Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Minijob 2026: Bleibt der Nebenverdienst oder droht bei Bürgergeld / neuer Grundsicherung die Abschaffung?

Eine generelle Abschaffung der Minijobs im Jahr 2026 ist laut aktueller Gesetzeslage nicht geplant, weder für Bürgergeld-Bezieher noch für andere Arbeitnehmergruppen. Allerdings führen die Anhebung des Mindestlohns und damit verbundene neue Verdienstgrenzen zu Veränderungen in der Ausgestaltung und beim Zuverdienst. Für Bürgergeld-Bezieher gelten weiterhin besondere Anrechnungsregeln, während politische Vorstöße zur Abschaffung von Minijobs bislang nicht über Status der Diskussion hinausgehen. Alle Hintergründe hierzu auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Was passiert ab Januar 2026 mit dem Minijob?

  • Minijob bleibt erhalten: Die Beschäftigungsform des Minijobs bleibt auch im Jahr 2026 bestehen. Anpassungen betreffen vor allem die Entgeltgrenzen und Mindestlohnregelungen.
  • Erhöhter Mindestlohn: Ab 1. Januar 2026 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde. Dadurch erhöht sich die Minijob-Entgeltgrenze auf 603 Euro im Monat.
  • Midijob-Übergangsbereich: Die untere Grenze für Midijobs beginnt ab 2026 bei 603,01 €, die Obergrenze bleibt bei 2.000 € monatlich.

Spezielle Auswirkungen für Bürgergeld-Bezieher

  • Zuverdienstregeln: Für Bürgergeld-Bezieher bleibt beim Minijob ein Grundfreibetrag von 100 € anrechnungsfrei. Für Einkommen zwischen 100 € und 520 € wird 20 % nicht auf das Bürgergeld angerechnet, von 520 € bis 1.000 € sind es 30 %.
  • Höhere Minijob-Grenze: Auch Bürgergeld-Empfänger profitieren von der angehobenen Einkommensgrenze. Sie können 2026 legal mehr dazuverdienen, ohne das Arbeitsverhältnis zu verlieren oder komplett angerechnet zu werden.
  • Rechenbeispiel 2026: Erwerbstätige Bürgergeld-Bezieher mit einem Minijob können ab Januar 2026 rund 14 € mehr Netto zur Verfügung haben als im Vorjahr. Die Differenz ergibt sich aus der gestiegenen Minijob-Obergrenze und den weiterhin geltenden Anrechnungsregeln.

Politische Diskussion: Droht die Abschaffung der Minijobs?

  • Unions-Vorstoß: Einzelne Politiker, vor allem aus der CDU/CSU, fordern eine Reform oder teilweise Abschaffung des Minijobs-Systems, vor allem im Kontext von Missbrauchsvorwürfen und sozialer Absicherung. Bisher existieren aber keine konkreten Gesetzesinitiativen oder Beschlüsse, die eine generelle Abschaffung vorsehen.
  • Expertendiskurs: Wirtschaftsverbände und Sozialwissenschaftler warnen vor negativen Folgen einer Abschaffung. Argumente sind Flexibilität im Arbeitsmarkt, Zuverdienstmöglichkeiten für Rentner, Studierende und Aufstocker.
  • Ergebnis: Auch 2026 bleibt es beim Status quo. Minijobs werden weiterhin steuerlich begünstigt und sozialversicherungsfrei geführt – unabhängig vom Bezug von Bürgergeld, solange die individuellen Grenzen nicht überschritten werden.

Branchen und Besonderheiten beim Minijob 2026

  • Mehrere Minijobs: Es bleibt möglich, mehrere Minijobs gleichzeitig auszuüben, solange die Gesamteinkommensgrenze von 603 € nicht überschritten wird.
  • Kurzfristige Beschäftigungen: Sonderregeln gelten etwa für Saison- und Landwirtschaftsminijobs. Hier sind neue Meldepflichten und Nachweisregeln relevant.
  • Rentner und Studierende: Aus dem Minijob ergeben sich weiter steuerliche Vorteile und reduzierte Abgaben – auch für Rentner, Studierende und Teilzeitkräfte.

