Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Wohngeld Auszahlung September 2025: Alle Termine, Höhe und Voraussetzungen im Überblick

Das Wohngeld für September 2025 wird planmäßig am 29. August überwiesen und hilft Millionen Haushalten, pünktlich die Miete zu zahlen – jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., alle relevanten Infos und Auszahlungdetails auf einen Blick!

Wohngeld Auszahlung September 2025 – Alle Infos zum Termin und Ablauf

Das Wohngeld ist eine wichtige Sozialleistung, die vor allem Haushalten mit geringem Einkommen hilft, die monatlichen Wohnkosten zu stemmen. Die rechtzeitige Auszahlung zum Monatsanfang sichert, dass Betroffene ihre Miete und Nebenkosten ohne Verzögerung zahlen können. Laut Wohngeldgesetz ist der Auszahlungstermin für September 2025 der Freitag, 29. August – spätestens zum 1. September muss das Geld auf dem Konto sein.

Sämtliche Auszahlungstermine des Wohngeldes für das Jahr: Wohngeld Auszahlung 2026 / 2025

So funktioniert die Auszahlung

Die Überweisung erfolgt durch die jeweils zuständige kommunale Wohngeldstelle, in den meisten Fällen zum letzten Bankarbeitstag des Vormonats. Aufgrund unterschiedlich organisierter Wohngeldstellen kann es im Einzelfall zu minimalen Verzögerungen kommen, zum Beispiel wenn Wochenenden oder technische Probleme dazwischen liegen. In der Regel gilt jedoch: Wer Anspruch hat und seinen Antrag samt Unterlagen rechtzeitig eingereicht und bewilligt bekommen hat, erhält das Wohngeld für September pünktlich Ende August.

Auszahlungstabelle: Wohngeldtermine 2025

MonatAuszahlungstagAnmerkung
SeptemberFreitag, 29.08.2025Für September, im Voraus
OktoberDienstag, 30.09.2025 Für Oktober, im Voraus

Höhe des Wohngeldes 2025

Seit Januar 2025 wurde das Wohngeld durchschnittlich um 15 % erhöht – einzelne Haushalte erhalten zwischen 300 und 400 Euro monatlich, abhängig von Haushaltgröße, Einkommen und regionaler Mietstufe. Die genaue Höhe wird bei Antragstellung individuell berechnet und kann deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen. Wichtig: Bürgergeld-Empfänger sind nicht wohngeldberechtigt, da Wohngeld als „vorrangige Leistung“ gilt.

Voraussetzungen und Antrag

Wer Wohngeld erhalten möchte, muss einen Antrag stellen und verschiedene Voraussetzungen erfüllen, darunter:

  • Wohnsitz bzw. Lebensmittelpunkt in Deutschland
  • Geringes Haushaltseinkommen unterhalb der individuellen Einkommensgrenze
  • Keine parallele Zahlung von Bürgergeld oder Sozialhilfe
  • Die Wohnkosten (Miete, Belastung bei Eigentum) müssen nachgewiesen werden.

Personen wie Rentner, Studierende mit eigenem Haushalt, Familien mit niedrigem Einkommen und Alleinerziehende können profitieren.

So wird Wohngeld berechnet

Die Leistung hängt von drei Faktoren ab:

  • Anzahl der Haushaltsmitglieder
  • Höhe des Gesamteinkommens
  • Höhe der Miete oder Belastung

Der Wohnzuschuss wird nicht rückwirkend gewährt, sondern ab dem Monat der Antragstellung. Ein Wohngeldrechner kann helfen, die eigene Anspruchshöhe vorab abzuschätzen.

Fazit: Was ist im September besonders wichtig?

Gerade nach den Sommerferien stehen für viele Familien zusätzliche Ausgaben wie Schulsachen oder Nachzahlungen an. Die pünktliche Auszahlung des Wohngeldes schafft Planungssicherheit und verhindert finanzielle Engpässe. Wer noch keinen Bescheid oder kein Geld erhalten hat, sollte sofort Kontakt mit der Wohngeldstelle aufnehmen.

Dank der rechtzeitigen Auszahlung des Wohngeldes ist die Miete für September sicher – eine wichtige soziale Absicherung für Millionen Haushalte.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.