Der August 2025 ist ein bedeutender Monat für gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Neuerungen in Deutschland und der EU. Viele Neuregelungen treten am 1. August in Kraft und betreffen zentrale Lebensbereiche – von Digitalisierung und Umwelt über Arbeit und Mobilität bis zur Verbrauchersicherheit.
Digitalisierung und Verbraucherschutz
Digitale Passbilder für Ausweise
- Ab sofort dürfen Personalausweise, Reisepässe und andere Ausweisdokumente nur noch mit digitalen, biometrischen Lichtbildern beantragt werden. Papierfotos sind nicht mehr zulässig. Die Maßnahme erhöht die Fälschungssicherheit und beschleunigt Verwaltungsabläufe.
Neuerungen bei smarten Geräten
- Infolge der neuen EU-Funkanlagennorm und Cybersicherheitsvorgaben dürfen Funkgeräte, Smartphones, Smart-TVs oder vernetzte Haushaltsgeräte nur noch verkauft werden, wenn sie sichere Passwörter, verschlüsselte Verbindungen und regelmäßige Updates bieten. Die CE-Kennzeichnung garantiert ab sofort die Einhaltung dieser Standards – Kunden sollen beim Gerätekauf gezielt auf den Sicherheitsnachweis achten.
EU-Batterieverordnung tritt vollständig in Kraft
- Die EU-Batterieverordnung verpflichtet Hersteller und Händler zu Kennzeichnung, Rücknahme und Recycling von Batterien, etwa für E-Bikes oder Haushaltsgeräte. Verbraucher profitieren von einer einfachen Rückgabe: Sammelstellen werden Pflicht, Batterien müssen leicht tauschbar sein. Die Maßnahme fördert das Recycling und schont Ressourcen.
Digitale Pfandbons
- Mehr Supermarktketten führen digitale Pfandbons ein. Kunden können den Rückgabebeleg direkt auf ihr Smartphone erhalten.
Künstliche Intelligenz: Neue EU-Regeln
Der europäische KI-Act tritt in Kraft und bringt starke Änderungen im Umgang mit KI-Systemen:
- Große KI-Modelle (z.B. ChatGPT, Gemini) unterliegen neuen Transparenzvorgaben.
- Anbieter müssen offenlegen, auf welcher Datenbasis die Systeme trainiert wurden und wie sie überwacht werden.
- KI-generierte Inhalte (Text, Bild, Video) müssen künftig klar gekennzeichnet sein, um Manipulation und Fehlinformation zu verhindern.
Es gelten gestaffelte Übergangsfristen, aber ab August 2025 müssen neue Modelle die Regeln direkt einhalten, bestehende bis spätestens August 2027.
Energie und Umwelt
Solarstrom: Einspeisevergütung sinkt
- Für neue Photovoltaikanlagen sinken die Vergütungssätze – klassische Teileinspeisung: 7,87ct/kWh, Volleinspeisung: 12,48ct/kWh. Die halbjährliche Degression ist gesetzlich vorgesehen und betrifft alle, die ab August eine Anlage anmelden.
Erleichtertes Batterie-Recycling
- Verbraucher können Altbatterien nun deutlich leichter abgeben und sicher recyceln.
Arbeit und Soziales
Rentenzahlungen
- Nach mehrfachen Änderungen in diesem Jahr gelten ab August wieder reguläre Rentenzahlungen. Die Übergangsregelungen für doppelte Zahlungen und Rückforderungen sind abgeschlossen. Einzelheiten hier: Rente August 2025
Mietpreisbremse verlängert
- Die Mietpreisbremse wird bis mindestens Ende 2029 fortgeführt. Das bringt Mieterinnen und Mietern in angespannten Lagen mehr Sicherheit und Schutz vor stark steigenden Mieten.
Mindestausbildungsvergütung und neue Ausbildungsberufe
- Die Mindestausbildungsvergütung steigt dauerhaft um 2% bzw. mindestens 60€ monatlich. Insbesondere im Handwerk werden Ausbildungsordnungen modernisiert und an aktuelle Herausforderungen wie KI und digitale Technik angepasst.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Neuerungen
Investitions-Booster für Unternehmen
- Wirtschaftsgüter wie Maschinen und Elektrofahrzeuge können nun bereits im ersten Jahr mit 75% abgeschrieben werden. Ziel ist es, Innovationen speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen zu fördern.
Bürokratieabbau
- Verschiedene Verfahren, vor allem im Unternehmensbereich, werden entschlackt. Digitale Lösungen und automatisierte Prozesse reduzieren den Aufwand und machen den Alltag für Unternehmen und Behörden leichter.
Mobilität
Sanierung Bahnstrecke Berlin–Hamburg
- Vom 1. August bleibt die zentrale Bahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg für etwa neun Monate gesperrt. Reisende und Pendler müssen mit Umleitungen, Ersatzverkehr und längeren Fahrzeiten rechnen.
Weitere regionale Änderungen
Bayerisches Ladenschlussgesetz
- In Bayern gilt ein neues eigenes Ladenschlussgesetz: Kommunen können bis zu acht Nächte pro Jahr ein Mitternachtsshopping (bis 24 Uhr) erlauben. Unbemannte Mini-Supermärkte dürfen nun rund um die Uhr geöffnet werden, mit besonderen Schutzregelungen für Sonn- und Feiertage.
Touristische Regionen erhalten mehr Flexibilität bei Öffnungszeiten – etwa für Souvenir- und Kurbedarfsläden.
Zusammenfassung zu August 2025
Der August 2025 bringt zahlreiche neue Gesetze und Regelungen, die den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern in vielen Bereichen verändern werden. Mehr Digitalisierung und Verbraucherschutz, stärkere Regeln für KI und Batteriesysteme, sinkende Solarstromvergütungen, Verbesserungen im Arbeitsrecht sowie bedeutende Neuerungen für den Handel und die Mobilität prägen den Monat. Wer informiert bleibt und Neuerungen frühzeitig nutzt, kann von vielen Änderungen profitieren und Risiken minimieren.