Der Traum vom neuen Auto ist für Menschen mit Schwerbehinderung oft unerschwinglich – denn behindertengerechte Umbauten und spezielle Anpassungen treiben die Kosten zusätzlich in die Höhe. Viele Autohersteller und Händler in Deutschland haben das erkannt und gewähren Sonderrabatte auf den Listenpreis von Neuwagen, teilweise kombiniert mit weiteren Vergünstigungen wie kostenlosen Umbauten oder Serviceleistungen. Aber: Die Konditionen sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, und die Voraussetzungen müssen klar erfüllt werden. Wir schaffen den Überblick – praxisnah und detailliert.
Rabatte für Schwerbehinderte beim Autokauf: Überblick und Expertenanalyse
Wie sehen die Rabatte aus?
Die Höhe der Behindertenrabatte hängt stark von der Automarke und dem jeweiligen Modell ab. Die Rabatte reichen von pauschalen Ermäßigungen bis hin zu individuell verhandelbaren Nachlässen. Durchschnittlich bewegen sich die Rabatte zwischen 5 und 30 Prozent auf Neuwagenpreise. Besonders großzügig sind einige französische und italienische Hersteller sowie die Marke Nissan, während Marken wie Ford meist Pauschalbeträge oder Nachlässe auf Aktionspreise bieten.
Höhe der Rabatte nach Automarke (Auswahl, Stand 2025):
Automarke | Rabatt (bis zu) | Voraussetzungen |
---|---|---|
Audi | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), mind. 6 Monate Haltedauer |
BMW/Mini | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Mercedes-Benz | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Ausnahmen bei AMG/EQC |
VW | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Opel | 25% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Fiat | 29% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) o. Fahrhilfe, Autonomy-Programm |
Jeep | 25% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Autonomy-Programm |
Peugeot | 30% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Abrufschein BbAB |
Citroën/DS | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Abrufschein BbAB |
Nissan | 31% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Abrufschein BbAB |
Renault | 28.5% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Abrufschein BbAB |
Ford | ca. 1,000€ | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), Haltedauer 6 Monate |
Hyundai | 20% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Mazda | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Mitsubishi | 18% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Subaru/Suzuki | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50) |
Volvo | 15% | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), max. 2 Pkw/Jahr |
Toyota | 500–1,000€ | Schwerbehindertenausweis (GdB ≥ 50), mind. 3,000km, 6 Monate |
Dacia, Lada | – | Kein Rabatt, ohnehin günstige Preise |
Hinweis: Die tatsächlichen Rabatte können je nach Modell, Händler und Zulassung abweichen. Für Mitglieder im Bund behinderter Auto-Besitzer e. V. (BbAB) sind bei vielen Herstellern erhöhte Rabatte möglich, z.B. bei Renault, Peugeot, Citroën, Nissan. Dafür ist ein sogenannter „Abrufschein“ erforderlich, den man nach Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhalten kann.
Voraussetzungen für einen Schwerbehindertenrabatt
- Schwerbehindertenausweis mit Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50
- Fahrzeug muss i.d.R. auf die behinderte Person zugelassen und mindestens sechs Monate gehalten werden
- Bei manchen Herstellern können auch nahe Angehörige (Ehepartner, Eltern, Kinder, amtliche Betreuer) das Fahrzeug kaufen und zulassen
- Manchmal Zusatzanforderungen wie Nachweis der Fahrhilfe im Führerschein oder Teilnahme an speziellen Programmen (z.B. Autonomy bei Fiat)
- Häufig sind bestimmte Modelle von Rabatten ausgenommen (z.B. Elektroautos oder AMG-Modelle bei Mercedes)
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Schwerbehindertenausweis
- ggf. Nachweise über Fahrhilfe (im Führerschein eingetragen)
- evtl. Mitgliedsnachweis BbAB (für spezielle Rahmenabkommen)
- Gültiger Personalausweis bzw. Nachweis über Verwandtschaft bei Zulassung auf Angehörige
- Bei manchen Händlern Nachweis der Fahrerlaubnis
Zusätzliche Hilfen und Fördermöglichkeiten
Neben den Hersteller-Rabatten gibt es die Möglichkeit, einen Zuschuss nach der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung zu beantragen (bis ca. 9,500€ für Erwerb und Umbau), sofern das Auto aus beruflichen Gründen benötigt wird. Außerdem bieten viele Hersteller kostenfreie behindertengerechte Sonderausstattungen (z.B. Handbedienung, Rollstuhlverladung) und häufig spezielle Serviceleistungen wie kostenlose Inspektionen.
Fazit
Der Autokauf für Schwerbehinderte wird durch attraktive Rabatte vieler Hersteller sowie zusätzliche Fördermöglichkeiten zunehmend erleichtert. Entscheidend ist, sich rechtzeitig über die aktuellen Konditionen und Voraussetzungen zu informieren und die passenden Nachweise bereitzuhalten. Ein Vergleich lohnt sich – gerade französische und italienische Hersteller bieten teils besonders hohe Nachlässe an. Die Mobilität für Menschen mit Behinderung kann damit nicht nur bezahlbar, sondern auch maßgeschneidert werden.