Bevölkerungsgruppen relevant sind. Besonders im Bereich Sozialleistungen, Steuern, Pflege und Kindergeld kommen wichtige Änderungen, die finanzielle und organisatorische Auswirkungen haben.

Sozialleistungen und Kindergeld

  • Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen deutlich: Ab Januar 2026 gibt es monatlich 259 Euro Kindergeld pro Kind, der steuerliche Kinderfreibetrag wird auf 9.756 Euro jährlich erhöht. Das entlastet Familien und auch Großeltern, die oft finanziell mithelfen oder Anträge begleiten.
  • Mehr Hilfe für Mehrkindfamilien und geringes Einkommen: Höhere Freibeträge und Zuschüsse sowie eine vereinfachte Antragstellung sollen den Zugang zu Sozialleistungen leichter machen. Das betrifft auch Rentner-Haushalte mit Enkelkindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Die Bundesregierung hat eine Sozialstaatskommission eingesetzt.

Gesundheit und Pflege

  • Modernisierung im Gesundheits- und Pflegebereich: Das SGB VI-Anpassungsgesetz bringt ab 2026 ein individuelles Fallmanagement für Versicherte, mehr digitale Abläufe in der Verwaltung und eine bessere Verzahnung von Reha-Leistungen. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Reha-Zugang und schnelle Sozialdatenverarbeitung werden verbessert.
  • Beiträge zur Sozialversicherung und Pflege steigen für Gutverdiener: Wer als Rentner zusätzliches Einkommen hat oder noch arbeitet, muss mit höheren Sozialabgaben rechnen. Beitragsbemessungsgrenzen steigen.

Grundsicherung und Mindestlohn

  • Neues Grundsicherungssystem: Das Bürgergeld soll ab 2026 von einer überarbeiteten Neuen Grundsicherung abgelöst werden, was die Bedingungen und Höhe der Leistungen verändert. Gerade für armutsgefährdete Menschen ist dies relevant. Die Grundsicherung im Alter bleibt bestehen; auf diese können Rentner ergänzend zugreifen, wenn die Rente nicht reicht.
  • Mindestlohn steigt und gilt auch für kurzzeitig beschäftigte Senioren: Das betrifft insbesondere ältere Menschen in Nebenjobs oder Minijobs.

Steuer und Vorsorge

  • Basiskonto und Steuererleichterungen: Der gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto wird ab 2026 wichtig, da die Rente (und auch Sozialleistungen) nicht mehr bar ausgezahlt werden, auch nicht per Scheck.
  • Neue Vorsorgepauschale im Steuerabzug: 2026 wird das Steuerverfahren umgestellt – auch Ruheständler mit Nebeneinkünften oder selbstständiger Tätigkeit profitieren teils von mehr Abzugsoptionen.

Arbeit und Beschäftigung

  • Kurzfristige Beschäftigung in Landwirtschaft und Saisonarbeit: Die maximale Dauer für kurzfristige Jobs steigt auf 90 Arbeitstage, was Rentnern mit Interesse an so einem Nebenverdienst neue Möglichkeiten eröffnet.

Fazit: 2026 als Wendepunkt der deutschen Altersvorsorge?

Die Reformen und Anpassungen machen das Jahr 2026 zu einem Wendepunkt für alle Rentner und Versicherten in Deutschland. Die kommenden Jahre stehen im Zeichen einer groß angelegten Reformdebatte. Wer sich rechtzeitig informiert und beraten lässt, kann Nachteile vermeiden und von neuen Chancen profitieren. Rentner sollten die aktuellen Anpassungen beim Renteneintritt, der Kindererziehungszeit und den Steuerregeln beachten!


Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.