Arbeitslosengeld

Datum:

Autor: Experte:

Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Antrag, Höhe – Alles, was Sie wissen müssen

Arbeitslosengeld (ALG I) ist eine der wichtigsten sozialen Absicherungen in Deutschland für Menschen, die ihren Job verlieren. Es hilft, die Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell zu überbrücken. Doch wie beantragt man Arbeitslosengeld? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie hoch ist das Arbeitslosengeld? Dieser Artikel informiert Sie ausführlich über alle relevanten Aspekte dieser Sozialversicherung.

Voraussetzungen für Arbeitslosengeld

Um Arbeitslosengeld zu erhalten, müssen mehrere Bedingungen bzw. Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Arbeitslosigkeit: Sie sind ohne Beschäftigung oder arbeiten weniger als 15 Stunden pro Woche und suchen aktiv eine neue versicherungspflichtige Beschäftigung.
  • Arbeitslosmeldung: Sie haben sich persönlich bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Die Meldung kann auch online erfolgen, aber eine rein schriftliche oder telefonische Meldung reicht nicht aus.
  • Vermittlungsfähigkeit: Sie sind bereit und in der Lage, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 15 Stunden pro Woche zu übernehmen und stehen den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung.
  • Anwartschaftszeit: In den letzten 30 Monaten vor der Arbeitslosigkeit müssen Sie mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis gestanden haben. Für überwiegend kurz befristet Beschäftigte reichen unter bestimmten Bedingungen bereits 6 Monate.
  • Weitere Zeiten: Auch Zeiten der freiwilligen Arbeitslosenversicherung, Kindererziehung bis zum 3. Lebensjahr, Krankengeldbezug oder Freiwilligendienste können unter Umständen angerechnet werden.

Wichtig: Wenn Sie Ihre Arbeit selbst gekündigt haben oder die Mitwirkungspflichten verletzen, kann eine Sperrzeit verhängt werden, in der kein Arbeitslosengeld gezahlt wird.

Tabelle: Arbeitslosengeld Voraussetzungen

Hier ist eine übersichtliche Tabelle zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld (ALG I):

VoraussetzungBeschreibung
ArbeitslosigkeitKeine oder weniger als 15 Stunden Beschäftigung pro Woche; aktive Suche nach neuer Arbeit
ArbeitslosmeldungPersönliche oder online Meldung bei der Agentur für Arbeit am ersten Tag der Arbeitslosigkeit
VermittlungsfähigkeitBereit und in der Lage, eine versicherungspflichtige Beschäftigung (≥15 Std./Woche) aufzunehmen
AnwartschaftszeitMindestens 12 Monate versicherungspflichtige Beschäftigung in den letzten 30 Monaten
MitwirkungspflichtenAktive Mitwirkung bei Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Arbeitslosengeld zu erhalten.

Antrag auf Arbeitslosengeld: Schritt für Schritt

Der Antrag auf Arbeitslosengeld ist ein zentraler Schritt, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. So gehen Sie vor:

  1. Arbeitsuchend melden: Melden Sie sich spätestens drei Monate vor dem Ende Ihres Arbeitsverhältnisses arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit. Bei einer kurzfristigen Kündigung gilt eine Frist von drei Tagen.
  2. Arbeitslos melden: Am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit müssen Sie sich persönlich oder online arbeitslos melden. Eine telefonische oder schriftliche Meldung ist nicht ausreichend.
  3. Antrag stellen: Nach der Arbeitslosmeldung erhalten Sie den Antrag auf Arbeitslosengeld. Diesen füllen Sie aus und reichen ihn zusammen mit den erforderlichen Unterlagen ein.
  4. Unterlagen einreichen: Sie benötigen unter anderem Ihren Personalausweis oder Reisepass, Ihre Sozialversicherungsnummer, Nachweise über vorherige Beschäftigungen (z.B. Arbeitsvertrag, Kündigungsbescheinigung), Ihre Bankverbindung und ggf. weitere Unterlagen.
  5. Beratungsgespräch: Nach der Antragsstellung werden Sie in der Regel zu einem Beratungsgespräch eingeladen, in dem Ihre Situation und mögliche Unterstützungsmaßnahmen besprochen werden.

Tipp: Den Antrag können Sie auch online über die eServices der Agentur für Arbeit stellen. Dazu ist eine Registrierung erforderlich.

Höhe des Arbeitslosengeldes

Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach Ihrem vorherigen Einkommen und Ihrer individuellen Situation:

