Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Diese Länder erhalten am meisten deutsches Kindergeld – Ist das gerecht?

Kindergeld betrifft viele Familien in Deutschland – doch eine beträchtliche Summe fließt auch ins Ausland. Wie viel genau und welche Länder profitieren am meisten? Alle aktuellen Zahlen und Hintergründe dazu lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Immer mehr Kindergeld geht ins Ausland: Die aktuellen Zahlen

Im ersten Halbjahr 2025 haben die Familienkassen in Deutschland rund 27,8 Milliarden Euro Kindergeld ausgezahlt. Davon flossen 270 Millionen Euro auf Konten im Ausland – das entspricht einem Anstieg von 4,65 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 258 Millionen Euro ins Ausland überwiesenen Kindergeld. Dies bedeutet, dass mittlerweile knapp ein Prozent der gesamten Kindergeldzahlungen ins Ausland geht. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt, im Jahr 2010, waren es nur rund 35,8 Millionen Euro – ein deutlicher Aufwärtstrend ist erkennbar, der die zunehmende Mobilität und den EU-weiten Arbeitsmarkt widerspiegelt.

Die Bundesagentur für Arbeit führt diese Zahlungen vor allem darauf zurück, dass in Deutschland lebende und steuerpflichtige Unionsbürger für ihre in EU-Heimatländern lebenden Kinder Kindergeld erhalten. Dabei umfassen die Daten auch deutsche Staatsangehörige, die ein Auslandskonto nutzen. Insgesamt zeichnet sich ab, dass die Zahlungen ins Ausland auch 2025 wahrscheinlich deutlich über 500 Millionen Euro im Jahresverlauf erreichen werden.

Top-Empfängerländer des Kindergeldes im Ausland

Die höchsten Kindergeldbeträge fließen klar in bestimmte EU-Länder. An der Spitze steht Polen mit 109,1 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025, gefolgt von Rumänien mit 31,4 Millionen Euro und Tschechien mit 25,1 Millionen Euro. Weitere Länder wie Frankreich (18,3 Millionen Euro), Kroatien (9,7 Millionen Euro), die Slowakei und Ungarn (jeweils 8,7 Millionen Euro) empfangen ebenfalls beachtliche Summen.

Der Großteil der Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird, lebt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit außerhalb Deutschlands in EU-Staaten. Für das Jahr 2023 bezogen rund 313.000 Kinder im Ausland Kindergeld, davon 307.000 in der EU. Besonders Polen ist das Heimatland von etwa 171.000 der unterstützten Kinder – knapp 40 Prozent des ins Ausland gezahlten Kindergeldes gehen allein dorthin.

Anspruchsvoraussetzungen und gesetzlicher Rahmen

Kindergeld kann auch ins Ausland überwiesen werden, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte in Deutschland steuerpflichtig oder sozialversicherungspflichtig sind. Dies gilt ebenso für EU-Bürger, deren Kinder in ihren Heimatländern leben. Darüber hinaus erhalten anerkannte Flüchtlinge, Asylberechtigte sowie Personengruppen mit Aufenthaltsrecht in Deutschland Kindergeld.

Die rechtliche Grundlage hierfür ist das deutsche Kindergeldgesetz in Verbindung mit EU-Bestimmungen zur Familienleistung und Sozialversicherung. Deutschland übernimmt dabei oft eine nachrangige Rolle, indem es Differenzbeträge zum Kindergeld im Heimatland berücksichtigt, sofern dort bereits Leistungen gezahlt werden.

Die Diskussion um Gerechtigkeit und Systemlücken

Die steigenden Zahlungen ins Ausland lösen immer wieder politische Debatten aus. Kritiker argumentieren, dass die Leistungen nicht immer an die Lebenshaltungskosten im Empfängerland angepasst sind. So sind die Lebenshaltungskosten in Ländern wie Polen oder Rumänien deutlich niedriger als in Deutschland, was zu kritischen Stimmen führt, die eine Reform der Auslandszahlungen fordern.

Der CDU-Politiker Friedrich Merz hat beispielsweise Vorschläge eingebracht, die Höhe des Kindergeldes im Ausland an die jeweiligen Unterhaltskosten anzupassen. Ziel wäre es, Zahlungen zu senken, wenn die Lebenshaltungskosten niedriger sind. Gegner sehen darin eine Benachteiligung internationaler Familien und warnen vor sozialen Härten.

FAQ – Häufige Fragen zum Kindergeld im Ausland

Wer hat Anspruch auf Kindergeld für im Ausland lebende Kinder?

Anspruch haben in Deutschland steuerpflichtige oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, auch wenn die Kinder in einem EU- oder einem anderen Vertragsstaat leben. Ebenso gelten die Regelungen für anerkannte Flüchtlinge und andere Berechtigte.

Wie hoch ist das Kindergeld 2025?

Das Kindergeld wurde zum 1. Januar 2025 auf 255 Euro pro Kind und Monat erhöht.

Welche Länder erhalten das meiste Kindergeld?

Die meisten Zahlungen gehen nach Polen, gefolgt von Rumänien, Tschechien, Frankreich und Kroatien.

Warum steigt das Kindergeld ins Ausland?

Die Zahl der EU-Bürger in Deutschland und die grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit nehmen zu. Zudem bewegen sich viele Familien grenznah.

Gibt es Pläne, das Kindergeld im Ausland zu kürzen?

Politisch wird diskutiert, das Kindergeld im Ausland an das jeweilige Preisniveau anzupassen, um soziale und finanzielle Gerechtigkeit sicherzustellen.

Fazit

Die Zahlen belegen klar: Ein signifikanter Anteil des deutschen Kindergeldes wird ins Ausland gezahlt und steigt beständig an. Dies spiegelt die europäische Realität eines offenen Arbeitsmarktes und grenzüberschreitender Familienverhältnisse wider. Deutschland übernimmt dabei nicht nur eine soziale Verantwortung für hier lebende Familien, sondern unterstützt auch zahlreiche EU-Bürger, deren Kinder im Ausland leben.

Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass politische Lösungen gefordert sind, um die Balance zwischen finanzieller Fairness und solidarischer Unterstützung zu wahren. Für die betroffenen Familien sind Transparenz, Klarheit und Rechtssicherheit bei den Kindergeldzahlungen unverzichtbar.

Kindergeld

Alle Informationen zum Kindergeld finden Sie in unserem Ratgeber.

Redakteur

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.