Reform der Einkommensfreibeträge beim Bürgergeld / neuer Grundsicherung

Es gibt tatsächlich politische Pläne und Modelle, bei denen das bisherige Privileg des anrechnungsfreien Minijob-Einkommens für Bürgergeld-Beziehende abgeschafft werden soll. Dies würde bedeuten, dass Minijob-Gehälter künftig vollständig als Einkommen gelten und komplett auf das Bürgergeld / neue Grundsicherung angerechnet werden. Im Gegenzug würden aber bessere Freibeträge für reguläre (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigungen eingeführt: Einkommen oberhalb der Minijob-Grenze – also ab etwa 603 € monatlich – sollen laut Vorschlag nur noch zu 70 % (statt bisher 80–100 %) auf das Bürgergeld angerechnet werden.

Details der Reformideen

  • Ziel: Mehr Anreize für reguläre, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und weniger Förderung von Minijobs.
  • Konkrete Regelung:
    • Minijobs bis 603 €: Einkünfte daraus sollen künftig vollständig angerechnet werden (also 100 % Abzug auf den Bürgergeld-Anspruch).
    • Einkommen ab 603 € (Midijob oder höher): Es bleibt ein deutlich höherer Freibetrag, nämlich 30 % des Bruttoeinkommens, die nicht auf das Bürgergeld angerechnet werden – sprich: Nur 70 % Anrechnung, was Zuverdienst attraktiver macht.
  • Status:
    • Diese Modelle sind Teil der öffentlichen und politischen Debatte im Kontext der Bürgergeld-Reform 2026, etwa im zweiten Schritt der geplanten Änderungen.
    • Es existieren derzeit noch keine verabschiedeten Gesetze, wohl aber erste konkrete Reformvorschläge in politischen Verlautbarungen und Beschlüssen.

Argumente für und gegen die Abschaffung

  • Für die Abschaffung bzw. Umstellung:
    • Förderung von mehr „echter“ sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.
    • Weniger Anreiz für prekäre Arbeitsverhältnisse und Erwerbslosigkeit.
    • Höhere Zuverdienstmöglichkeiten bei besser bezahlten Teilzeit- oder Vollzeitjobs.
  • Gegen die Abschaffung:
    • Risiko, dass geringqualifizierte Leistungsbeziehende und Menschen mit Vermittlungshemmnissen Erwerbschancen verlieren.
    • Für viele wäre ein Einstieg in den Arbeitsmarkt erschwert, da Minijobs als Brücke verloren gehen können.

Zwischenfazit

Derzeit sind diese Pläne für die Minijob-Abschaffung bei Bürgergeld bzw. deren komplette Anrechnung politisch real diskutiert, aber gesetzlich noch nicht beschlossen. Eine tatsächliche Umsetzung hängt von weiteren Gesetzgebungsprozessen und politischen Mehrheiten in den nächsten Monaten Monaten ab.

FAQ zur Minjob Abschaffung

Wird der Minijob 2026 abgeschafft?

Nein, die Minijob-Regelung bleibt, lediglich die Einkommensgrenze und Mindestlohn ändern sich.

Was gilt für Bürgergeld-Bezieher mit Minijob?

Die Freibeträge und Anrechnungsregeln bleiben, durch höhere Grenze kann etwas mehr Einkommen behalten werden.

Gilt die neue Grenze für alle Minijobs?

Ja, alle Minijobber profitieren von der neuen Entgeltgrenze von 603 € ab Januar 2026.

Welche Reformen sind in der Diskussion?

Die Debatte um eine Minijob-Abschaffung bleibt politisch und wird 2026 nicht umgesetzt.

Zusammenfassung zur Abschaffung des Minijobs

Minijobs werden auch 2026 nicht abgeschafft, sondern durch Mindestlohnanhebung und höhere Einkommensgrenze für Arbeitnehmer und Bürgergeld-Bezieher geringfügig verbessert. Die politischen Debatten zur Abschaffung laufen zwar weiter, haben aber keine konkreten Konsequenzen für das Jahr 2026.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.