Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

3539 Euro Pflegegeld bei Verhinderungspflege: Wichtige Änderungen 2025 für Pflegebedürftige und Angehörige

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen profitieren ab Mitte 2025 von deutlich mehr finanziellen Möglichkeiten: Durch die Reform der Verhinderungspflege stehen jetzt bis zu 3.539 Euro jährlich flexibel zur Verfügung, die zusätzliche Entlastung bei Auszeiten oder Krankheit schaffen. Das neue gemeinsame Budget und die höheren Erstattungsbeträge erleichtern die Organisation einer Ersatzpflege und sorgen für mehr Sicherheit im Pflegealltag. Einzelheiten hier im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e.V..

Was ist Verhinderungspflege?

Die Verhinderungspflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, professionelle Hilfe oder Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn in Anspruch zu nehmen, wenn die eigentliche Pflegeperson vorübergehend ausfällt. Das Ziel ist die Entlastung der pflegenden Person durch eine Ersatzpflege, die flexibel und bedarfsgerecht gestaltet werden kann.

Die neuen Regelungen 2025

Ab Juli 2025 wurde das Budget für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengefasst. Für beide Leistungen steht nun ein gemeinsamer Jahresbetrag von maximal 3.539 Euro zur Verfügung, der flexibel für bis zu acht Wochen im Kalenderjahr genutzt werden kann. Damit steigen die Möglichkeiten, Pflegegeld auch bei längerer Abwesenheit der Pflegeperson zu erhalten und zu kombinieren.

Erhöhung des Pflegegeldes

Besonders hervorzuheben ist die Erhöhung der Erstattungsbeträge: Enge Angehörige oder Personen aus dem gleichen Haushalt erhalten nun bis zum 2-Fachen des Pflegegelds (vorher nur das 1,5-Fache). Beispielsweise stehen bei Pflegegrad 2 bis zu 694 Euro (2 x 347 Euro) als Ersatzleistung im Jahr zur Verfügung. Professionelle Pflegedienste und andere Betreuungsdienste können auf den gesamten Jahresbetrag (3.539 Euro) zugreifen.

Voraussetzungen für den Anspruch

Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2; die Betreuung muss mindestens sechs Monate zuvor häuslich durch eine Privatperson erfolgt sein. Die Ersatzpflege kann durch Verwandte, Freunde, Nachbarn oder professionelle Dienste übernommen werden – wichtig ist die Dokumentation und das Einreichen eines Antrags bei der Pflegekasse.

Auszahlung des Pflegegeldes während der Verhinderungspflege

Während einer Verhinderungspflege wird das Pflegegeld aktuell für die Dauer der Ersatzpflege in halber Höhe weitergezahlt – für den ersten und letzten Tag sogar in voller Höhe. Dies bedeutet konkret mehr finanzielle Seguridad für Pflegebedürftige, da die grundlegende Versorgung auch während längerer Pflegeunterbrechungen gesichert bleibt.

Stufenweise und stundenweise Abrechnung

Nicht immer muss die Verhinderungspflege ganztags erfolgen: Ist die Pflegeperson weniger als acht Stunden pro Tag verhindert, spricht man von „stundenweiser Verhinderungspflege“. In diesem Fall läuft die Anspruchsdauer nicht auf die vollen acht Wochen (56 Tage) an. Für Privatpersonen gelten gestaffelte Stundensätze zwischen 5 und 25 Euro, während Profis höhere Erstattungsbeträge abrechnen können.

Flexibilität durch gemeinsames Budget

Mit dem neuen, flexiblen Jahresbudget können Mittel aus der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege genutzt werden – und umgekehrt. Dies schafft zusätzliche Spielräume für Familien, die temporär entlastet werden müssen und ihre Ressourcen optimal verteilen möchten.

Beantragung und Nachweise

Die Beantragung erfolgt unkompliziert bei der Pflegekasse. Wichtig ist die rechtzeitige Meldung und Dokumentation des Pflegezeitraums sowie der Art der Ersatzpflege. Wer sowohl ambulante Dienste wie auch Angehörige einsetzt, muss die jeweiligen Kosten und Zeiten exakt aufschlüsseln.

Was ändert sich noch?

Die nächste reguläre Erhöhung ist für 2028 geplant, sodass Familien bereits für die nächsten Jahre verlässliche Planungssicherheit haben. Ein weiterer Vorteil: Die Vorpflegezeit von sechs Monaten entfällt ab Juli 2025, sodass Betroffene mit mindestens Pflegegrad 2 sofort Anspruch auf Verhinderungspflege und das höhere Pflegegeld haben.

Fazit zum Pflegegeld bei Verhinderungspflege

Mit den neuen Regelungen und der deutlichen Erhöhung des Pflegegeldes bei Verhinderungspflege 2025 stehen Familien und Pflegebedürftigen mehr Optionen und mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, um flexible und angemessene Ersatzpflege zu organisieren. Besonders durch das gemeinsame Budget und die Erhöhung der Erstattungsbeträge wird der Pflegealltag spürbar erleichtert.

Weiterführende Information zur Auszahlung des Pflegegeldes

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.