Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rentenausweis nur noch digital? Als App? Was sich für Rentner ändert und wann!

Die Digitalisierung macht auch vor der Deutschen Rentenversicherung nicht halt. Immer mehr Behörden und Verwaltungen setzen auf digitale Services, um Bürgern den Zugang zu wichtigen Dokumenten zu erleichtern. Seit einiger Zeit wird auch über den digitalen Rentenausweis diskutiert. Doch was bedeutet das für Seniorinnen und Senioren, die bisher einen klassischen Rentenausweis in Papier- oder Plastikkartenform nutzen? Müssen sie künftig auf die bekannte Papierform verzichten – oder gibt es Wahlmöglichkeiten? Antwort auf diese Fragen hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Was ist der Rentenausweis?

Der Rentenausweis dient als offizieller Nachweis, dass eine Person eine gesetzliche Rente bezieht. Er kann in verschiedenen Situationen genutzt werden, zum Beispiel:

  • Anspruch auf Rabatte im öffentlichen Nahverkehr oder bei Kultur- und Freizeitangeboten
  • Vorlage in Apotheken oder bei Krankenkassen, wenn Sonderregelungen für Rentner gelten
  • Nutzung von Ermäßigungen bei Vereinen, Museen oder Bädern

Bislang erhalten Rentner diesen Ausweis automatisch per Post zugesandt – meist als kleine Plastikkarte im Scheckkartenformat.

Der digitale Rentenausweis – Hintergrund und Ziele

Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein zentrales Ziel der Bundesregierung. Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen Bürger immer mehr Behördengänge online erledigen können. Auch die Deutsche Rentenversicherung arbeitet daran, Verwaltungsakte zu modernisieren.

Ein digitaler Rentenausweis könnte mehrere Vorteile bringen:

  • Schnelle Verfügbarkeit: Rentner müssten nicht auf die Post warten.
  • Nutzung per Smartphone: Der Nachweis könnte jederzeit aus einer App oder über ein digitales Wallet vorgezeigt werden.
  • Fälschungssicherheit: Digitale Formate können mit QR-Codes oder digitalen Signaturen versehen werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Papier und Plastik bedeuten mehr Nachhaltigkeit.

Müssen Rentner auf die Papierform verzichten?

Eine der größten Sorgen vieler Senioren ist die Frage: Wird der Papierausweis komplett abgeschafft?
Nach aktuellem Stand ist das nicht vorgesehen. Vielmehr geht es darum, den Rentenausweis zusätzlich digital verfügbar zu machen.

Die Deutsche Rentenversicherung betont, dass ältere Menschen nicht benachteiligt werden dürfen. Gerade weil viele Rentner kein Smartphone besitzen oder digitale Angebote aus Unsicherheit meiden, ist ein kompletter Ersatz durch eine App nicht realistisch.

Fazit: Rentner erhalten weiterhin ihren klassischen Ausweis in Plastik- oder Papierform. Die digitale Variante soll als zusätzliche Option eingeführt werden.

Vorteile des digitalen Rentenausweises

  • Einfacher Zugriff: Wer ohnehin ein Smartphone nutzt, hat den Rentenausweis immer dabei.
  • Kein Verlustproblem: Geht die Plastikkarte verloren, kann jederzeit ein neuer digitaler Nachweis generiert werden.
  • Nahtlose Integration: Künftig könnten auch andere Behördennachweise – wie der Schwerbehindertenausweis – digital hinterlegt werden.

Nachteile und Bedenken

  • Digitale Kluft: Nicht alle Rentner haben Zugang zu Smartphones oder fühlen sich im Umgang mit Apps sicher.
  • Technische Hürden: Für die Nutzung könnten spezielle Apps oder eine Anmeldung bei der Rentenversicherung notwendig sein.
  • Datenschutz: Viele Senioren sorgen sich, dass ihre persönlichen Daten unsicher sein könnten, wenn sie auf dem Handy gespeichert werden.

Vergleich: Papierausweis vs. Digitalausweis

KriteriumPapier-/Plastik-AusweisDigitaler Ausweis
VerfügbarkeitPer Post zugestelltSofort online abrufbar
HandhabungEinfach und bekanntSmartphone erforderlich
SicherheitFälschbar in seltenen FällenHohe Sicherheit durch digitale Signatur
Ersatz bei VerlustBeantragung notwendigSofortiger Download möglich
ÖkobilanzPapier/PlastikverbrauchUmweltfreundlicher

Zukunftsausblick: Wann kommt der digitale Rentenausweis?

Digitalisierungsschritte wie beim Rentenausweis sind Teil eines größeren Wandels. Schon heute gibt es digitale Führerscheine oder Krankenkassenkarten-Apps. Der digitale Rentenausweis reiht sich in diese Entwicklung ein und soll langfristig zum Standard werden.

Der digitale Rentenausweis wird voraussichtlich erst 2027 oder 2028 kommen und für Rentner verfügbar sein.

Allerdings wird die Papierform nicht kurzfristig verschwinden. Wahrscheinlicher ist ein paralleles System: digital für technikaffine Senioren – und klassisch für diejenigen, die ohne Smartphone auskommen möchten.

FAQ zum digitalen Rentenausweis

Wird der digitale Rentenausweis Pflicht?

Nein, nach aktuellem Stand bleibt die Plastikkarte erhalten. Der digitale Ausweis ist ein freiwilliges Zusatzangebot.

Wie erhält man den digitalen Rentenausweis?

Voraussichtlich über das Rentenportal der Deutschen Rentenversicherung, nach einer sicheren Anmeldung mit Ausweisfunktion oder BundID.

Kostet der digitale Rentenausweis etwas?

Nein, wie der Papierrentenausweis wird er kostenfrei bereitgestellt.

Kann man mit dem digitalen Ausweis Rabatte bekommen?

Ja, er soll die gleiche Anerkennung wie der klassische Rentenausweis haben, zum Beispiel bei Verkehrsbetrieben oder Museen.

Was passiert, wenn ich kein Smartphone habe?

Dann bleibt alles beim Alten: Sie bekommen Ihren Rentenausweis wie gewohnt per Post.

Zusammenfassung zum digitalen Rentenausweis

Der digitale Rentenausweis ist ein Schritt in die Zukunft, aber kein Pflichtprogramm für alle Rentner. Niemand muss seinen Papierausweis abgeben, stattdessen kommt ein modernes Zusatztool hinzu. Damit wird die Rentenversicherung digitaler, gleichzeitig werden ältere Menschen nicht ausgeschlossen.

Für technikaffine Senioren bietet die digitale Variante mehr Flexibilität und Sicherheit. Wer jedoch lieber bei der klassischen Plastikkarte bleibt, kann das weiterhin tun. Die Devise lautet: Digital, wo es passt – Papier, wo es gebraucht wird.

Weiterführende Info zu digitalen Ausweisen

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.