Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Bürgergeld: die wichtigsten Änderungen 2026 bei der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende!

Ab 2026 bringt die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende weitreichende Änderungen für Bürgergeld-Beziehende: Erwartet werden strengere Anspruchsprüfungen, härtere Sanktionen und vor allem eine Nullrunde beim Regelsatz – also keine Erhöhung trotz steigender Lebenshaltungskosten. Dies sorgt für Unsicherheit und Ängste unter Arbeitsuchenden, aber auch Hoffnung auf eine effizientere Arbeitsmarktintegration.Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Was bleibt gleich – und was ändert sich?

Ab Januar 2026 wird das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung für Arbeitsuchende ersetzt; laufende Fälle werden automatisch übernommen. Zentrale Jobcenter bleiben Ansprechpartner, doch die Leistungen und Prüfungen werden verschärft. Der monatliche Regelbedarf für Alleinstehende bleibt bei 563 Euro, Familien und Kinder erhalten je nach Alter weiterhin angepasste Sätze. Auch die Auszahlungen erfolgen künftig nur noch per Überweisung – Schecks werden vollständig abgeschafft, ein Girokonto ist Pflicht. Basiskonten sollen Interessierten den Zugang zu Sozialleistungen erleichtern.

Was Arbeitssuchende 2026 erwarten dürfen

  • Automatische Überleitung: Wer 2025 Bürgergeld bezieht, wird 2026 ohne Neuantrag in die neue Grundsicherung überführt.
  • Digitale Verwaltung: Die Abschaffung der Scheckzahlungen bringt Vorteile wie schnellere Überweisung, weniger Verlustrisiko und bessere Nachverfolgbarkeit.

Die Bundesregierung verspricht eine intensivere Vermittlungoffensive und digitalisierte Verwaltungswege. Sozialverbände fordern mehr Schutz vor Armut und regelmäßige Anpassung der Regelsätze.

Verschärfte Zumutbarkeit, Sanktionen und Mitwirkungspflichten

Die neue Grundsicherung setzt verstärkt auf Mitwirkungspflichten und schnellere Arbeitsmarktintegration. Arbeitssuchende müssen jede zumutbare Arbeit annehmen und aktiv an Vermittlungsmaßnahmen teilnehmen. Wer Termine versäumt oder die Kooperation verweigert, muss mit schnelleren, strengeren Sanktionen rechnen – bis hin zur Kürzung um maximal 30% des Existenzminimums. Die vollständige Streichung ist verfassungsrechtlich umstritten, bleibt aber als Drohkulisse bestehen.

Nullrunde beim Regelsatz: Mehr Belastung, weniger Kaufkraft

Der Regelbedarf bleibt für Alleinstehende auch 2026 bei 563 Euro – trotz Inflation und Preissteigerungen. Das bedeutet real sinkende Leistung: Mit gestiegenen Energie-, Lebensmittel- und Mietkosten bleibt arbeitslosen Beziehenden immer weniger zum Leben übrig. Viele Experten sprechen von einer „kalten Kürzung“. Erst ab 2027 ist eine moderate Anpassung von rund 2% jährlich vorgesehen, sofern Wirtschaft und Löhne entsprechend steigen.

Strengere Vermögensprüfung und Wohnkostenkontrolle

Neu ist zudem die sofortige und strengere Vermögensprüfung: Die Karenzzeit entfällt, Freibeträge werden individuell ermittelt und bereits bei Antragstellung konsequent überprüft. Auch die Wohnkosten werden verstärkt auf Angemessenheit geprüft; Mietobergrenzen gelten ab dem ersten Tag, regionale Unterschiede werden verbindlich festgelegt. Zu hohe Wohnkosten müssen zeitnah selbst durch Umzug oder Verhandlungen gesenkt werden.

Was Arbeitssuchende 2026 befürchten

  • Weniger Geld trotz höherer Preise: Die Nullrunde bedeutet praktisch sinkenden Lebensstandard und droht besonders Familien und Alleinerziehende zu treffen.
  • Härtere Sanktionen: Wiederholte Pflichtverletzungen führen schneller und gravierender zu Leistungskürzungen, schnell kann das Existenzminimum gefährdet sein.youtube
  • Strenge Kontrolle: Vermögen, Wohnkosten und Mitwirkungspflichten werden lückenlos überprüft – Fehler oder Versäumnisse bedeuten reale Nachteile.
  • Soziale Abstiegsangst: Sozialverbände kritisieren, dass Armut und Ausgrenzung durch die geplanten Reformen eher verschärft werden.

Chancen und Ausblick der Neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Reform zielt auf ein effizienteres und digitalisiertes System. Wer aktiv mitarbeitet und vermittelt werden kann, profitiert von schnelleren Zahlungen, besserer Beratung und mehr Transparenz. Trotzdem: Die politische Debatte ist im Herbst 2025 besonders hitzig – viele Sozialverbände und Betroffene fordern Nachbesserungen, weil die Regelsätze zu niedrig und die Sanktionspraxis zu streng seien.

Weiterführende Informationen

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.