  • Berechnungsgrundlage: Das Arbeitslosengeld beträgt in der Regel 60 % des durchschnittlichen Nettoentgelts der letzten zwölf Monate. Wenn Sie mindestens ein Kind haben, für das Sie Kindergeld erhalten, steigt der Satz auf 67 %.
  • Bemessungszeitraum: Für die Berechnung wird das durchschnittliche Bruttogehalt der letzten zwölf Monate herangezogen. Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden berücksichtigt, Minijobs ohne Sozialversicherungspflicht jedoch nicht.
  • Berechnungsmethode: Das Bruttoeinkommen wird durch 365 geteilt, um das tägliche Bemessungsentgelt zu erhalten. Davon werden Lohnsteuer, ggf. Solidaritätszuschlag und ein Pauschalbetrag für die Sozialversicherung abgezogen. Das Ergebnis ist das tägliche Leistungsentgelt, das mit dem jeweiligen Prozentsatz (60 % oder 67 %) multipliziert wird.
  • Höchstsatz: Es gibt eine Beitragsbemessungsgrenze (2025: 8.050 Euro im Monat). Einkommen darüber wird nicht berücksichtigt. Die maximalen monatlichen Beträge variieren je nach Steuerklasse und Kinderzahl. Beispielsweise erhalten Sie in Steuerklasse I oder IV ohne Kinder maximal 2.640,30 Euro, mit Kindern maximal 2.948,40 Euro. In Steuerklasse III mit Kindern sind es bis zu 3.425,10 Euro.

Beispiel zur Höhe des Arbeitslosengeldes

Eine Person ohne Kinder mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 4.500 Euro pro Monat erhält ein tägliches Leistungsentgelt von etwa 95,76 Euro. Das monatliche Arbeitslosengeld (30 Tage) beträgt dann rund 2.873 Euro brutto, abzüglich Steuern und Sozialabgaben ergibt sich ein Netto-Arbeitslosengeld von etwa 60 % dieses Betrags. Da die Berechnung komplex ist, empfiehlt sich die Nutzung des Online-Rechners der Bundesagentur für Arbeit.

Tabelle: Arbeitslosengeld Höhe

Hier ist eine übersichtliche Tabelle zur Höhe des Arbeitslosengeldes, inklusive Berechnungsgrundlagen und Maximalbeträgen für 2025:

KriteriumBeschreibung/BerechnungBeispiel/Maximalwerte (2025)
BerechnungsgrundlageDurchschnittliches Bruttoeinkommen der letzten 12 Monate (beitragspflichtig, ohne Minijobs)Bruttoeinkommen wird durch 365 geteilt, daraus Bemessungsentgelt pro Tag
LeistungsentgeltBemessungsentgelt abzüglich Lohnsteuer, ggf. Solidaritätszuschlag, Sozialversicherungspauschale (20%)Beispiel: 4.500 € Brutto/Monat → ca. 95,76 € Leistungsentgelt pro Tag
Arbeitslosengeld (ohne Kinder)60 % des Leistungsentgelts (pro Tag)Beispiel: 95,76 € × 0,6 = 57,46 € pro Tag
Arbeitslosengeld (mit Kindern)67 % des Leistungsentgelts (pro Tag)Beispiel: 95,76 € × 0,67 = 64,16 € pro Tag
Maximalbetrag (ohne Kinder)Je nach Steuerklasse:– Steuerklasse I/IV: 2.640,30 €
– Steuerklasse II: 2.740,20 €
– Steuerklasse III: 3.067,20 €
Maximalbetrag (mit Kindern)Je nach Steuerklasse:– Steuerklasse I/IV: 2.948,40 €
– Steuerklasse II: 3.060,00 €
– Steuerklasse III: 3.425,10 €
BeitragsbemessungsgrenzeMaximales beitragspflichtiges Einkommen pro Monat8.050 € pro Monat (bundesweit)

Diese Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die Berechnung und die wichtigsten Werte zur Höhe des Arbeitslosengeldes.

Dauer des Arbeitslosengeld-Bezugs

Die Dauer, für die Sie Arbeitslosengeld erhalten, hängt von Ihrem Alter und der Dauer Ihrer vorherigen Beschäftigung ab:

  • Unter 50 Jahre: Maximal 12 Monate, wenn Sie in den letzten fünf Jahren mindestens 24 Monate versicherungspflichtig beschäftigt waren.
  • Ab 50 Jahre: Die Bezugsdauer verlängert sich auf bis zu 24 Monate, abhängig von Lebensalter und Beitragszeit.

Wichtige Hinweise

  • Sozialversicherung: Während des Bezugs von Arbeitslosengeld übernimmt die Agentur für Arbeit die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung.
  • Weiterbildung: Arbeitslosengeldempfänger können an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden.
  • Bürgergeld: Wenn Ihr Arbeitslosengeld nicht ausreicht oder der Anspruch endet, können Sie Bürgergeld beantragen.

Arbeitslosengeld Auszahlung

Das Arbeitslosengeld wird monatlich im Nachhinein ausgezahlt. Einen Überblick über alle Auszahlungstermine 2025 und 2026 finden Sie hier: Arbeitslosengeld Auszahlung 2025 / 2026

Zusammenfassung zum Thema Arbeitslosengeld

Arbeitslosengeld ist eine wichtige Unterstützung für Menschen, die ihren Job verlieren. Um den Anspruch zu sichern, müssen Sie die Voraussetzungen erfüllen, sich rechtzeitig arbeitslos melden und den Antrag fristgerecht stellen. Die Höhe und Dauer des Arbeitslosengeldes richten sich nach Ihrem vorherigen Einkommen, Ihrer Familien- und Steuerklasse sowie dem Alter. Nutzen Sie die Beratungsangebote der Agentur für Arbeit, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und den Übergang in eine neue Beschäftigung rasch und optimal zu gestalten.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen

Letzte News: