Aktuelle Ausgangslage: Pflegegeld bis 2025
Zum 1. Januar 2025 wurden das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen um 4,5 % erhöht, um gestiegene Lebenshaltungskosten abzufedern. Die Pflegegeldbeträge richten sich wie folgt:
Pflegegrad | Pflegegeld pro Monat (ab 2025) |
---|---|
Pflegegrad 2 | 347 € |
Pflegegrad 3 | 599 € |
Pflegegrad 4 | 800 € |
Pflegegrad 5 | 990 € |
Keine Pflegegelderhöhung 2026: Hintergründe der Nullrunde
Eine Erhöhung des Pflegegelds ist für 2026 nach Regierungsplan ausdrücklich nicht vorgesehen.
Die nächste Dynamisierung steht erst für 2028 an. Der Grund: Die Bundesregierung setzt prioritär auf strukturelle Reformen, um das Pflegesystem nachhaltig zu stützen und die Pflegeversicherung zu stabilisieren.
Kernaspekte:
- Pflegegeld bleibt für alle Pflegegrade auf dem Niveau von 2025.
- Die reguläre Anpassung erfolgt künftig nur noch im Drei-Jahres-Rhythmus – als Reaktion auf den Kostendruck und den steigenden Finanzierungsbedarf.
- Die Höhe künftiger Anpassungen wird an Lohn- und Preisentwicklung gekoppelt.
Reform-Schwerpunkte 2026: Pflegegeld bleibt, neue Leistungen kommen
Obwohl das Pflegegeld 2026 stabil bleibt, erwarten Betroffene und ihre Familien spürbare Veränderungen:
Einführung des Familienpflegegeldes
Ein zentrales Reformprojekt ab Mitte 2026 ist das Familienpflegegeld als eigenständige Sozialleistung. Es bietet Angehörigen einen Lohnersatz (analog Elterngeld), wenn sie ihre Erwerbstätigkeit wegen der Pflege unterbrechen:
- 65 % des letzten Nettoeinkommens, mindestens 300 € und höchstens 1.800 € monatlich.
- Anspruch, wenn die Erwerbstätigkeit für die häusliche Pflege von Angehörigen reduziert oder pausiert wird.
- Ziel: Stärkere finanzielle Anerkennung und Entlastung im Pflegealltag.
Flexiblere Pflegestrukturen und mehr Entlastung
- Zusammenlegung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege zu einem Jahresbudget (ab Juli 2025).
- Beratungs- und Entlastungsangebote werden ausgebaut, etwa kostenlose Online-Pflegekurse für Angehörige.
- Leistungen können künftig individueller und bedarfsgerechter genutzt werden.
Begrenzung der Eigenanteile im Pflegeheim
- Erste Stufe der Pflegereform deckelt ab 2026 den Eigenanteil in der stationären Pflege (langfristig auf ca. 1.000 € pro Monat).
- Schrittweise Einführung bis 2027, fokussiert auf finanzielle Entlastung von Pflegebedürftigen im Heim.
Politische und finanzielle Hintergründe: Warum gibt es 2026 eine Nullrunde?
Die Nullrunde 2026 wurde notwendig, da das deutsche Pflegesystem hohen finanziellen und strukturellen Druck erlebt:
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel führen zu mehr Pflegebedürftigen bei weniger Personal.
- Steigende Kosten in Pflege, Löhnen und Energie belasten die Sozialkassen.
- Eine Beitragssteigerung zur Pflegeversicherung wurde 2025 bereits umgesetzt, weitere Erhöhungen oder Steuerzuschüsse sind 2026 geplant, um das System zu stabilisieren.
- Die Bundesregierung setzt auf Nachhaltigkeit statt populärer Soforterhöhungen – ein Ansatz für langfristige Versorgungssicherheit.
Was bedeutet das konkret für Pflegebedürftige und Angehörige ab 2026?
- Pflegegeld: Keine Erhöhung, Beträge wie 2025.
- Pflegegrad 2: 347 €/Monat, Grad 3: 599 €, Grad 4: 800 €, Grad 5: 990 €.
- Familienpflegegeld: Grundlage für verbesserte Unterstützung pflegender Angehöriger (frühestens ab Mitte 2026).
- Eigenanteile Pflegeheim: Absenkung und Planungssicherheit durch Deckelung.
- Flexiblere Wahl und besserer Zugang zu Beratungs- und Entlastungsangeboten.
Ausblick: Entwicklungen bis 2028
- Reguläre nächste Pflegegeld-Erhöhung ist erst 2028 auf Basis von Lohn- und Preisentwicklung zu erwarten.
- Weitere Strukturreformen und zusätzliche Unterstützungsleistungen für Angehörige und Pflegebedürftige sollen folgen.
- Pflegekassen und soziale Beratungsstellen raten, alle Möglichkeiten wie Kombileistungen, Boni und neue Ansprüche frühzeitig zu prüfen.
FAQ: Die häufigsten Fragen rund um das Pflegegeld 2026
Wird das Pflegegeld 2026 erhöht?
Nein, das Pflegegeld bleibt für alle Pflegegrade stabil auf dem Stand von 2025. Eine Anpassung ist erst 2028 wieder geplant.
Warum gibt es 2026 keine Erhöhung?
Die Bundesregierung verlagert die Dynamik auf einen Drei-Jahres-Turnus, um die Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren und Raum für grundlegende Reformen zu schaffen.
Was ist Familienpflegegeld?
Das Familienpflegegeld ist eine neue Sozialleistung, die 65 % des letzten Nettoeinkommens (mindestens 300 €, höchstens 1.800 €/Monat) an pflegende Angehörige vorsieht, wenn sie ihre Erwerbsarbeit pausieren.
Wie viel Pflegegeld gibt es 2026 bei den einzelnen Pflegegraden?
Pflegegrad 2: 347 €, Pflegegrad 3: 599 €, Pflegegrad 4: 800 €, Pflegegrad 5: 990 € pro Monat.
Was bedeutet die Eigenanteilsbegrenzung im Pflegeheim?
Ab 2026 wird der Eigenanteil für stationäre Pflege schrittweise auf rund 1.000 € pro Monat gedeckelt, um Pflegebedürftige zu entlasten.
Fazit: 2026 ist ein Jahr der Umbrüche, keine der Erhöhungen
2026 bringt keine finanzielle Erhöhung beim Pflegegeld, jedoch zahlreiche Reformen mit spürbaren Erleichterungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien. Die kommende Pflegereform setzt auf Flexibilität, bessere Anerkennung und mehr Sicherheit. Bürger & Geld wird die Entwicklungen weiterhin transparent und mit Fokus auf die Interessen Betroffener begleiten.