Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Bürgergeld und Grundsicherung: Rentner bei Vermögensfreibetrag benachteiligt

Wer erwerbsfähig und dessen Einkommen zum Leben nicht reicht, erhält Bürgergeld. Vermögen bis 15.000 Euro darf er dauerhaft behalten und muss es nicht für den Lebensunterhalt einsetzen. Hat man das Rentenalter erreicht und wechselt vom Bürgergeld zur Grundsicherung im Alter, so sieht es mit dem Vermögensfreibetrag schlechter aus: nur noch 10.000 Euro dürfen auf dem Sparbuch stehen, ohne dass der Grundsicherungsanspruch reduziert wird. Ist das gerecht?

Schonvermögen Bürgergeld

Jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft, also der Familie, darf 15.000 Euro Schonvermögen haben, dass das Jobcenter nicht antasten darf. Im ersten Jahr des Bezugs von Bürgergeld sind es sogar 45.000 Euro für den Haushaltsvorstand bzw. irgendein anderes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft. Für die übrigen Familienmitglieder sind es jeweils 15000.

Schonvermögen in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Anders liegt es hinsichtlich des Schonvermögens und des Vermögensfreibetrags bei der Grundsicherung im Alter. Hier beträgt der Vermögensfreibetrag pro Person lediglich 10.000 Euro.

Anspruch auf Grundsicherung im Alter hat, wer die Regelaltersgrenze, also das Renteneintrittsalter erreicht hat und seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten kann. Das trifft insbesondere auf viele Rentner mit geringer Rente zu. Sie erhalten dann ergänzend bzw. aufstockend auf ihre Rente die Grundsicherung im Alter. Geregelt ist die Grundsicherung im Alter im SGB XII.

AFD fordert Anpassung – aber mit Einschränkungen für Ausländer

Die AFD nunmehr die Bundesregierung aufgefordert, einen Gesetzentwurf hinsichtlich der Angleichung der Schonvermögen vorzulegen. Auch der Vermögensfreibetrag im Rahmen der Grundsicherung im Alter solle auf 15.000 Euro angehoben werden.

Dies solle aber nicht für Ausländer gelten, also für Personen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben und sich noch nicht 10 Jahre im Ausland aufhalten. Für diese Personen soll das Schonvermögen auf 5000 Euro reduziert werden.

Grund für die unterschiedliche Höhe des Schonvermögens beim Bürgergeld und der Grundsicherung im Alter nicht nachvollziehbar

Der Grund für die unterschiedlichen Höhen des Schonvermögens (Bürgergeld 15.000 Euro, Grundsicherung im Alter 10.000 Euro) hat ihren Grund in der unterschiedlichen Lebenssituation, in denen sich erwerbsfähige und nichterwerbsfähige hilfebedürftige Menschen befinden. Wer einer Erwerbsfähigkeit nachgeht, hat rasch unvorhergesehene Mehraufwendungen, die aus dem evt. bestehenden Vermögen ausgeglichen werden können.

Diese Begründung ist unserer Auffassung nach nicht nachvollziehbar. Auch Rentner sind mit unvorhergesehenen Mehrausgaben konfrontiert. Eine einheitliches Schonvermögen in Höhe von 15.000 Euro ist deshalb notwendig. Die Forderung nach Benachteiligung von ausländischen Mitbürgern ist fremdenfeindlich und zeigt, in welchem politischen Spektrum die AFG angesiedelt ist.

Redakteur

  • Ingo
    Autor:

    Ingo Kosick engagiert sich seit über 30 Jahren im Bereich des Sozialrechts und kann sich unbestreitbar als Experte in diesem Bereich bezeichnen. Er gehört zudem zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Für soziales Leben e.V. . In der Redaktion ist er der RvD und für Koordinationsaufgaben zuständig.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.