Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

2025: Rentner kämpfen oft um Grundsicherung im Alter

Viele Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, weil ihre Rente nicht zum Leben reicht. Die Beantragung ist oft kompliziert, und viele kämpfen mit bürokratischen Hürden. In diesem Artikel auf Büger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., zeigen wir, warum immer mehr ältere Menschen auf diese Unterstützung angewiesen sind und wie sie Ihre Ansprüche prüfen können.

Datum:

Autor: Experte:

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sind auf die staatliche Grundsicherung im Alter angewiesen. Die steigende Altersarmut ist ein großes gesellschaftliches Problem, das viele ältere Menschen betrifft. In nachfolgendem Beitrag erklären wir, warum so viele Rentner um Grundsicherung kämpfen müssen (auch mit sich selbst), welche Voraussetzungen gelten und welche Hürden es gibt.

Was ist Grundsicherung im Alter?

Die Grundsicherung im Alter ist eine Sozialleistung für Menschen, deren Rente und Einkommen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu sichern. Sie soll sicherstellen, dass niemand im Alter in Armut leben muss. Anspruch auf Grundsicherung haben Personen, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und deren Einkommen sowie Vermögen unter bestimmten Grenzen liegen. Außerdem haben dauerhaft erwerbsgeminderte Menschen Anspruch auf diese Sozialleistung, die im SGB XII geregelt ist. Es handelt sich bei der Grundsicheurng im Alter um eine Parallele zum Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende).

Voraussetzungen für die Grundsicherung

  • Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze (je nach Geburtsjahrgang zwischen 65 und 67 Jahren)
  • Wohnsitz in Deutschland
  • Geringes Einkommen (Faustregel: unter 1.062 Euro monatlich für Alleinstehende)
  • Geringes Vermögen (Schonvermögen bleibt erhalten, z.B. ein angemessenes selbst bewohntes Haus)

Die aktuelle Lage: Immer mehr Rentner betroffen

Die Zahl der Rentner, die auf Grundsicherung angewiesen sind, erreicht immer neue Höchststände. Im März 2025 waren es rund 742.410 Personen – ein Anstieg von über 30 Prozent innerhalb von vier Jahren. Viele Experten gehen sogar von einer noch höheren Dunkelziffer aus, da viele Betroffene aus Scham oder Unwissenheit keinen Antrag stellen.

JahrAnzahl der Rentner mit Grundsicherung
März 2021569.865
März 2024719.330
März 2025742.410

Warum kämpfen Rentner um Grundsicherung?

1. Komplexe Antragsverfahren

Die Beantragung der Grundsicherung ist oft mit bürokratischen Hürden verbunden. Rentner müssen ihre gesamten finanziellen Verhältnisse offenlegen und den Antrag jährlich neu stellen. Viele empfinden dies als belastend und entwürdigend.

2. Unwissenheit und Scham

Schätzungen zufolge beantragen bis zu 70 Prozent der Anspruchsberechtigten keine Grundsicherung, obwohl sie ihnen zusteht. Gründe sind Unkenntnis über die Ansprüche und die Angst vor Stigmatisierung.

3. Strenge Einkommens- und Vermögensprüfung

Das Sozialamt prüft nicht nur das Einkommen des Antragstellers, sondern auch das des Ehepartners. Wer einen Partner mit gutem Einkommen hat, erhält oft keine Grundsicherung.

Was deckt die Grundsicherung ab?

Tipps für Betroffene

Was sollten Rentner tun, deren Rente kaum zum Leben ausreicht?

  • Anspruch prüfen lassen, wenn das Einkommen unter 1.062 Euro liegt
  • Antrag beim Sozialamt oder über die Deutsche Rentenversicherung stellen
  • Unterstützung durch Sozialverbände oder Beratungsstellen suchen

Zusammenfassung zu: Rente und Grundsicherung im Alter

Die steigende Zahl der Rentner, die (mit sich selbst) um Grundsicherung im Alter kämpfen, zeigt den Handlungsbedarf in der Sozialpolitik. Um Altersarmut wirksam zu bekämpfen, müssen Bürokratie abgebaut und mehr Aufklärung betrieben werden. Betroffene sollten ihre Ansprüche kennen und sich nicht scheuen, Unterstützung zu beantragen. Es geht nicht im eine Bittstellung, sondern um Rechtsansprüche, die sich aus dem Gesetz ergeben!

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen