Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Neue Grundsicherung 2026: Nichterreichbarkeitsfiktion bedroht Existenz – Was jeder wissen muss!

Die Nichterreichbarkeitsfiktion der neuen Grundsicherung ab 2026 markiert eine drastische Verschärfung im deutschen Sozialrecht: Wer nach mehrfachen versäumten Jobcenter-Terminen nicht reagiert, verliert sämtliche Leistungen, bis hin zu Miet- und Krankenversicherungsschutz. Dieser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Details des Konzepts, die gesetzlichen Hintergründe und die gesellschaftlichen Konflikte rund um diese Reform.

Was bedeutet die Nichterreichbarkeitsfiktion?

Die Nichterreichbarkeitsfiktion (§ 7b Abs. 4 SGB II, Entwurf des Gesetzes zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende, die das Bürgergeld ersetzen soll) besagt, dass Leistungsberechtigte nach drei versäumten Terminen beim Jobcenter – selbst wenn diese innerhalb weniger Stunden angesetzt werden – als „nicht erreichbar“ gelten. Melden sich Betroffene danach nicht innerhalb eines Monats, entfällt der gesamte Grundsicherungsanspruch: Es gibt keine Geldleistungen, keine Mietkosten- oder Heizkostenübernahme und keine Krankenversicherung mehr. Diese Maßnahme wirkt damit härter als bisherige Sanktionen gegen Arbeitsverweigerung, bei denen zumindest die Unterkunftskosten gesichert blieben.

Eskalationsstufen der Sanktionen (Dreimal-plus-eins-Regel)

VerstoßSanktion
1. Verstoß30% Regelleistungskürzung
2. VerstoßWeitere 30% Kürzung
3. VerstoßTotalsanktion: Entzug aller Leistungen außer Miete
4. VerstoßKompletter Leistungsentzug, inkl. Mietkosten

Rechtliche Hintergründe und Kritik

Das Konzept der Nichterreichbarkeitsfiktion wurde im Referentenentwurf zum 13. SGB-II-Änderungsgesetz vom Oktober 2025 zentral verankert. Sozialverbände wie der Verein Für soziales Leben e.V. und Juristen kritisieren die Regelung scharf: Existenzminimum und die staatliche Schutzfunktion werden ausgehöhlt, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG 1 BvL 7/16) zur Verhältnismäßigkeit und Begrenzung von Sanktionen werden teils durch Verfahrensregeln und Mindeststrafdauern bewusst unterlaufen.

Besonders kritisch: Selbst bei nachträglicher Anerkennung eines wichtigen Grundes für das Nichterscheinen (z.B. Krankheit, Krankenhausaufenthalt) kann die Sanktion nicht rückwirkend aufgehoben werden, sodass im Ernstfall viele Menschen schutzlos bleiben.

Betroffene und gesellschaftliche Folgen

Die Regelung betrifft alle erwerbsfähigen Bezieher der neuen Grundsicherung. Minderjährige und besonders geschützte Gruppen sind ausgenommen, aber die Praxis wird oft restriktiv ausgelegt. Wer psychisch krank, sozial belastet oder organisatorisch überfordert ist, ist besonders gefährdet, ungerecht sanktioniert zu werden.

Sozialverbände und Experten warnen vor den Folgen:

  • Akute Gefahr von Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung
  • Verfassungsrechtliche Zweifel wegen Eingriffs in das Existenzminimum
  • Anstieg von Notlagensituationen und Vertrauensverlust in staatliche Strukturen

Handlungsempfehlung für Betroffene

Leistungsberechtigte sollten Termine beim Jobcenter unbedingt wahrnehmen oder rechtzeitig entschuldigen. Bei drohenden Sanktionen empfiehlt der Verein Für soziales Leben e.V., unverzüglich Widerspruch einzulegen und eine sozialrechtliche Beratungsstelle oder einen Anwalt aufzusuchen.

Hintergrund: Gesellschaftliche Debatte und Reformausblick

Die “Dreimal-plus-eins-Regel” der neuen Grundsicherung 2026 markiert eine Kehrtwende in der Sozialpolitik unter der schwarz-roten Bundesregierung. Die finale Umsetzung ist für Mitte 2026 geplant. Juristische Klärungen – bis hin zum Bundesverfassungsgericht – sind abzusehen. Es bleibt offen, ob das Modell Bestand haben wird oder zu erneuten Reformen führt.

Quellen & weiterführende Informationen

Diese Reform der Grundsicherung (aktuell noch Bürgergeld) könnte das System der sozialen Absicherung in Deutschland grundlegend verändern – mit teils existentiellen Risiken für hunderttausende Betroffene.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.